Adverbiale Bestimmung

Adverbiale Bestimmung

Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung) oder Umstandsbestimmung (auch: Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie bestimmt die Umstände eines Geschehens und charakterisiert die Art und Weise einer Tätigkeit oder eines Vorgangs genauer.

Inhaltsverzeichnis

Semantische Klassenbildung

Adverbiale Bestimmungen ihrer inhaltlichen Bedeutung unterteilt in:

  • Lokalbestimmung (= Adverbiale Bestimmung des Ortes):
Frage: Wo gehst du hin? Wo kommst du her?
Beispiel: Der Wolf lauerte tief im Wald. Ich wohne hoch oben.
  • Temporalbestimmung (= Adverbiale Bestimmung der Zeit):
Frage: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie oft? Wie lange?
Beispiel: Ich wasche mich jeden Morgen.
  • Modalbestimmung (= Adverbiale Bestimmung der Art und Weise):
Frage: Wie? Auf welche Art und Weise?
Beispiel: Unter allgemeinem Beifall fiel ich auf die Nase. Mit letzter Kraft erreichte ich das Ziel.
  • Kausalbestimmung (= Adverbiale Bestimmung des Grundes):
Frage: Warum? Weshalb? Wieso?
Beispiel: Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse hatte ich das Schild übersehen.
  • Instrumentalbestimmung (= Adverbiale Bestimmung des Mittels):
Frage: Womit? Wodurch? Mit welchem Mittel/Werkzeug/Hilfsmittel?
Beispiel: Mithilfe einer Schere schneidet Stefan das Bild aus.
  • Finalbestimmung (= Adverbiale Bestimmung des Zwecks):
Frage: Mit welchem Zweck? Zu welchem Ziel? Mit welcher Absicht? Wozu?
Beispiel: Zwecks besserer Sicht setzte ich eine Sonnenbrille auf.
  • Konditionalbestimmung (= Adverbiale Bestimmung der Bedingung):
Frage: Wann? Unter welcher Bedingung?
Beispiel: Bei schönem Wetter fahren wir morgen ins Freibad.
  • Konsekutivbestimmung (= Adverbiale Bestimmung der Folge):
Frage: Mit welcher Folge? Mit welcher Wirkung?
Beispiel: Peter lief zu schnell, sodass er stolperte.
Beispiel: Seine hohe Laufgeschwindigkeit brachte Peter zum Stolpern.
Bemerkung: Im Gegensatz zum ersten Beispiel enthält das zweite Beispiel keinen Nebensatz (vgl. Diskussion).
  • Konzessivbestimmung (= Adverbiale Bestimmung des Gegengrunds):
Frage: Trotz welchen Umstands?
Beispiel: Trotz aller Schwierigkeiten erreichte ich das Ziel.
  • Adversativbestimmung (= Adverbiale Bestimmung des Gegensatzes):
Frage: Anstatt was?
Beispiel: Anstatt seine Hausarbeiten zu machen, spielt Iwan im Garten Fußball.
  • Direktivbestimmung (= Adverbiale Bestimmung der Richtung):
Frage: Wohin? Woher?
Beispiel: Er fährt nach Rom.
  • Graduellbestimmung (= Ausmaß):
Frage: Wie sehr? Wie viel?
Beispiel: Ich freue mich sehr.
  • Auktorial (= Urheber) (Nur bei Passiv):
Frage: Von wem?
Beispiel: Das Haus wurde von ihm gekauft.
  • Negativbestimmung (= Verneinung):
Frage: /
Beispiel: Er geht nicht zur Schule.

Syntaktische Klassenbildung

Nach der syntaktischen Funktion, der Stellung im Satz als Satzglied, lassen sich folgende Klassen bilden:[1]

  • Verbgruppenadverbiale
Die adverbiale Bestimmung bezieht sich auf ein Verb oder eine Verbgruppe (Verb und vom Verb regierte weitere Wörter). Sie kann aus einem einzelnen Wort (Adjektiv oder Adverb) oder einer Wortgruppe (Präpositionalphrase) bestehen.
Beispiel: Sie holt die Hemden sauber aus dem Schrank.
Beispiel: Er spielt die Geige mit Begeisterung.
  • Satzadverbiale
Die adverbiale Bestimmung bezieht sich auf den ganzen Satz. Sie kann aus einem einzigen Wort (Adjektiv oder Adverb), einer Wortgruppe (Nominalphrase, Präpositionalphrase, Nebensatz oder Infinitkonstruktion) bestehen.
Beispiel: Anstatt zu faulenzen geht er an die Arbeit.
Beispiel: Als der Morgen anbrach, ging er nach Hause.
Beispiel: Viele Lehrer sind der Überzeugung, ihre Schüler werden es nie zu etwas bringen.
Beispiel: Sie hat die ganze Geschichte, ohne Rücksicht auf Verluste zu nehmen, erfunden.
  • Abtönungspartikel
Die adverbiale Bestimmung besteht aus Abtönungspartikeln, einer Teilmenge der Adverbien. Diese Funktion ist typisch für die gesprochene Sprache.
Beispiel: Du kommst doch morgen?
Beispiel: Das geht wohl doch nicht!

Zusammenfassend kann die adverbiale Bestimmung aus einem einzelnen Wort (Adjektiv oder Adverb), aus einer Wortgruppe (Nominalphrase, Präpositionalphrase, Infinitivkonstruktion oder Partizipialkonstruktion) oder einem Nebensatz aufgebaut sein.

Kommasetzung

Adverbiale Bestimmungen werden nicht durch Kommas abgetrennt[2].

Referenzen

  1. grammis, Institut für deutsche Sprache, Mannheim
  2. www.neue-rechtschreibung.net

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: adverbiale Bestimmung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bestimmung — bezeichnet: in der Biologie den Vorgang, einem Individuum einen Namen zuzuordnen, siehe Bestimmung (Biologie) in der Chemie die Feststellung von Vorkommen oder Menge einer Chemikalie in der Philosophie den zukünftigen Lebenslauf eines Menschen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbiale — Die adverbiale Bestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung oder Umstandsangabe) ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie ist grammatikalisch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbiale — Ad|ver|bi|a|le 〈[ vɛr ] n.; s, li|en; Gramm.〉 Satzglied, das angibt, unter welchen Umständen (Ort, Zeit usw.) sich ein im Satz ausgedrücktes Geschehen abspielt, z. B. „am Morgen“; Sy Adverbialbestimmung, Umstandsbestimmung; → Lexikon der… …   Universal-Lexikon

  • Bestimmung — Be·stịm·mung die; , en; 1 eine Regelung, die in einem Vertrag, Gesetz oder in einer Anordnung steht ≈ Vorschrift <Bestimmungen einhalten, verletzen, erlassen>: Nach den geltenden Bestimmungen dürfen diese Waffen nicht exportiert werden 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bestimmung — Klausel; Regelung; Determiniertheit; Festsetzung; Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; Erklärung; Spezifizierung; Abgrenzung; Eingrenzung; Begriffsklärung; …   Universal-Lexikon

  • Adverbiale — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… …   Deutsche Grammatik

  • Adverbiale — Ad|ver|bi|a|le 〈 [ vɛr ] n.; Gen.: s, Pl.: li|en; Gramm.〉 Satzglied, das angibt, unter welchen Umständen (Ort, Zeit, Art u. Weise) ein im Satz ausgedrücktes Geschehen sich abspielt, Umstandsbestimmung; Syn. Adverbialbestimmung, adverbielle… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Adverbialsätze — Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bindewort — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Junktion — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”