Sornay (Musikinstrument)

Sornay (Musikinstrument)
Persische Sorna
Metropolitan Museum of Art, New York City, USA

Sornay, auch surnay, surnai, sorna, surnā(y) (persisch ‏سورنا ‎ bzw. ‏سورنای ‎ bestehend aus ‏سور ‎, sur und arabisch ‏نای‎ bzw. persisch ‏نیnai) ist die Bezeichnung für Kegeloboen mit Doppelrohrblatt, die im persischen Kulturraum entstanden sind und sich weit verbreitet haben.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Die Herkunft des Wortes ist nicht ganz klar. Persisch sur kann „Fest“ oder „groß“ bedeuten. Falls sur von arabisch ṣūr („Horn“) abgeleitet wird, bedeutet das zusammengesetzte Wort eine Hornflöte, denn persisch nay wird mit „(Schilf-)Rohr“ übersetzt und bezeichnet die endgeblasene Rohrflöte (nay). Eine Herleitung nur aus der persischen Sprache führt in das selbe Bedeutungsumfeld von Blasinstrumenten. Das altiranische *sru ist in der Kombination *sru-nāda („Horn-Rohr“, auch „tönen“) denkbar, woraus sich das persische surnā(y) entwickelt haben könnte. Eine phonetische Längendehnung der ersten Silbe ergäbe daraus das Wort sūrnā(y) („Fest-Rohr“). In der mittelpersischen Textsammlung Dēnkart aus dem 9. Jahrhundert kommt die Schreibweise sūrnāv vor. Anderswo endet dieses Wort mit -āk, zum Beispiel als georgisch zurnak'-i. Direkt von surnā stammt der Name der türkischen Oboe zurna.[1]

Neben der in der persischen und türkischen klassischen Musik gespielten Flöte bezeichnet nay oder ney jede Art von Blasinstrumenten. Die türkische Kurzoboe mey hat zur Unterscheidung eine leicht veränderte Aussprache. Mit Beifügungen wird das Wort präzisiert, so bedeutet qushnay (von qush, „zwei“) eine usbekische Doppelklarinette, karnay eine usbekische Trompete.

Verbreitung

Ein früher Beleg für diese Instrumentengruppe stammt aus dem 8. Jahrhundert, aus der frühislamischen Zeit im Iran.[2] Die sornay hat sich unter ähnlich klingenden Namen mit dem Islam nach Zentralasien und spätestens während der Mogulzeit bis nach Nordindien verbreitet.

  • Das zumeist aus dem Holz des Maulbeer- oder Aprikosenbaums gedrechselte Musikinstrument ist als zurna in der Türkei bekannt. Die Rhythmusbegleitung der türkischen zurna liefert die mit Stöckchen geschlagene davul.
  • Die indische shehnai wird in der Volksmusik und seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch in der klassischen nordindischen Musik gespielt.
  • In Afghanistan heisst das Blasinstrument sorna, in Kaschmir surnay oder swarnai. Es wird von der dörflichen oder nomadischen Bevölkerung von Männern, meist mit der dohol (mit Stöckchen geschlagene Doppelfelltrommel) bei der Hochzeit, Geburt und Beschneidungszeremonie gespielt. Ein Ensemble aus mehreren Surnays, einer Kesselpauke (naqqārā) aus Metall oder Ton und der zweifelligen Fasstrommel dhol begleitete in Kaschmir Volkstheateraufführungen (Bānde pāther, „Theater der Musiker“)[3], in denen bei Dorffesten Tänze und halb improvisierte Komödienspiele kombiniert wurden. Die surnay-Musiker spielten zu Beginn der Veranstaltung und nochmals gegen Ende, wo sie im Wechsel mit singenden Transvestitentänzern auftraten. Die Instrumentalstücke stammen teilweise aus dem Bereich der Sufi-Musik.[4]
  • In Zentralasien wird der klagende, nasale Ton der surnay geschätzt, der seine Entsprechung in der gepressten Gesangstechnik des Mugham hat.[5] In Usbekistan heißt die begleitende Rahmentrommel doira, in Aserbaidschan naghara.
  • Die sornay ist unter dem Namen suona auch zu einem beliebten Instrument in der chinesischen Volksmusik geworden und hat in China eine breite Trichteröffnung aus Metall erhalten. Dieses Instrument gelangte zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert nach Korea und erhielt dort den Namen taepyeongso. Der Alternativname soaenap verweist noch auf die Herkunft. Bei der burmesischen hne hängt der Metalltrichter merkwürdig schief nach unten. Die kambodschanische sralai hat ebenso wie die hne eine zentrale melodieführende Aufgabe in den großen, aus Schlaginstrumenten bestehenden Orchestern.
  • Islamische Einwanderer brachten den sornay-Typ als serune oder srunai bis nach Malaysia und als sarunai zu den Minangkabau auf Sumatra. Haupteinsatzgebiet des Instruments ist hier weniger die Militärmusik wie an seinem Herkunftsort, es überwiegt die traditionelle Verwendung bei Trauerzeremonien. Das am weitesten östlich vorkommende Oboeninstrument in der malaiischen Inselwelt ist die preret auf der Insel Lombok.
  • Auch die im Niger Preislieder auf den Herrscher spielende algaita entspricht in einfacherer Ausführung diesem Instrumententyp. Ihr glockenförmiges Schallstück ist aus Holz. Sie dürfte über die marokkanische ghaita in die Savannenzone südlich der Sahara gekommen sein. Alle diese Instrumente unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die jeweilige landestypische Stimmung.

Einzelnachweise

  1. Laurence Picken: Folk Musical Instruments of Turkey. Oxford University Press, London 1975, S. 485
  2. Helmut Brand: Das Nachleben der antiken Aulosmusik in der europäischen und türkisch-arabischen Musik. Musikarchäologie
  3. Kashmiri Theatre, Indian Theatre. Indianet zone Durch die politischen Auseinandersetzungen seit den 1980er Jahren sind die Theateraufführungen praktisch zum Erliegen gekommen.
  4. Alison Arnold: The Garland Encyclopedia of World Music. South Asia: The Indian Subcontinent. Garland Publishing, New York 1999, S. 686
  5. Aron Katayev: Bukharian Jewish Music. boojle.com

Literatur

  • Hiromi Lorraine Sakata: Afghan musical instruments: sorna and dohl. Afghanistan Journal, 7 (3), 1980, S. 93–96

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sornay — bezeichnet: Sornay (Musikinstrument), ein persisches Musikinstrument Sornay (Haute Saône), eine Gemeinde im französischen Département Haute Saône Sornay (Saône et Loire), eine Gemeinde im französischen Département Saône et Loire …   Deutsch Wikipedia

  • Persische Musik — Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum Musizierende Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Logari — Dorrai Logari (persisch ‏بابه دری لوگری‎) (Baba Dorrai e Logari, * in Logar; † in Kabul) war einer der beliebtesten Musiker der afghanischen Folklore im 20. Jahrhundert. über Dorrai Logari existieren wenige schriftlichen Informationen. Zwar wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Surna — Zurna ist der türkische Name für eine als Sornay zusammengefasste Gruppe von Kegeloboen. Sie haben ihren Namen sūrnā wahrscheinlich in Persien erhalten und haben als zurna (das türkische „z“ ist ein stimmhaftes „s“) oder in ähnlicher Schreibweise …   Deutsch Wikipedia

  • Attan — oder Atan oder auch Attan i Mili ist ein traditioneller Tanz mehrerer Bevölkerungsgruppen in Afghanistan und gilt als Nationaltanz. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Varianten 3 Anlässe 4 Instrumente 5 Tanzregeln …   Deutsch Wikipedia

  • Kamputschea — Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa Königreich Kambodscha …   Deutsch Wikipedia

  • Sorna — steht für: Sorna (Chursdorf), Ort in Thüringen Sornay (Musikinstrument) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord in Kambodscha — Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa Königreich Kambodscha …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikinstrumenten — Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden. Teile von… …   Deutsch Wikipedia

  • Iranische Musik — Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”