Diskussionsthread

Diskussionsthread

Im deutschen Sprachraum bedeutet Thread [θɹɛd] (engl. thread = Faden, Strang) eine Folge von Diskussionsbeiträgen im Usenet oder in einem Forum.

Inhaltsverzeichnis

Usenet

Unter einem Thread versteht man im Usenet, aber auch in anderen virtuellen Diskussionsforen wie Mailinglisten und einigen Webforen eine Folge von Diskussionsbeiträgen, die hierarchisch organisiert sind.

Jeder Beitrag mit Ausnahme des Anfangsbeitrags nimmt dabei Bezug auf eine vorhergehende Nachricht, so dass sich eine Baumstruktur ergibt. Im Usenet geschieht dies technisch durch die References-Headerzeile in einem Posting.

Üblicherweise wird in einem Thread genau ein Thema diskutiert, das durch den Anfangsbeitrag (dessen Autor wird manchmal als OP für original poster oder TE für Thread-Ersteller bezeichnet) des Threads angestoßen wurde. Dabei handelt es meist um eine Meinungsäußerung, eine Frage oder Ankündigung. Viele Newsreader ermöglichen das Ignorieren eines Threads (oder eines Unterthreads, alle Beiträge unterhalb eines bestimmten Beitrags). Auf diese Weise kann der Benutzer ihn nicht interessierende Themen ausblenden. Umgekehrt kann für einen Thread oft auch eine bevorzugte Behandlung definiert werden wie etwa das bedingungslose Laden aller zugehörigen Artikel.

Sollte die Diskussion sich innerhalb eines Threads in eine andere Richtung entwickeln, ist es üblich, die Betreffzeile zu ändern und damit die Richtungsänderung zu dokumentieren. Insbesondere können so auch Teilnehmer, die den Thread wegen des ursprünglichen Themas ignoriert hatten, auf das für sie eventuell interessante neue Thema aufmerksam werden. In der Betreffzeile wird dann das neue Thema angegeben gefolgt vom alten Betreff, dem ein "(was: " vorangestellt und mit einer Klammer eingeschlossen wird. Ein ggf. vorhandenes Re: wird entfernt.

Beispiel:

blaue Papageien
|_ Re: blaue Papageien
|_ gelbe Elefanten (was: blaue Papageien)
|_ Re: gelbe Elefanten

Webforen

In den meisten Webforen wird der Thread nicht als Baumstruktur, sondern als eine Reihe von chronologisch angeordneten Diskussionbeiträgen (sog. Posts oder Postings), die sich auf den ersten Beitrag, der den Thread eröffnet hat, oder aufeinander beziehen, angezeigt. Bei dieser Darstellung wird bei einer Richtungsänderung innerhalb eines Threads anders als im Usenet das Thema geteilt, d. h. alle Posts ab einem bestimmten Punkt werden in ein neues Thema mit neuem Titel bzw. Betreff verschoben.

Es können auch bestimmte Posts mitten aus dem alten Thread in den neuen Thread verschoben werden. Die Rechte zum Teilen haben standardmäßig die Moderatoren und Administratoren des Forums. Neben dem Teilen kann ein Moderator den Thread auch sperren („schließen“), was bewirkt, dass keine Benutzer ohne besondere Rechte mehr im Thread einen Post schreiben können. Dies passiert meistens, wenn kleine Verstöße gegen die Regeln des Webforums (welches die Regeln selbst festlegen kann, die Regeln ähneln sich jedoch stark) vorliegen. Moderatoren können einen Post oder sogar einen ganzen Thread löschen, wenn große Verstöße gegen die Forenregeln oder Rechtsverletzungen vorliegen, denn der Betreiber des Webforums kann bei Rechtsverletzungen zur Verantwortung gezogen werden.

Aufbau

In einem Thread gibt es einen Anfangspost, in dem meistens eine Frage enthalten ist. Auf diesen Post kann geantwortet werden. Je nach Einstellung des Forums muss man dazu registriert und eingeloggt sein. Der neueste Post erscheint am Ende. Damit nicht so viel gescrollt werden muss, erzeugen die meisten Foren einen Anker, wodurch das Bild sofort zum neuesten Post springt.

Beispiel:

Am 21. Juni 2007 um 16:11 schrieb Admin:
Hi Community!
Wie gefällt euch das neue Design?
LG Euer Admin
----
Am 21. Juni 2007 um 16:57 schrieb Mr.X:
Sehr gut.
----
Am 22. Juni 2007 um 05:21 schrieb Gast:
Mhh, das Rot gefällt mir nicht so sehr.

Netiquette

In vielen Foren gilt die Richtungsänderung eines Threads, ob mutwillig oder „aus Versehen“, als Verstoß gegen die Netiquette. Man spricht dann vom „Kapern“ eines Threads. Forumsteilnehmer sollten statt dessen mit ihrem neuen Thema gleich einen neuen Thread eröffnen und nicht darauf vertrauen, dass die Moderatoren „aufräumen“.

Ebenfalls verpönt ist es, einen neuen Thread zu eröffnen, ohne zunächst das Archiv des Forums nach Threads mit dem gleichen Thema durchsucht zu haben. Selbst wenn der so gefundene Thread gesperrt ist, wird mitunter erwartet, dass man einen Moderator per privater Nachricht um Entsperrung dieses alten Threads bittet, anstatt einen neuen Thread zum gleichen Thema zu eröffnen.

Slang

Gelegentlich wird das englische Wort „thread“ (äußerst ungenau) lautmalerisch eingedeutscht zu „Fred“, „Trööt“ bzw. „Schriet“. Das ist oft als scherzhafter Kommentar auf Anglizismen zu verstehen, wobei die Übergänge zum etablierten Sprachgebrauch fließend sind.

Die (mutwillige) Richtungsänderung eines Threads wird als „Kapern“ bezeichnet; auf englisch heißt derselbe Vorgang "to hijack a thread" („einen Thread entführen“).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Stämme — http://www.die staemme.de (Deutsche Version) Kommerziell ja Beschreibung Browsergame Regist …   Deutsch Wikipedia

  • Aceton — Strukturformel Allgemeines Name Aceton Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Luftdruckenergiepatrone — Eine Luftdruckenergiepatrone (auch: Luftenergiepatrone, LEP) bezeichnet eine Patrone, welche es erlaubt, mittels modifizierter scharfer Waffen Projektile für Luftdruckwaffen zu verschießen. Die Handhabung der Waffen ist im Prinzip mit einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”