- Aerocondor
-
ATA Aerocondor Transportes Aéreos Lda. IATA-Code: 2B ICAO-Code: ARD Rufzeichen: AEROCONDOR Gründung: 1975 Betrieb eingestellt: 2009[1] Sitz: Cascais, Portugal
Heimatflughafen: Flughafen Cascais Flottenstärke: 2 Ziele: Madeira, Porto Santo, Paris, Bragança etc. ATA Aerocondor Transportes Aéreos Lda. hat den Betrieb 2009[1] eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. ATA Aerocondor Transportes Aéreos Lda. war eine portugiesische Fluggesellschaft mit Sitz in Cascais. Sie operierte vorwiegend auf innerportugiesischen Strecken. Als einzige Airline bediente Aerocondor per Linienflug die nordportugiesischen Orte Bragança und Vila Real. Von hier aus wurden auch Flüge ins südfranzösische Agen und nach Paris Orly angeboten. Diese ungewöhnliche Strecke ließ sich durch einen großen Anteil an portugiesischen Gastarbeitern in Frankreich erklären, die vorwiegend aus Nord-Portugal stammen. Darüber hinaus bediente Aerocondor die Strecke Madeira - Porto Santo. Auch war ist Aerocondor im Linienverkehr Monopolist.
Aerocondor bot zusätzlich Rundflüge und Business Ad-hoc-Charter (Airtaxi) an. 1989 - 2007 war Aerocondor in Kooperation mit der portugiesischen Feuerwehr (SNB) und des Verbandes der Papierindustrie (CELPA) tätig in der Waldbrandbekämpfung. Das gilt sowohl für die Löschung von akuten Waldbränden, die mit aus Spanien von der Firma CEGISA stammenden Canadair CL 215 (Waterbomber) und Consolidated VULTEE PBY-6A betrieben wird, sowie auch Beobachtungsflüge zur frühen Bekämpfung und Vermeidung von Flächenbränden.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld des Unternehmens war das Betreiben einer Flugschule.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte bzw. Firmenstruktur
Aerocondor wurde 1975 gegründet und war Teil der Aerocondor-Firmengruppe. Die Besitzverhältnisse setzten sich aus der portugiesischen Aerocondor SGPS mit 85,15 % und der spanischen Firma Gestair mit 14,85 % zusammen. 2007 wurde Aerocondor an die kanadisch-portugiesische Finanzholding Longstock Financial Group verkauft. Dieser Gruppe gehörte bereits die Charterairline Air Luxor, die jetzt unter den Namen HiFly fliegt. Zukunftig soll der Name Aerocondor für Langstreckenflüge benutzt werden. Für diese Flüge sollen mehrere Boeing 757 und 767 gekauft werden. Der Regionalverkehr wurde eingestellt. Zuletzt waren nur noch zwei ATR-42 im Betrieb. Zuvor hatte Aerocondor auch eine Shorts 360 in Betrieb.
Flugziele
Aerocondor flog hauptsächlich nationale Ziele, aber auch Ziele in Spanien und Frankreich wurden bedient.
Flotte
Mit Stand Juli 2008 bestand die Flotte der Aerocondor aus zwei Flugzeugen:
- 2 ATR-42
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorie:- Ehemalige Fluggesellschaft (Portugal)
Wikimedia Foundation.