- USENET
-
Das Usenet (/ˈjuːznɛt/, urspr. Unix User Network – engl. „Netzwerk für die Benutzer von Unix“) ist ein weltweites, elektronisches Netzwerk, das Diskussionsforen (so genannte „Newsgroups“) aller Art bereitstellt und an dem grundsätzlich jeder teilnehmen kann. Der Teilnehmer verwendet dazu üblicherweise einen Newsreader.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise
Die Funktionsweise des Usenet wird oft mit Schwarzen Brettern verglichen, wie es sie zum Beispiel auch im Supermarkt gibt: Jemand schreibt eine Nachricht und heftet diese an das Schwarze Brett, wo sie für jeden Interessierten sichtbar ist. Dieser Vergleich gibt jedoch nur einen Teilaspekt des Usenet wieder, da die Kommunikation über Schwarze Bretter in der Regel nur in eine Richtung läuft: Eine Nachricht wird dort nämlich für gewöhnlich nicht durch jemanden beantwortet, indem dieser wiederum eine (Antwort-)Nachricht an das Schwarze Brett heftet. Die weitere Kommunikation findet auf einem anderen Weg (z. B. per Telefon) statt. Beim Usenet ist die Beantwortung einer Nachricht durch eine weitere Nachricht innerhalb desselben Mediums allerdings der übliche Weg.
Ein passenderer Vergleich, und daher rührt auch die Usenet-Sprache, ist das Zeitungswesen:
- Jemand schreibt einen Artikel (eine news bzw. einen article) für die Zeitung (newsgroup).
- Ein Leser nimmt auf diesen Artikel Bezug und schreibt einen Leserbrief (ein follow-up), den er an die Zeitung schickt.
- Durch die Veröffentlichung wird dieser Leserbrief seinerseits zu einem Artikel, auf den sich nun weitere Leser beziehen können, somit entsteht also eine Kommunikation in beide Richtungen.
Das Usenet unterscheidet sich jedoch darin, dass es keine Redaktion hat, die eine Vorauswahl der zu veröffentlichenden Artikel oder Leserbriefe trifft. Ausnahme sind die relativ wenigen moderierten Newsgroups, deren Moderatoren allerdings im Allgemeinen demokratisch gewählt und an Mehrheitsbeschlüsse gebunden sind.
Vorteile des Usenets sind die Geschwindigkeit und die hohe Teilnehmerzahl. Innerhalb weniger Stunden können zu kontroversen Themen riesige Diskussionsbäume (sogenannte Threads) entstehen. Durch seine vielfach redundante Verteilung auf zigtausende Newsserver in vielen verschiedenen Staaten ist das Usenet auch vergleichsweise unempfindlich gegen Zensur.
Vergleich mit ähnlichen Kommunikationsmitteln
Vergleich mit Mailinglisten
Eine Newsgroup hat eine ähnliche Funktion wie eine Mailingliste. In der Regel ist sowohl eine Newsgroup als auch eine Mailingliste einem bestimmten Thema gewidmet. Es ist nicht erforderlich, dass Leser einer Nachricht genau dann online sind, wenn sie verschickt wird. Viele Teilnehmer schreiben ihre Nachrichten offline und übermitteln sie später an den Server. Weil die Benutzung von Mailinglisten und Newsgroups sehr ähnlich ist, gibt es in Einzelfällen sogar Gateways, die Nachrichten in einer bestimmten Mailingliste in eine bestimmte Newsgroup kopieren (und/oder umgekehrt).
Obschon die Benutzung von Mailingliste und Newsgroup relativ ähnlich ist, unterscheiden sich die beiden Systeme in technischer Hinsicht. Eine Mailingliste ist von einem bestimmten Server abhängig, der die Benutzer verwaltet und Mails entgegennimmt und an alle Abonnenten weiterschickt. Das Usenet dagegen ist dezentral organisiert, viele Gruppen sind auf dutzenden oder gar hunderten von Servern verfügbar, was das System unempfindlich gegen den Ausfall einzelner Server macht. Außerdem gibt es im Usenet in der Regel keine zentrale Benutzerverwaltung, es kann also niemand kontrollieren, wer Zugang zu einer bestimmten Newsgroup hat.
Der Inhalt von Mailinglisten kann durch den Internet-Service gmane in das Usenet gespiegelt werden. Auf diese Weise können Mailinglisten parallel zu Newsgroups mit einem Newsreader genutzt werden.
Vergleich mit Webforen
Webforen bieten eine sehr ähnliche Kommunikationsweise wie das Usenet. Allerdings unterscheiden sich die zum Zugriff erforderlichen Programme (Software): Bei einem Webforum gibt dessen Autor oder Administrator das Aussehen der Nachrichten und die Funktionen zur Nachrichtendarstellung und -bearbeitung zentral vor, die Darstellung erfolgt im Browser. Die Darstellung und Anordnung der einzelnen Usenet-Nachrichten (Postings) hingegen bestimmt der Newsreader.
Somit gibt es je nach eingesetztem Newsreader verschiedene Möglichkeiten, Nachrichten darzustellen und auszuwählen, zum Beispiel Nachrichten nach Themen sortiert hierarchisch anzuordnen, so dass man den Diskussionsverlauf, welche Nachricht sich auf welche vorhergehende Nachricht bezieht, durch Einrückung direkt erkennen kann (Thread-Ansicht). Außerdem können bestimmte Teilnehmer oder Diskussionen ausgeblendet werden.
Weitere Unterschiede zu Webforen sind, dass man in der Regel nur einen Newsserver kontaktiert, um alle Nachrichten aus allen abonnierten Newsgroups abzuholen beziehungsweise um eigene Nachrichten zu veröffentlichen, da alle Newsserver die Nachrichten untereinander austauschen, und dass alle Nachrichten in der Regel rein textbasiert sind, also keine Grafiken oder Auszeichnungen erwünscht sind, obwohl Anhänge oder HTML-Nachrichten technisch durchaus möglich sind.
Auch die relativ lange Existenz des Usenets macht einen wichtigen Unterschied aus: Es hat sich im Laufe der Zeit eine eigene Usenet-Kultur entwickelt mit langer Tradition, die eigene Umgangsformen und eine eigene Sprache hervorgebracht hat. Die Entwicklung einer eigenen Kultur in Webforen ist auch zu sehen, doch orientiert sich diese vor allen Dingen an jungen Netzteilnehmern, die eine eigene Sprache besitzen und ebenfalls eigene Umgangsformen pflegen. Ein Austausch unter diesen Kulturen findet nur sehr begrenzt statt. Diese unterschiedlichen Kulturen scheinen ursächlich für manchen Konflikt zwischen Usenet- und Webforen-Liebhabern zu sein.
Während Zensur bei Webforen meist von zentralen Autoritäten durchgeführt wird, ist im Usenet durch den Fremdcancel die technische Möglichkeit zur dezentralen Zensur gegeben. Die Verantwortung, die zensurbefugte Webforen-Benutzer haben, wird von Usenet-Teilnehmern jedoch nicht verlangt, da das Usenet eher den Rechtsstatus einer globalen Kommunikationsplattform als den einer lokalisierbaren Webpräsenz hat.
Umgangsformen
Die besondere Art der Kommunikation zwischen mehreren Menschen über Textnachrichten führt zu spezifischen Problemen. Die Netiquette ist eine Sammlung von Empfehlungen zum Umgang miteinander, die sich über die Jahre herausgebildet haben und von vielen Teilnehmern als sinnvoll erachtet werden. Einzelne Punkte der Netiquette, insbesondere die Empfehlung zur Preisgabe des wirklichen Namens sind aber durchaus umstritten.
Im Gegensatz zum Chat kann man im Usenet nicht schon nach ein paar Sekunden Antwort erwarten, denn die Nachricht muss zunächst von Server zu Server weitergereicht werden. Außerdem lesen viele Teilnehmer die Beiträge offline, das heißt, sie laden sich die neuen Beiträge in den von ihnen abonnierten Gruppen ein- oder mehrmals am Tag auf die lokale Festplatte herunter, schreiben ihre Antworten dann offline und senden diese gesammelt an ihren Server zurück. Dies ist unter anderem auch ein Grund, weswegen die meisten Teilnehmer allergisch auf exzessives Wiederholen desselben Inhalts reagieren. Auch das Versenden eines Artikels in mehrere Gruppen (Crossposting) sollte sparsam eingesetzt werden. Unerwünscht sind Multipostings (derselbe Artikel unter verschiedenen Message-IDs mehrfach versendet) und wiederholte Werbung (Spam).
Was in der Gruppe gepostet werden sollte, ist in den meisten Newsgroups in der jeweiligen Charta festgelegt. Dringend zu empfehlen ist ebenfalls das Lesen der FAQ einer Newsgroup, in der häufig gestellte Fragen beantwortet werden. Wer eine häufig gestellte Frage erneut stellt, muss oftmals mit rüdem Ton in den Antworten rechnen. Es empfiehlt sich zusätzlich, erst einmal eine Reihe existierender Artikel durchzulesen, bevor man selbst etwas schreibt. Man bekommt so ein Gefühl für das Klima der Gruppe.
Die Netiquette unterscheidet sich teilweise von Hierarchie zu Hierarchie. Beispielsweise ist in einigen Hierarchien die Verwendung von Pseudonymen nicht gerne gesehen, in anderen Hierarchien wird sie von etlichen Benutzern als Verstoß gegen die Netiquette gesehen, in wiederum anderen Hierarchien ist sie dagegen allgemein akzeptiert. Was akzeptabel ist und was nicht, ist gelegentlich auch Gegenstand heftiger Diskussionen.
Da sich der Verlauf vieler Usenet-Diskussionen ähnelt, wurden verschiedene Regelmäßigkeiten als sogenannte Usenet-Laws formuliert. Bekanntestes Beispiel ist Godwin’s Law.
Hierarchien
Um das Usenet übersichtlich zu gestalten, wird es in einzelne Newsgroups unterteilt (siehe auch: GABELN). Das sind Gruppen, in denen nur über ein bestimmtes Thema diskutiert wird. Zum Beispiel über Festplatten, Kinofilme oder Politik. Newsgroups sind baumartig nach Themen geordnet, was sich auch in ihren Namen widerspiegelt. Gruppen mit gemeinsamem Namenspräfix gehören zur selben Hierarchie.
So existiert beispielsweise die deutschsprachige Hierarchie de. Freizeitthemen werden in dieser Hierarchie unter de.rec angesiedelt (rec als Kurzform von recreation, englisch für Erholung/Entspannung). Alle Gruppen, die Spiele als Thema haben, sind wiederum unter de.rec.spiele angeordnet. So existiert dann unter anderem die Newsgroup de.rec.spiele.brett+karten, die sich nur mit Brett- und Kartenspielen beschäftigt.
Viele Gruppen haben als letzten Namensteil misc (für englisch miscellaneous, Verschiedenes). Diese sind als Sammelgruppen für Themen gedacht, die keine eigene Gruppe innerhalb einer Subhierarchie haben. So werden in de.rec.spiele.misc alle Spiele behandelt, die nicht in einer der anderen Spielegruppen der Subhierarchie de.rec.spiele Thema sind.
Hierarchien haben meist eine Gemeinsamkeit, die für alle enthaltenen Gruppen gilt (Ausnahmen sind beispielsweise alt oder free). Bei de ist das die zu verwendende deutsche Sprache. Außerdem existieren Hierarchien
- für bestimmte Länder, Regionen oder Städte (beispielsweise ch für die Schweiz, nrw für Nordrhein-Westfalen oder muc für München),
- zu einem Themenkomplex wie Wissenschaft (sci),
- für eine Firma, Organisation oder ein Projekt (microsoft, gnu, eclipse) oder
- zu bestimmten Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Manche Hierarchien sind auf vielen Servern weltweit auffindbar, andere sind eingeschränkt auf einen bestimmten Newsserver. Man spricht auch von öffentlichen und privaten Hierarchien, wobei auch bei privaten Hierarchien oft jeder teilnehmen kann, nur die Weiterverbreitung der Artikel auf andere Server ist eingeschränkt oder gänzlich unerwünscht. Grund für die Beschränkung sind u. a. die Vermeidung von Spam oder der Wunsch, nicht in Archiven wie Google Groups aufgenommen zu werden.
Für Anfänger (Newbies) empfehlenswert sind die Gruppen der Subhierarchie de.newusers, in denen regelmäßig aktuelle FAQ gepostet werden und erfahrene Benutzer Fragen beantworten.
Geschichte
Das Usenet wurde von Tom Truscott, Steve Bellovin und Jim Ellis 1979 in den Vereinigten Staaten als Verbindung zweier Unix-Rechner an der University of North Carolina und der Duke University aus der Taufe gehoben. Die Idee dahinter war, eine freie Alternative zum Arpanet, dem Vorläufer des heutigen Internets, zu schaffen. Der Datenaustausch erfolgte über herkömmliche Telefonleitungen mit dem Unix-Protokoll UUCP (Unix to Unix Copy).
Schon bald wurden weitere Rechner in das Netz integriert, wegen des verwendeten UUCP-Protokolls war das Netz jedoch auf UNIX-Rechner beschränkt. Über UUCP bestand die Möglichkeit, zum einen persönliche Nachrichten auszutauschen (E-Mail), zum anderen in öffentlichen Foren teilzunehmen.
Um einen besseren Überblick über die verfügbaren Newsgroups zu haben, wurden diese hierarchisch nach sieben Hauptthemen unterteilt, (die sogenannten Major Seven oder Big Seven). Diese waren (und sind):
comp Themen rund um den Computer sci Wissenschaft und Technik (science) soc Gesellschaftlichen Themen (social) talk Allgemeine Gespräche über Dies und Das rec Alle Themen rund um Freizeit und Erholung, zum Teil auch Kunst und Kultur (recreational) news In dieser Hierarchie ist das Usenet selbst Gesprächsthema misc Alles, was nicht in einer der oben genannten Newsgroups Thema ist (miscellaneous) Zusammen mit der 1995 geschaffenen humanities-Hierarchie bilden diese Hierarchien die Big Eight.
Aufgrund der technischen Struktur des Usenet blieben dies lange Zeit die einzigen Hierarchien. Das Netz war bis zu dem Zeitpunkt zwar auf einige tausend Rechner angewachsen, der Datenverkehr lief jedoch großteils über wenige zentrale Rechner, deren Administratoren ziemlich viel Macht bei der Einrichtung neuer Gruppen hatten.
Dies änderte sich etwa Mitte der 1980er-Jahre mit Veröffentlichung des Protokolls NNTP (Network News Transport Protocol). NNTP wurde für den Betrieb über TCP/IP-Leitungen entwickelt. Damit konnte der Datenaustausch erfolgreich über das Internet abgewickelt und das Usenet so dezentralisiert werden, denn über das Internet ist prinzipiell jeder Newsserver von jedem Ort aus ansprechbar. Mehr noch: Jeder Administrator kann über seinen eigenen Newsserver eigene Gruppen einrichten und diese anderen Servern zur Verfügung stellen. So entstanden weitere Hierarchien.
Mit der zunehmenden Verbreitung des Usenet außerhalb der Vereinigten Staaten entstand auch der Bedarf an Newsgroups in anderen Sprachen. So entstand im Januar 1992 die deutschsprachige Usenet-Hierarchie de.* aus der Verschmelzung der deutschsprachigen Hierarchien dnet.* und sub.*. Andere Regionen richteten ebenfalls eigene Hierarchien ein. Aber auch Computerfirmen hatten längst die Möglichkeiten des Usenet als Support- und Informationsmedium entdeckt und bauten eigene Newsserver mit eigenen Hierarchien auf, die zum Teil von anderen Servern geführt werden.
Nennenswerte andere Hierarchien:
alt Die alt.*-Hierarchie ist der etwas anarchistische Teil des Usenet. Die Einrichtung neuer Gruppen kann hier relativ formlos erfolgen, dementsprechend viele (aber qualitativ sehr unterschiedliche) Newsgroups gibt es hier.
alt.binaries Dieser Unterhierarchie gebührt nochmals gesonderte Beachtung, da in hier angesiedelten Gruppen auch Postings mit Dateianhängen (Binärdateien) erlaubt sind. Aufgrund des großen Datenvolumens und teilweise illegaler oder pornographischer Inhalte werden diese Gruppen fast ausschließlich von kommerziellen Newsservern geführt.
de Der deutschsprachige Zweig des Usenet de.answers Hier werden regelmäßig FAQ verschiedener Newsgroups gepostet. de.comp Computerbezogene Themen de.sci Wissenschaftliche und technische Gruppen Heutzutage kann niemand sagen, wieviele Newsserver und Newsgroups es weltweit gibt. Schätzungen gehen von Zahlen zwischen 50.000 und 100.000 Newsgroups aus, sowie von rund 6500 Newsservern.
Die Teilnehmer- und Postingzahlen sind seit Jahren – vor allem im deutschsprachigen Teil des Usenets – rückläufig.[1] Als Ursache wird vor allem die mangelnde Flexibilität nebst übermäßiger Bürokratie bei der Gestaltung angegeben.[2] Der Versuch, ein alternatives Usenet unter dem Namen Usenet II zu etablieren, scheiterte.
Archive
Auf den meisten Newsservern werden Artikel ab einem gewissen Alter gelöscht. Da ältere Artikel trotzdem von Interesse sein können, gab es stets Bemühungen, sie zu archivieren.
Von 1995 bis 2001 stellte Deja News eine Vielzahl von Artikeln auf einer Website zur Verfügung. Die Datenbestände von Deja News wurden von Google aufgekauft und unter dem Namen Google Groups als weitere Suchdienstleistung angeboten. Google hat dieses Archiv stets auch aus anderen Quellen erweitert, so dass im Google-Archiv auch aus früheren Jahren Artikel zu finden sind.
Technik
Newsserver transportieren die Nachrichten. Das ursprünglich zur Übertragung verwendete Protokoll war UUCP, es wurde jedoch später, bis auf wohl eher seltene Ausnahmen, durch NNTP abgelöst.
Die Verbreitung und der Zugriff auf das Usenet erfolgen heute also weitgehend über das Internet, da dies aber nicht zwangsläufig der Fall sein muss, wird auch heute noch von einigen Nutzern argumentiert, dass das Usenet – streng genommen – eigentlich kein Teil des Internets sei, beziehungsweise es eben zumindest nicht sein muss.
Das Datenformat für Artikel ist in RFC 1036 beschrieben.
Transport von Dateien
Das Usenet wurde entwickelt, um Texte zu verteilen, die im 7-Bit-ASCII-Zeichensatz erstellt wurden. Mit der Hilfe von Programmen, welche 8-Bit-Dateien als ASCII-Zeichenketten kodieren können, wurde es auch möglich, binäre Dateien zu übertragen. Aufgrund ihrer Größe wurde diese Form der Veröffentlichung auf bestimmte Teilbereiche des Usenet eingeschränkt. Das machte es Administratoren leichter, die Behandlung der Artikel zu differenzieren.
Die älteste Form der Kodierung ist UUencode aus dem Unix-UUCP-Softwarepaket. Ende der 1980er-Jahre gab es auf vielen Servern einen Grenzwert von 60.000 Zeichen. Heutzutage existiert ein solcher immer noch, wenn auch meist höher. Aus diesem Grund werden die Daten einer Datei typischerweise in verschiedene Artikel aufgeteilt und müssen vom Newsreader zusammengefügt werden.
Mit Header-Erweiterungen (Base64 und „Quoted-Printable“, MIME) kam eine neue Generation des Transportes binärer Inhalte auf, die aber im Usenet wenig Verwendung findet. Einige Betriebssysteme, die Dateien zugeordnete Hilfsinformationen benutzen, brauchen spezielle Formate. Das klassische Mac OS (vor MacOS X) benutzte zum Beispiel Binhex oder speziell adaptierte MIME-Header.
Um die Kapazitäten des Usenet besser zu nutzen und die Geschwindigkeit beim Herunterladen zu erhöhen, wurde 2001 das Kodierungsverfahren yEnc entworfen. Es erreicht eine Verringerung der Größe um rund 30 Prozent, indem es annimmt, dass alle Zeichen außer Null, Tab, LF und CR übertragen werden. Kritiker bemängeln die fehlende Kompatibilität von yEnc mit existierenden Standards.
Usenet-Replayer macht einen Teil des binären Usenet in einem durchsuchbaren Archiv frei zugänglich.
Newsgroups mit Binärdateien
Diese Unterhierarchie (im Slang als „binary news group“ bezeichnet) des Usenets enthält Texte mit Dateianhängen, dies sind meistens Audio-, Video- oder Bilddateien.
Binäre Formate sind dadurch gekennzeichnet, dass der Text-Rumpf (engl. „body“) durch ein eingebettetes (engl. „encapsulated“) Format erweitert wurde.
In den meisten Fällen werden eine Sammlung von RAR-Dateien (Kompressionsdatenformat) veröffentlicht, zusammen mit „PAR1“- oder „PAR2“-Dateien. Letztere werden dazu verwendet, Übertragungsfehler in den RAR-Dateien zu reparieren.
Der Zugriff auf diese speziellen Newsgroups ist meist nur über kommerzielle Newsserver möglich, der Preis hängt vom Transfervolumen des Nutzers ab. Bei einigen Anbietern sind auch Pauschaltarife („flatrate“) möglich. Das Herunterladen der Daten (engl. „download“) erfolgt ausschließlich von den Servern der Anbieter, somit ist meistens eine volle Auslastung der eigenen Internet-Bandbreite möglich.
Kritik
Innerhalb dieser Diskussionsforen ist es auch möglich, Anhänge mit urheberrechtlich geschützten Inhalten wie Filme, Musik und Software zu versenden. Durch kommerzielle Newsserver wird das Auffinden von Dateien, die in den Binary-Newsgroups gesendet werden, erheblich erleichtert. Insofern ist im Laufe der letzten Jahre eine ähnliche rechtliche Problematik wie bei früheren illegalen Tauschbörsen entstanden. Es wird daher häufig als fraglich angesehen, dass kommerzielle Usenet-Anbieter wie Firstload oder UseNeXT mit der Möglichkeit des Downloads der riesigen Datenbestände vor allem auf sogenannten Warez-Seiten werben.
Die Betreiber von Usenet-Providern bringen häufig vor, dass sie als reine Zugangsanbieter keine Verantwortung für die in den Newsgruppen diskutierten Inhalte und Dateianhänge haben. Schließlich handele sich um ein weltweites elektronisches Netzwerk, dass den Rechtsstatus eines Kommunikationssystems habe.
Die Verwertungsgesellschaft Gema ging in der Vergangenheit bereits gegen einige Usenet-Zugangsanbieter vor.[3] Die Usenet-Provider in Deutschland sind per Rechtsprechung angehalten, bei Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten diese zu sperren. Allerdings bestehe keine umfassende Kontrollpflicht seitens der Usenet-Provider, da dies den zumutbaren Aufwand auf Grund der dezentralen Struktur des Usenets übersteige.
Einzelnachweise
- ↑ http://usenet.dex.de/de.ALL.html
- ↑ http://groups.google.com/group/de.comm.provider.usenet/browse_thread/thread/0110c92aca44c337/f2c9a913e3d24d40?#f2c9a913e3d24d40
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/GEMA-erwirkt-einstweilige-Verfuegung-gegen-UseNeXT--/meldung/84226
Weblinks
- Links zum Thema Usenet im Open Directory Project. Bietet neben einer ausführlichen Sammlung von FAQ mehrerer deutschsprachiger Hierarchien auch eine Liste öffentlicher Newsserver
- Tutorial Einführung ins Usenet von Volker Gringmuth
- Usenet-ABC, weitere Informationen zur Teilnahme am Usenet
- Newsgroups im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Magisterarbeit von Annekatrin Geider, Mai 2001
Wikimedia Foundation.