- Doppelter Ankerstich
-
Feuerwehrknoten sind Knotenverbindungen von Seilen, Leinen usw. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Es handelt sich hierbei um Knoten, die in der Seefahrt oder im Alltag ihren Ursprung haben.
Bei der Feuerwehr dienen die Knoten dazu, Gegenstände festzubinden oder gegen Umfallen und Wegrutschen zu sichern. Sie können auch zum Anschlagen von Lasten oder Werkzeugen verwendet werden. Es sollen durch die Knoten sichere Verbindungen hergestellt werden, die anschließend einfach zu lösen sind.
Einige Knoten werden auch zur Menschenrettung, beim Selbstretten oder bei der Absturzsicherung eingesetzt.
Für einige Knoten werden verschiedene Namen verwendet (z. B. entspricht der Palstek dem Feuerwehrrettungsknoten). Aus der Vielzahl von Knoten werden hier die gebräuchlichsten aufgeführt:
Inhaltsverzeichnis
in Deutschland eingesetzte Feuerwehrknoten
Für Deutschland werden in der Feuerwehrdienstvorschrift 1[1] die Knoten beschrieben, die in Einsatz und Übung verwendet werden sollen. In Sondereinheiten (z. B. Höhenrettungsgruppen) können zusätzliche Knoten verwendet werden, die keinen Eingang in die Feuerwehrdienstvorschriften gefunden haben.
Abbildung Name laut FwDV siehe Verwendung Halbschlag Halbschlag zusätzliche Sicherung eines Mastwurfes oder einer Doppelschlinge beim Materialtransport Doppelter Ankerstich Doppelschlinge
Ankerstich Hochziehen von Werkzeug. Ist mit dem Spierenstich zu sichern. Zimmermannsschlag Zimmermannsknoten Hochziehen von Lasten, Befestigen des Saugkorbes Spierenstich Spierenstich Sicherung eines bestehenden Knoten, mehrere Spierenstiche dürfen zum Verbinden zweier gleicher Leinen verwendet werden Mastwurf Webeleinenstek sicherer Knoten zum Anseilen von Geräten oder zum Anschlagen der Leine an einen Festpunkt, ersetzt in einigen Feuerwehren den Zimmermannsknoten bzw. Ankerstich. Ist mit dem Spierenstich zu sichern. Achterknoten Achtknoten Verhindern des Seilauslaufes aus einer Öse oder eines Beschlages und zum Sichern im Gurtzeug des Absturzsicherungs- oder Höhenrettungssets, Verbindung zweier gleich starker Leinen Schotenstich Schotstek Verbindung von zwei ungleich starken Leinen (einfach oder doppelt geknotet, mit oder ohne Aufzugschlaufe) Halbmastwurf Halbmastwurf Seilbremse beim Abseilen oder bei der Höhen- und Absturzsicherung Pfahlstich Palstek Feuerwehrrettungsknoten, bildet eine Schlaufe die sich nicht zuzieht. Muss als Rettungsknoten mit einem Spierenstich hintersichert werden. Darf erst eingesetzt werden, wenn kein Absturzsicherungsset mehr verfügbar ist. Der früher in Deutschland weit verbreitete Kreuzknoten wurde mit dem Erscheinen der neuen Feuerwehrdienstvorschrift 1 gestrichen. In seiner Eigenschaft als Verbindungsknoten zweier gleich starker Leinen wurde er durch den Achterknoten ersetzt.
Kritik
Grundsätzlich sollten alle Knoten, die der Sicherung und dem Transport von Personen und schweren Lasten dienen, eine hohe Sicherheit gegen unbabsichtige Lösung oder Schwächung des Materials aufweisen. Dieses ist bei den hier gezeigten Knoten nicht immer der Fall. Leider hat sich bei Feuerwehr allgemein die Knotentechnik der Höhenrettung und des technischen Kletterns noch nicht durchgesetzt, die die angeführten Bedingungen erfüllen.
Dem wurde nur zum Teil mit der Aktualisierung der FwDV 1/2 (1998)[2] bzw. bei der Neufassung der FwDV 1[1] Rechnung getragen:
- Die Verwendung eines Geräteset Absturzsicherung muss einem Einsatz der Feuerwehrleine vorgezogen werden.
- der gefährliche Kreuzknoten [3] wurde durch den Achtknoten ersetzt
Quellen
- ↑ a b Feuerwehrdienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz - Stand 2006 (mit redaktionellen Änderungen bis März 2007)
- ↑ Feuerwehrdienstvorschrift 1/2 Grundtätigkeiten - Technische Hilfeleistung und Rettung - Stand 1998
- ↑ Das Ashley-Buch der Knoten, Sonderausgabe 2005, S. 28, Knoten 74f
Wiki-Links
- Weitere Knoten in der Knotenkunde und Liste der Knoten.
Web-Links
- Knoten als Video http://kfv-dachau.de/index.php?page=772
Wikimedia Foundation.