- Dovecot
-
Dovecot Entwickler Timo Sirainen Aktuelle Version 2.0.15
(16. September 2011)Betriebssystem UNIX Kategorie Mailserver Lizenz Open Source www.dovecot.org Dovecot (englisch ‚Taubenschlag‘) ist ein Mailserver, der im Gegensatz zu einem Mail Transfer Agent die Netzwerkprotokolle IMAP und POP3 unterstützt.
Die Software arbeitet unter UNIX, BSD und unioxiden Systemen wie Linux.[1] Sie ist Open Source mit gemeinfreien Teilen und anderen unter LGPL oder MIT-Lizenz neben eigenständigen Lizenzen.[2]
Die erste Testversion kam im Juli 2002 heraus, die in der Zwischenzeit fast vollständig umprogrammierte Version 1.0.0 wurde im April 2007 veröffentlicht.
Das Hauptaugenmerk bei der Programmierung wird auf die Sicherheit gelegt. Seit Anfang 2006 ist eine Prämie auf Exploits ausgesetzt.[3] Damit steht Dovecot in der Tradition von Qmail.[4]
Der Server kann mit den Mailboxformaten maildir und mbox umgehen und ist dazu vollständig kompatibel zum Courier-Server und UW-IMAP. Seit der Version 1.0a4 ist außerdem ein dovecot eigenes Format namens dbox in Bearbeitung, welches für Hochleistungsanwendungen gedacht ist. Bis zum jetzigen Zeitpunkt bietet dbox jedoch keine ausgereifte Kompatibilität zu anderen Mailclients oder MTAs.
Apple nutzt Dovecot im Mac OS X Server der Generation 10.6 als Nachfolger von Cyrus.
Dovecot unterstützt unter anderem folgende Merkmale:
- IMAP4rev1
- THREAD-, IDLE- und SORT-Erweiterung
- POP3
- LMTP als Protokoll zur E-Mail Zustellung
- Sieve
- TLS/SSL
- IPv6
- Maildir++ Quota
- Postfix und exim (ab Version 4) können sich an dem Backend von Dovecot authentifizieren
Einzelnachweise
- ↑ Operating System Compatibility. Timo Sirainen. Abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ COPYING. Timo Sirainen. Abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Security. Timo Sirainen. Abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ The qmail security guarantee. Daniel J. Bernstein. Abgerufen am 3. Mai 2011.
Wikimedia Foundation.