- Dorothee Eberhardt
-
Dorothee Eberhardt (* 1952 in Memmingen) ist eine deutsche Komponistin und Musikpädagogin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dorothee Eberhardt wurde bereits als Kind an die Musik herangeführt. Schon früh erhielt sie Akkordeon- und Klavierunterricht. Etwas später wurde der Unterricht auf Saxophon und Klarinette ausgeweitet. Nach ihrem Abitur studierte sie in Würzburg und Tübingen Orientalistik, Philosophie und Griechisch und schloss ihr Studium 1979 mit der Promotion ab.
Sie ging 1980 nach London und studierte dort Musikwissenschaft, Komposition (bei Antonin Tucapsky) und Klarinette an der Universität und dem Trinity College. Bereits dort arbeitete sie freiberuflich für Musikverlage.
Nachdem sie die Studien abgeschlossen hatte, arbeitete sie in London als Komponistin und Musikpädagogin. Seit 1992 lebt sie bei München.
Werke
- Für Georg (1983/2004) für Klarinette und Klavier
- Für Julia (1983/2004) für Querflöte und Klavier
- Leben eines Mannes (1986) für Sopran und Klavier
- An einem solchen Morgen (1986) für Sopran und Klavier
- Flux For Orchestra (1986) für großes Orchester
- Steps I–V (1987/1990) für Violine und Cello (Forward Music, London)
- Time Changes I–III (1989–90) für Klavier solo (Vogt & Fritz, Schweinfurt)
- Chamäleon (1990) für Klavier zu vier Händen (TRIO Musik Edition, Mettenheim)
- Schräge Vögel (1992/93) für zwei Klaviere
- Gesänge des Nezahualcoyotl (1993) für gemischten Kammerchor a cappella nach Gedichten des alt-mexikanischen Fürsten Nezahualcoyotl (1402–1472)
- Magpaco (1993/95) für großes Orchester
- Schräge Vögel (1995) für Piano solo
- Solar (1995) für Flöte (Altflöte), Violoncello und Klavier
- Quattro (1996) für Klavier zu vier Händen (Vogt & Fritz, Schweinfurt)
- Intrada (1996) für Blechbläserquintett (TRIO Musik Edition, Mettenheim)
- Sempre (1997) für Violine, Oboe (Englischhorn) (oder Klarinette in A) und Klavier (Vogt & Fritz, Schweinfurt)
- Phlox (1997/98) für Querflöte und Altquerflöte (Vogt & Fritz, Schweinfurt)
- Klaviertrio Nr. 1 (1998) (Vogt & Fritz, Schweinfurt)
- Gamma (1999) für Orchester
- Sträusse (1999/2000) für Violine, Klarinette in B, Violoncello und Klavier
- Campion (2000) für Bassklarinette in B (oder Klarinette in B) und Klavier (TRIO Musik Edition, Mettenheim)
- Syringa (2001) für Violine und Klavier (Vogt & Fritz, Schweinfurt)
- Salamanca (2001) für Klarinette in B solo (auch in einer Fassung für Querflöte solo) (Vogt & Fritz, Schweinfurt)
- Klaviertrio Nr. 2 (2002)
- Streichquartett Nr. 2 (2003)
- Die Bremer Stadtmusikanten: ein Märchen für Sprecher und Klavier (auch:Violine) (2003)
- Kinemata (2003–2004) für Streicher, Querflöte, Klarinette und Perkussion
- Pas de deux (2004) für Klarinette und Klavier
- Träume (2004/2006) für Querflöte und Klavier
- Sextett (2005) für Querflöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Perkussion
- Pasitos (2005) für Klarinette und Klavier (und Meerestrommel)
- Klaviertrio Nr. 3 (2006)
- Taviv Trazom (2006) für Klarinette und Streichquartett (Der Titel ist ein Anagramm für „Mozart Vivat“.)
Tonträger
- Klavierwerke von Martinez, Auernhammer, Hensel, C. Schumann, Chaminade, Tailleferre, l. Boulanger, Firsova, d. Eberhardt (Label Dreyer)
- Klaviertrio 1 & 2/Sträusse/Sal (Label Ccd)
- Klaviernacht (Klavierwerke von Komponistinnen aus Romantik und Gegenwart) (Label Br)
Weblinks
Wikimedia Foundation.