- Peter Dinzelbacher
-
Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach der Matura studierte er Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Volkskunde und Klassische Philologie an den Universitäten Graz und Wien. 1973 wurde er an der Universität Wien mit der Arbeit Die Jenseitsbrücke im Mittelalter promoviert, 1978 habilitierte er sich im Fach alte und mittelalterliche Geschichte an der Universität Stuttgart. 1985 wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Es folgten Lehrtätigkeiten in Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien, den USA und Dänemark, u. a. an der School of Historical Studies am Institute for Advanced Study in Princeton, der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, den Universitäten Wien, Augsburg, Hannover, Bergamo, Florenz,Trient, Triest, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt und Esbjerg. Von 1988 bis 2011 war Dinzelbacher Herausgeber der Zeitschrift Mediävistik, die er auch begründet hatte. Seit 1998 ist er Honorarprofessor für Sozial- und Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien.
Wissenschaftliche Arbeit
Peter Dinzelbachers Forschungsschwerpunkte sind Mentalität und Mentalitätsgeschichte, Mystik und Religiosität, Visionsliteratur, Frauengeschichte sowie Kultur- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Neben seinen in zehn Sprachen übersetzten Monografien hat er mehr als 200 Aufsätze und Artikel verfasst und mehrere Sammelbände herausgegeben.
Schriften (Auswahl)
Monografien
- Lebenswelten des Mittelalters, 1000 - 1500, Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, Badenweiler 2010.
- Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus, Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, Badenweiler 2009
- Unglaube im Zeitalter des Glaubens. Atheismus und Skeptizismus im Mittelalter, Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, Badenweiler 2009
- Der steinerne Blick : Symbolköpfe der Romanik (zus. m. Ralph Frenken), Dt. Wiss.-Verlag, Baden-Baden 2008.
- Europa in der Spätantike : 300 - 600 ; eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Primus, Darmstadt 2007.
- Körper und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte, Schöningh, Paderborn 2007.
- Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess, Magnus, Essen 2006
- Mentalität und Religiosität des Mittelalters, Klagenfurt 2003.
- Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Primus, Darmstadt 2003.
- Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum II: Hoch- und Spätmittelalter, Schöningh, Paderborn 2000.
- Die Templer. Ein geheimnisumwitterter Orden?, Herder, Freiburg 2002.
- Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter, Primus, Darmstadt 2002.
- Heilige oder Hexen? Schicksale auffälliger Frauen in Mittelalter und Frühneuzeit, 3. Aufl., Rowohlt, Reinbek 2001.
- Die letzten Dinge. Himmel, Hölle, Fegefeuer im Mittelalter, Herder, Freiburg 1999.
- Bernhard von Clairvaux, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998.
- Angst im Mittelalter. Teufels‑, Todes‑ und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Schöningh, Paderborn 1996.
- Christliche Mystik im Abendland. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters, Schöningh, Paderborn 1994.
- An der Schwelle zum Jenseits. Sterbevisionen im interkulturellen Vergleich, Herder, Freiburg 1989.
- Mittelalterliche Visionsliteratur. Eine Anthologie, Darmstadt 1989.
- Vision und Visionsliteratur im Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 23), Hiersemann, Stuttgart 1981.
- Judastraditionen (Raabser Märchenreihe 2), Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien 1977.
- Die Jenseitsbrücke im Mittelalter (Dissertationen der Universität Wien 104), Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1973.
Aufsatzsammlungen- Von der Welt durch die Hölle zum Paradies - das mittelalterliche Jenseits, Schöningh, Paderborn 2007.
- Mittelalterliche Frauenmystik, Schöningh, Paderborn 1993.
Herausgeberschaften
- Volkskultur des europäischen Spätmittelalters (zus. m. Hans‑Dieter Mück), Kröner, Stuttgart 1987.
- Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit im Mittelalter (zus. m. Dieter Bauer), Böhlau, Köln 1988.
- Volksreligion im hohen und späten Mittelalter (zus. m. Dieter Bauer), Schöningh, Paderborn 1990.
- Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart (zus. m. Dieter Bauer), Schwabenverlag, Ostfildern 1990.
- Wörterbuch der Mystik, Kröner, 2. Aufl., Stuttgart 1998.
- Das Mittelalter. Unsere "fremde" Vergangenheit (zus. m. Harald Kleinschmidt, Joachim Kuolt), Fay, Stuttgart 1990.
- Sachwörterbuch der Mediävistik, Kröner, Stuttgart 1992.
- Die Kirchen in der deutschen Geschichte, Kröner, Stuttgart 1996.
- Kulturgeschichte der christlichen Orden (zus. m. James Hogg), Kröner, Stuttgart 1997.
- Mensch und Tier in der Geschichte, Kröner, Stuttgart 2000.
- Europäische Mentalitätsgeschichte, 2. Aufl., Kröner, Stuttgart 2008.
- Mystik und Natur, de Gruyter, Berlin 2009.
Weblinks
Kategorien:- Mittelalterhistoriker
- Autor
- Sachliteratur
- Hochschullehrer (Klagenfurt am Wörthersee)
- Hochschullehrer (Dänemark)
- Hochschullehrer (Princeton)
- Hochschullehrer (Paris)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Hochschullehrer (Innsbruck)
- Hochschullehrer (Universität Salzburg)
- Hochschullehrer (Universität Augsburg)
- Hochschullehrer (Universität Stuttgart)
- Hochschullehrer (LU Hannover)
- Hochschullehrer (Florenz)
- Hochschullehrer (Triest)
- Hochschullehrer (Lombardei)
- Hochschullehrer (Trient)
- Österreicher
- Geboren 1948
- Mann
- Person (Bergamo)
Wikimedia Foundation.