- Dodge Dakota
-
Dodge Dakota Hersteller: Chrysler LLC Produktionszeitraum: seit 1987 Klasse: Pickup Karosserieversionen: Einzelkabine, zweitürig
Extrakabine, zweitürig
Doppelkabine, viertürigVorgängermodell: Dodge Ram 50 Nachfolgemodell: keines Der Dodge Dakota ist ein Pickup-Modell des US-amerikanischen Autoherstellers Dodge. Mit seiner Einführung im Jahr 1987 wurde dem bereits seit 1981 angebotenen Dodge Ram ein zweiter Pick-up zur Seite gestellt. Der Dakota wurde für die North-American-Truck-of-the-Year-Auszeichnung des Jahres 2000 nominiert.
Der Dodge Dakota war stets größer als die Kompakt-Pickups (Ford Ranger, Chevrolet S-10), jedoch kleiner als die großen „Full-Size-Pickups“ (Ford F-150, Chevrolet Silverado). Der Dakota ist zudem dafür bekannt, lange Zeit der einzige mittelgroße Pick-up gewesen zu sein, der optional mit einem V8-Motor erhältlich war.
Inhaltsverzeichnis
Erste Generation (1987–1996)
Der Dakota wurde damals als der erste mittelgroße Pickup überhaupt vorgestellt, der die einfache Handhabung und relative Sparsamkeit eines Kompakt-Pickups mit dem großen Ladeflächenvolumen und der Transportkapazität eines „Full-Size-Pickups“ kombiniert. Die erste Generation wurde von 1987 bis 1996 produziert und war sowohl mit Reihen-Vier-, als auch mit Reihen-Sechszylindermotoren erhältlich. Er wurde wahlweise mit manuellem 5-Gang-Getriebe oder mit 4-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet. Allradantrieb war nur für die Sechszylindermotoren erhältlich. Zudem hatte man die Wahl zwischen einer 2 m und einer 2,4 m langen Ladefläche. Von 1989-1991 wurde der Dakota auch als Cabrioversion mit manuell abnehmbarem Dach gebaut. Ab 1991 gab es einen 5,2-Liter-V8-Motor.
Zweite Generation (1997–2004)
Drei Jahre nach der Präsentation des neuen Dodge Ram wurde auch ein völlig neuer Dakota vorgestellt. Dieser beeindruckte vor allem mit seinem aggressiven Design, nicht zuletzt aber auch mit dem neu erhältlichen 5,9-Liter-Magnum-V8 mit 186 kW (250 PS), der bis dahin einzigartig in seiner Klasse war und selbst mit den Motoren vieler „Full-Size-Pickups“ konkurrieren konnte. Ab 2000 waren auch viertürige Quad-Cab-Modelle erhältlich und der alte 5,2-Liter-V8 aus der ersten Generation wurde durch den neuen 4,7-Liter-SOHC-Power-Tech-Magnum-V8 ersetzt. Ab dem Jahr 2002 wurde der Dakota nicht mehr mit Vierzylindermotoren angeboten, da sich diese zuletzt erheblich schlechter verkauften als die deutlich stärkeren V6- und V8-Motoren. 2004 wurde schließlich der alte 3,9-Liter-V6 durch einen komplett neuen und leistungsstärkeren 3,7-Liter-V6 ersetzt, der große 5,9-Liter-V8 wurde im Dakota eingestellt.
Dritte Generation (seit 2005)
Dritte Generation Dritte Generation als Double-Cab (2005–2007)
Produktionszeitraum: seit 2005 Motoren: Ottomotoren:
3,7–4,7 Liter
(160–195 kW)Länge: 5550 mm Breite: 1930–1941 mm Höhe: 1742–1745 mm Radstand: 3335 mm Leergewicht: 1894–2091 kg Der neue 2005er Dakota teilt sich nun nicht mehr, wie der Vorgänger, die Plattform mit dem Dodge Durango, da der 2004 erschienene neue Durango, jetzt auf der Plattform des Dodge Ram daherkommt. Der neue Dakota ist mit einem Sechs-, sowie mit zwei Achtzylindermotoren erhältlich. Den bereits bekannten 3,7-Liter-V6 mit 157 kW (210 PS) und dem 4,7-Liter-V8 mit 175 kW (230 PS) wird nun noch ein 4,7 Liter-High-Output-V8 mit 191 kW (260 PS) zur Seite gestellt. Der V6-, sowie der kleinere V8-Motor sind neben der 5-Gang-Automatik auch mit manuellem 6-Gang-Getriebe erhältlich. Seit 2006 gilt dies nur noch für das V6-Modell. Um das Styling etwas aufzufrischen, ist der Dakota der 3. Generation nicht als Regular-Cab (= Zweitürer mit 2-3 Sitzen) erhältlich, sondern nur als Club-Cab (= Zweitürer mit 4-6 Sitzen) bzw. Quad-Cab (= Viertürer mit 4-6 Sitzen).
Mit dem Modelljahr 2008 erhielt der Dakota ein Facelift, das zuvor auf der 2007 Chicago Auto Show präsentiert worden war. Neben der Frontpartie wurde einige kleine Änderungen im Innenraum, sowie dem Ausstattungsangebot vorgenommen. Des Weiteren erhöhte sich die zulässige Anhängelast, wodurch der Dakota nun die „beste seiner Klasse“ hat. Der 4,7-Liter-V8-Motor wurde überarbeitet und leistet nun 225 kW (302 PS).
Der Dakota wird bei Warren Truck Assembly in Warren, Michigan gebaut.
Weblinks
Modelle von DodgePKW-Modelle 1914-1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory
PKW-Modelle 1945-2007: 400 | 600 | 880 | Aries | Aspen | Challenger | Charger | Colt | Conquest | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Daytona | Deluxe | Demon | Diplomat | Dynasty | Intrepid | La Femme | Lancer | Magnum | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco | Neon | Omni | Phoenix | Pioneer | Polara | Royal | Seneca | Shadow | Spirit | Stealth | Stratus | St. Regis | Super Bee | Wayfarer
LKW- / SUV-Modelle 1917-2007: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | L | W 200 | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Sportsman | Truck
PKW-Modelle aktuell: Avenger | Brisa | Caliber | Challenger | Charger | Magnum | Viper
LKW- / SUV-Modelle aktuell: Caravan | Dakota | Durango | Journey | Nitro | Ram | Sprinter
Studien: Fantasticar | Tomahawk
Wikimedia Foundation.