- Agen
-
Agen Region Aquitanien Département Lot-et-Garonne (Präfektur) Arrondissement Agen Kanton Chef-lieu von 5 Kantonen Gemeindeverband Communauté d'agglomération d'Agen Koordinaten 44° 12′ N, 0° 37′ O44.2030555555560.6186111111111148Koordinaten: 44° 12′ N, 0° 37′ O Höhe 48 m (37–162 m) Fläche 11,49 km² Einwohner 33.245 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 2.893 Einw./km² Postleitzahl 47000 INSEE-Code 47001 Website http://www.ville-agen.fr/ Agen [aˈʒɛ̃] ist eine Stadt in der französischen Region Aquitanien. Mit 32.180 (1999) Einwohnern, die man Agenais oder Agenois nennt, ist sie die größte Stadt im Département Lot-et-Garonne.
Die Stadt ist Sitz der Präfektur des Départements. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Agen, es besteht aus zwölf Kantonen, sie ist Kreisstadt (frz.: chef-lieu) der Kantone Agen-Centre, Agen-Nord, Agen-Nord-Est, Agen-Ouest und Agen-Sud-Est.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Agen liegt an der Garonne, sowie am parallel verlaufenden Canal latéral à la Garonne (deutsch: Garonne-Seitenkanal), der hier mit einer imposanten Kanalbrücke den Fluss überquert. Die Stadt liegt auch an der Autobahn A 62 zwischen Toulouse (115 km) im Südosten und Bordeaux (140 km) im Nordwesten.
Geschichte
Agen war um 200 v. Chr. eine keltische Siedlung, die von den Kelten Aginnum genannt wurde. Später war sie Schauplatz der Schlacht bei Agen. Um 56 v. Chr. wurde die Siedlung im Zuge des Gallischen Krieges von Julius Cäsar erobert.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Agen
- Das Musée Municipal des Beaux Arts (städtische Museum der Schönen Künste) mit Gemälden von Goya, darunter El Globo, Sisleys Septembermorgen, eine von Corots schönsten Landschaften, Der Teich von Avray, sowie Werken von Francis Picabia und Gustave Caillebotte. Kleinod der Sammlung ist die Vénus du mas aus Marmor, eine 1876 in der Nähe entdeckte Statue aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.
- Die Kanalbrücke von Agen (580 m lang, 23 Bögen), erbaut von Jean-Baptiste de Baudre in den Jahren 1839 bis 1842.
- Das Theater Ducourneau vom Architekten Guillaume Tronchet fertiggestellt 1906.
Wirtschaft
Die Umgebung der Stadt ist durch riesige Plantagen mit Pflaumenbäumen gekennzeichnet. Kreuzritter brachten die Frucht im 11. Jahrhundert aus dem Vorderen Orient nach Frankreich. Die Mönche im nahe gelegenen Tal des Lot waren die ersten, die die Pflaumen trockneten und als Dörrobst verkauften. Heute verlassen jährlich rund 35.000 Tonnen Dörrpflaumen die Fabriken von Agen.
Sport
Agen ist die Hochburg des französischen Rugby-Sports.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alain Aspect, Physiker
- Pierre Billaud, Journalist, Kriegsberichterstatter
- Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent, Naturforscher, Botaniker und Oberst
- Francis Cabrel, französischer Musiker
- Emmanuel Flipo, Künstler
- Jacques Jasmin, Schriftsteller
- Bernard Germain Étienne Médard de La Ville-sur-Illon, comte de La Cépède, Naturforscher und der erste Großkanzler des Ordens der Ehrenlegion
- Marcel-Frédéric Lubin-Lebrère, Rugby-Union-Spieler
- Jean-Marie Maury, Erzbischof von Reims
- Gaël Morel, Schauspieler
- Stéphane Rideau, Schauspieler
- Yves Saint-Martin, Jockey
- Joseph-Barnabé Saint-Sevin,
- Joseph Justus Scaliger, einer der größten Gelehrten der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Michel Serres, Philosoph
Städtepartnerschaften
- Dinslaken, Deutschland, seit 1963
Literatur
- De Bello Gallico von Gaius Julius Cäsar, Übersetzung von Dr. Max Oberbreyer, Seite 86ff
Weblinks
Commons: Agen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Kanalbrücke von Agen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Gemeinde im Département Lot-et-Garonne
- Ort in Aquitanien
- Präfektur in Frankreich
- Agen
Wikimedia Foundation.