- Doppelpassung
-
Als Doppelpassung wird ein Konstruktionsfehler bezeichnet bei dem in einer Fixierungs- oder Führungsbaugruppe zwei gekoppelte Festlager entstehen.
Fehlerbeschreibung
Durch die Koppelung von zwei Festlager-Passungen in der Montage der Einzelteile und -Flächen entsteht eine Doppelpassung, die je nach realen Fertigmaßen zufällig, im besten Fall bei der Montage exakt passt, dann aber bei der geringsten Umgebungsänderung (z.B. Wärmeausdehnung) oder von Anfang an eine Spannung in einem Festlager oder im koppelnden Bauteil ergibt. Durch die so entstehende, zufällige und daher nicht berechenbare, Vorspannung wird die Konstruktion nicht eindeutig bestimmbar und eine Belastungsberechnung unmöglich bzw. unsicher und damit falsch.
Eine korrekte Konstruktion, von Bauteilen die bei der Montage gekoppelt werden, besteht grundsätzlich aus einem Festlager und einem Loslager, so dass alle theoretischen Spannungen (z.B. Vorspannung der Schrauben die das Festlager halten) eindeutig und exklusiv einem einzelnen Bauelement oder einer Baugruppe zurechenbar und somit durch die resultierende Eindeutigkeit für die mathematischen Methoden der Festigkeitslehre zulässig wird.
Beispiel
Das Bild zeigt ein Beispiel für eine Doppelpassung: Ein Wälzlager (weiß) einer Welle soll in einem Gehäuse als Festlager festgelegt werden. Das Gehäuse (blau) ist so ausgeformt, dass das Wälzlager (z. B. ein Rillenkugellager) eingesetzt werden kann, um dann mit einem Deckel fixiert zu werden. Der Deckel (grün) hat innen eine Kante, mit der der Außenring des Lagers festgeklemmt wird.
Ist diese Kante aber zu kurz, kann es sein, dass der Deckel außen am Gehäuse aufliegt. Bei der Konstruktion muss folglich für ausreichend Abstand zwischen Deckel und Gehäuse gesorgt werden, damit der Deckel das Lager sicher festklemmt (oberes Bild: roter Ring). Der untere Teil des Bilds zeigt den Konstruktionsfehler (roter Ring), bei dem das Lager nicht eindeutig festgelegt ist, da die Genauigkeit der Passung zwischen Deckel und Lager durch die Genauigkeit der Passung zwischen Deckel und Gehäuse beeinträchtigt sein kann.
Wikimedia Foundation.