- Dopfer
-
Fritz Dopfer (* 24. August 1987) ist ein österreichisch-deutscher Skirennläufer.
Dopfer wurde als Sohn eines deutschen Vaters und einer österreichischen Mutter geboren. Seine Kindheit verbrachte er zunächst im bayerischen Schongau. Als er zehn Jahre alt war, zogen die Eltern mit ihm nach Tirol.
Dort entwickelte er sich zu einem talentierten Nachwuchsfahrer. Er kämpfte sich in den B-Kader des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) und bestritt für ihn sechs Rennen im Europacup. Im Januar 2007 wurde er österreichischer Juniorenvizemeister im Slalom und Riesenslalom und fuhr zwei Monate später bei der Juniorenweltmeisterschaft in Altenmarkt-Zauchensee im Slalom und im Riesenslalom jeweils auf den siebten Platz, in der Kombination wurde er Fünfter.
Im Frühjahr 2007 wechselte Dopfer vom ÖSV zum Deutschen Skiverband. Mit diesem Schritt versprach er sich bessere Entwicklungschancen. Während in Österreich ein harter Konkurrenzkampf um die Startplätze in internationalen Rennen herrscht, sind im dünn besetzten deutschen Team die Chancen auf Einsätze höher.
Zum Auftakt der Saison 2007/08 feierte Dopfer in Sölden sein Weltcupdebüt, verfehlte aber mit Rang 51 die Qualifikation für den Finaldurchgang. Sein bisher größter Erfolg auf internationaler Ebene war der zweite Platz beim Europacuprennen in Hinterstoder im Januar 2008.
Dopfer ist ausgebildeter Zollwachtmeister und gehört dem Skiteam der Bundeszollverwaltung an.
Weblinks
Kader des Deutschen Skiverbandes in der Alpinen Weltcupsaison 2008/09Damen: Monika Bergmann | Anja Blieninger | Fanny Chmelar | Katharina Dürr | Carolin Fernsebner | Kathrin Hölzl | Nina Perner | Viktoria Rebensburg | Maria Riesch | Susanne Riesch | Monika Springl | Veronika Staber | Gina Stechert
Herren: Fritz Dopfer | Daniel Fischer | Stephan Keppler | Stefan Kogler | Felix Neureuther | Tobias Stechert | Dominik Stehle | Andreas Strodl | Peter Strodl | Hannes Wagner
Personendaten NAME Dopfer, Fritz KURZBESCHREIBUNG österreichisch-deutscher Skirennläufer GEBURTSDATUM 24. August 1987
Wikimedia Foundation.