- Diptychon (Gemälde)
-
Ein Diptychon ist in der Malerei ein zweigeteiltes Gemälde. Seine Funktion findet es insbesondere als Andachts- oder Altarbild. Rein weltliche Diptychen sind meistens Bildnisse von Ehepaaren. Die beiden Hälften des Diptychons sind dabei mit einem Scharnier verbunden, um ein Öffnen und Schließen zu erlauben.
Der Ursprung des bemalten Diptychons findet sich in antiken Schreibtafeln aus Wachs, die sich über geschnitzte Elfenbeintafeln in Byzanz zu gemalten Tafeln im frühen Mittelalter entwickelten. Auf der einen Seite des Diptychons ist der Gegenstand der Anbetung zu sehen. Auf der anderen befindet sich dann beispielsweise der Auftraggeber des Bildes. Die Rückseiten des Diptychons können ebenfalls bemalt sein.
Beispiel für ein geistliches Diptychon
-
Linke Seite des Wilton-Diptychons, um 1395, National Gallery, London
Beispiel für ein weltliches Diptychon
-
Bürgermeister Jakob Meyer, Hans Holbein d. J., 1516, Kunstmuseum Basel
Inhaltsverzeichnis
Weitere Diptychen
- Wilton-Diptychon vom Meister des Wilton-Diptychons,
- Verkündigung von Jan van Eyck,
- Diptychon mit dem Urteil des Cambyses von Gerard David,
- Kreuzigung von Rogier van der Weyden.
- Diptychon des Maarten van Nieuwenhove von Hans Memling,
- Wiener Diptychon von Hugo van der Goes
- Federico da Montefeltro und Battista Sforza von Piero della Francesca,
- Diptychon von Melun von Jean Fouquet,
- Adam und Eva von Albrecht Dürer.
Literatur
- Wolfgang Kermer: Studien zum Diptychon in der sakralen Malerei: von den Anfängen bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts; mit einem Katalog. Stehle, Düsseldorf 1967 (Phil. Diss., Univ. Tübingen)
- John Oliver Hand, Catherine A. Metzger, Ron Spronk: Anmut und Andacht: das Diptychon im Zeitalter von Jan van Eyck, Hans Memling und Rogier van der Weyden. Belser, Stuttgart 2007, ISBN 3-7630-2473-5.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Diptychen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorie:- Bildgattung
-
Wikimedia Foundation.