- Disparat
-
Der Ausdruck Disparität (adj. disparat) bedeutet: Verschiedenheit, Anderssein (lat. disparatum "abgesondert, getrennt"; zu disparare)
Als disparat verstehen wir gemeinsam auftauchende Begriffe dann, wenn sie nicht unter einen höheren Gattungsbegriff oder einer Gruppe zu einer Einheit zusammengefasst werden können, also keine ähnlichen Inhalte vermitteln. Dabei können sie zur Beschreibung eines dritten dienen und müssen sich nicht zwangsläufig widersprechen. Dabei scheint es jedoch sehr auf die Möglichkeiten persönlicher Assoziationen anzukommen.[1] [2] Ebenso könnten unterschiedliche Sichtweisen auf denselben Sachverhalt disparat nebeneinander stehen, falls sie sich nicht zu einer gemeinsamen Sichtweise zusammenfassen lassen.
Disparität bezeichnet somit ein Nebeneinander von Ungleichem.
In der Soziologie versteht man unter Disparitäten ungleiche Lebensbedingungen innerhalb eines genau definierten Raumes in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht (Arbeitsplätze, Dienstleistungen, Infrastruktur).
Im Zusammenhang mit Stereokamera, Stereosehen, Tiefenbildauswertung ist die Querdisparation oder auch Deviation der Offset in der Position, den das gleiche Objekt in der Abbildung auf zwei unterschiedlichen Bildebenen einnimmt. Die zu den Bildebenen gehörenden Brennpunkte sind dabei durch die Basis b räumlich voneinander getrennt. Mit der Brennweite f der beiden Linsen ergibt sich dann folgende Beziehung: r=b*f/d, wobei d für die Disparität steht. Man kann also den Abstand r zu einem Objekt durch eine Messung der Disparitäten im Stereobild ermitteln. Eine Disparitätenkarte eines Stereobildes ist somit gleichbedeutend zu einem Tiefenbild.
Quellen
Wikimedia Foundation.