- Draa (Düne)
-
Unter Draa-Dünen (arab. Arm), auch Binnendünen oder Compound dunes[1](engl.) genannt, werden in der Geomorphologie sehr große Dünen verstanden, die mehrere radial angeordnete Kämme haben können und zu den sogenannten Longitudinaldünen gehören. Bei den Draa handelt es sich um Vorzeitformen aus dem Pleistozän.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen und Entstehung
Im Gegensatz zu anderen Dünentypen kommen sie nur in den großen Sandgebieten der Erde, besonders in den Ergs der Sahara, vor. Durch ihre stabilen Kämme[2] sind sie im Gegensatz zu Wanderdünen verhältnismäßig ortsfest. Über die Entstehung eines Draas gibt es ein wissenschaftliches Modell, nach dem horizontale Windspiralen gegeneinander gerichtete sogenannte Windrollen ausbilden, die den Sand kontinuierlich aufwerfen. Zunächst bilden sie sich wie die kleinere Leedünen[3] (Lee ist die dem Wind abgewandte Seite), können aber dann Höhen von 100 Metern und eine Ausdehnung von 1.000 Metern Kammlänge erreichen. Ihre Neigung beträgt in Luv und Lee jeweils etwa 20 °, Voraussetzung zur Entstehung ist ein kontinuierlich wehender Wind mit einer Geschwindigkeit von mindestens 36 km/h. Im Namib gibt es die größten Draa der Welt, weil dort ideale Bedingungen, was den Wind und das Material betrifft, vorhanden sind.
Literatur und Weblink
- Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie, UTB Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-8103-5
- Helga Besler: Die Dünen - Namib: Entstehung und Dynamik eines Ergs, Stuttgart 1980, ISBN 3-8802-8096-7
- Roland Baumhauer: Geomorphologie. Wiss. Buchges., Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-15635-1.
Weblinks
- Webseite der Enzyclopaedia Britannica
- Henning Engeln: Dünen: Die Gesetze des Sandes: Das Rätsel der Megadünen. GEOkompakt Nr. 12 - 09/07 - Die Wüste
Einzelnachweise
- ↑ Charlie Bristow, Andrew Farrant, Geoff Duller: Reconstructing Palaoewind Vectors from Complex and Compound Dunes in the United Arab Emirates Using GPR and Optical Dating (CASE Award With BGS)
- ↑ Düne. Geoglossar.com, Onlineglossar der Geowissenschaften
- ↑ Helge Haacke: Dünen. Referat Unterseminar Geomorphologie, Wintersemester 2001/2002, Geografisches Institut Kiel
Kategorie:- Äolische Landform
Wikimedia Foundation.