Doppelklarinette

Doppelklarinette
Redundanz Die Artikel Midschwiz und Zummara überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. HaCeMei 22:08, 23. Feb. 2009 (CET)
Midschwiz aus Ägypten

Die Bezeichnung Midschwiz (arabisch مجوز‎ / miǧwiz / midjwiz, im englischsprachigen Zusammenhang mijwiz) wird vor allem in Syrien, Libanon und Jordanien für ein ein Holzblasinstrument mit zwei Einfachrohrblättern und zwei zylindrischen Röhren gleicher Länge verwendet, die durch Fadenwicklungen an beiden Enden starr miteinander verbunden sind. Die beiden Röhren sind im Einklang zueinander gestimmt und haben jeweils fünf bis acht (bisweilen auch mehr) relativ große Grifflöcher, die paarig auf einer Höhe angeordnet sind. Als Material der Melodierohre kommen Pflanzenhohlstängel (meist Bambus) zum Einsatz. Die Konstruktion des Midschwiz entspricht zwei verbundenen Sipsis. Traditionell wird der Midschwiz meist mit Zirkularatmung und unisono gespielt, zweistimmige Effekte sind möglich. Er wird nicht überblasen.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung und Terminologie

Der Instrumententypus ist vor allem im Mittelmeerraum und im vorderen Orient unter verschiedenen Namen verbreitet. Die Instrumente heißen in Irak und Ägypten زمارة‎ / zummāra, in Albanien zumare, in Palästina يرغول‎ / yarghūl, im Jemen مزمار‎ / mizmār (steht sonst für den Zurnatyp). In Nordafrika werden die Begriffe مقرونة‎ / maqruna / magrūna und زمر‎ / zam(a)r verwendet (auch mit zwei Schalltrichtern aus Horn; vergleiche: Alboka). In der Türkei heißen entsprechende Instrument Çifte (auch Argun / Argul, Kargin, Zambir). Sowohl einfach als auch gedoppelt können die sardischen Bena, die Xirimieta mallorquina beziehungsweise die Xeremia eivissenca (Balearen) und die russische Dud(k)a verwendet werden.

Ein verwandter ägyptischer Instrumententyp, bestehend aus einer Röhre mit Grifflöchern und einer grifflochlosen Bordunröhre, heißt ارغول‎ / Arghūl. Beim Sonarel (Languedoc) sind das Melodie- und das Bordunrohr durch einen Steg fest miteinander verbunden; vergleiche die beiden verbunden Röhren der dreifachen Launedda.

In der Literatur werden die gedoppelten Rohrpfeifen im Anschluss an die Hornbostel-Sachs-Systematik häufig als „Doppelklarinetten“ bezeichnet. Neutraler lassen sie sich als „gedoppelte idioglotte Euthyphone“ beschreiben.[1]

Geschichte

Die Vorläufer der heutigen Instrumente sind bereits im alten Ägypten nachgewiesen. Der Aulos der klassischen Antike kann nur bedingt zu den Vorläufern der gedoppelten Rohrpfeifen gerechnet werden, da er unverbundene Melodierohre hatte, die in V-Haltung gespielt wurden.[2]

Mittelalterliche Darstellung von gedoppelten Chalumeaux

Im Hochmittelalter sind entsprechende Instrumente im westlichen Europa nachgewiesen, die als chalumeau (maskulinum, plural chalumeaux) oder muse (femininum, plural muses) bezeichnet werden.[3] Im einzelnen finden sich Instrumente mit verbundenen parallelen Schallrohren (Psalter von Limoges, 12. Jahrhundert), die auf einem halbrunden Holzbogen befestigt sein können (Cantigas de Santa Maria).[4] Oder es werden zwei parallele Schallrohre in ein Holzstück gebohrt (Charavines-Colletière, 11. Jahrhundert; Saint-Ours de Loches, 12. Jahrhundert). Weiter gibt es Abbildungen von Dreifachinstrumenten mit parallelen Schallrohren (zwei Bordunrohre ohne Grifflöcher, (Cantigas); Codex der Canterbury School 12. Jahrhundert.[5] (vergleiche Launedda).

Zu den Doppelinstrumenten mit Horntrichtern und/oder Windkapseln siehe Alboka.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heinz Becker: Zur Entwicklungsgeschichte der antiken und mittelalterlichen Rohrblattinstrumente. Hamburg 1966, S. 32 f.
  2. Becker: Entwicklungsgeschichte. S. 109–111.
  3. Pierre-Alexis Cabiran, Lionel Dieu: Avant et après les muses de Charavines – Hypothèses sur l'évolution des instruments à anches simples. S. 5 f (Online, PDF).
  4. Zu den Instrumenten, die in den Handschriften der „Cantigas“ abgebildet sind, vergleiche die Darstellung Medieval Instruments VIb, Winds.
  5. Becker: Entwicklungsgeschichte. S. 112.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mizmar —   [miz mar, arabisch] Mismar, in arabischen Ländern (Irak, Ägypten, Tunesien, Marokko) der Name für verschiedene Blasinstrumente mit einfachem oder doppeltem Rohrblatt. Im Irak ist Mizmar gleichbedeutend mit der Doppelklarinette Zummara; in… …   Universal-Lexikon

  • Sornay (Musikinstrument) — Persische Sorna Metropolitan Museum of Art, New York City, USA Sornay, auch surnay, surnai, sorna, surnā(y) (persisch ‏سورنا ‎ bzw. ‏سورنای ‎ bestehend aus ‏سور ‎, sur und …   Deutsch Wikipedia

  • Jeu d'orgue — Liste des jeux d orgue Cette liste rassemble les noms de tous les jeux d orgue. Les noms mis en gras désignent les jeux les plus courants. Articles détaillés : Registration (orgue) et Orgue#Les registres. Quelques précisions : D un… …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Jeux D'orgue — Cette liste rassemble les noms de tous les jeux d orgue. Les noms mis en gras désignent les jeux les plus courants. Articles détaillés : Registration (orgue) et Orgue#Les registres. Quelques précisions : D un orgue à l autre un même jeu …   Wikipédia en Français

  • Liste des jeux d'orgue — Cette liste rassemble les noms de tous les jeux d orgue. Les noms mis en gras désignent les jeux les plus courants. Articles détaillés : Registration (orgue) et Orgue#Registres. Quelques précisions : D un orgue à l autre un même jeu… …   Wikipédia en Français

  • Pungi — Schlangenbeschwörer in Delhi. Die dicken Backen sind ein Hinweis auf den konstant hohen Blasdruck, mit dem die Pungi gespielt wird Die Pungi (Hindi, Schreibvarianten pugi, ponga, pongi), auch bin, mahudi, Tamil: magudi; ist ein traditionelles… …   Deutsch Wikipedia

  • Tulum (Instrument) — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Tulum türkisch tulum, lasisch guda, გუდა …   Deutsch Wikipedia

  • altägyptische Musik und Musiker —   Das alte Ägypten verfügte über ein reiches Musikleben mit schier zahllosen Klangmitteln. Man weiß, wie die Instrumente, die nach Abbildungen und archäologischen Überresten rekonstruiert wurden, geklungen haben, kennt ungefähr ihren Tonumfang,… …   Universal-Lexikon

  • Arghul —   [arabisch] der, s/ e, bereits im alten Ägypten bekannte Doppelklarinette (Doppelschalmei) des Vorderen Orients, bestehend aus zwei fest miteinander verbundenen Rohrpfeifen; die rechte Pfeife (Melodiepfeife) hat meist sechs Grifflöcher, die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”