- Dodge Ram 50
-
Dodge Ram 50 Hersteller: Mitsubishi Motors Produktionszeitraum: 1979–1993 Klasse: Karosserieversionen: Pickup Vorgängermodell: Nachfolgemodell: Dodge Dakota - Siehe auch Dodge Ram, der große Pickup von Dodge.
1. Generation Produktionszeitraum: 1979–1986 Motoren: Ottomotoren: 2,0–2,6 l, 69-78 kW Dieselmotor: 2,3 l 63 kW
Länge: mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: Leergewicht: kg 2. Generation Dodge Ram 50 der 2. Generation (Regular Cab, Kurzpritsche)
Produktionszeitraum: 1987–1993 Motoren: Ottomotoren: 2,0–3,0 l, 69-106 kW Länge: 4501–4920 mm Breite: 1656–1687 mm Höhe: 1481–1636 mm Radstand: 2670–2949 mm Leergewicht: kg Der Dodge Ram 50 (auch D50 in den Jahren 1979 und 1980) war ein kleiner Pickup, den Mitsubishi für Chrysler herstellte, und der von 1979 bis 1993 unter dem Markennamen Dodge vertrieben wurde. Plymouth bot den Wagen als Plymouth Arrow Truck von 1979 bis 1982 an. Mitsubishi selbst vermarktete ab 1982 diesen Wagen als Mighty Max in den USA, aber da war der Plymouth schon nicht mehr verfügbar.
Allradantrieb gab es ab 1982; ab da hieß der Wagen Power Ram 50, was sich in die Nomenklatur der Dodge-Modellpalette einfügte (Power Ram hießen die Allradmodelle). Zwischen 1983 und 1986 wurde in den USA auch ein Turbodiesel angeboten.
1987 wurde der Ram 50 überarbeitet, aber im selben Jahr führte Chrysler den Nachfolger Dodge Dakota ein. Dennoch wurde der Ram 50 weitere sieben Jahre lang verkauft, vermutlich weil der Ram 50 ein kleiner Pickup war und der Dakota ein mittelgroßer. Die Unterschied in Größe und Preis ließ eine Nische für den Ram 50 und seine Einstellung 1993 erfolgte mehr aus dem Wunsch der Unabhängigkeit von Mitsubishi heraus als wegen des überholten Produktkonzeptes.
Motoren:
- 1979-1989: 2,0 Liter-R4 ohc Mitsubishi-Astron 4G52 (69 kW)
- 1979-1989: 2,6 Liter-R4 ohc Mitsubishi-Astron 4G54 (78 kW)
- 1983-1986: 2,3 Liter-R4 Turbodiesel 4D55T (63 kW)
- 1990-1993: 2,4 Liter-R4 ohc Mitsubishi-Sirius 4G64 (87 kW)
- 1990-1993: 3,0 Liter-V6 ohc Mitsubishi-Sirius 6G72 (106 kW)
Alternative Kraftstoffe: Der Ram 50 verträgt alternative Kraftstoffe, z. B. E85; allerdings müssen bei Modellen vor 1984 einige Modifikationen vorgenommen werden.
Weblinks
Dodge Cars aktuell: Avenger (Limousine) | Caliber | Caravan | Challenger | Charger | Journey | Durango | Nitro
Ram Trucks aktuell: Dakota | Ram
PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory
PKW-Modelle 1945–2010: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | 1500 | 1500M | Aries | Aspen | Atos | Attitiude | Avenger (Coupé) | Brisa | Challenger | Charger (Muscle Car, Omni) | Colt | Conquest | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Intrepid | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum (CDN) | Magnum (USA) | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Wayfarer | Viper
LKW- / SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | H100 | L | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Sportsman | Truck
Studien Fantasticar | Kahuna | Tomahawk |
Aktuelle Modelle außerhalb der USA H100 | JC | JCUV | Wrangler TJL
Wikimedia Foundation.