Drehenergie

Drehenergie

Rotationsenergie ist die kinetische Energie eines starren Körpers (Beispiel: Schwungrad), der um eine feste Achse rotiert. Diese Energie ist abhängig von dem Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit des Körpers. Je mehr Masse von der Rotationsachse entfernt ist, desto mehr Energie wird benötigt, um einen Körper auf eine bestimmte Rotationsgeschwindigkeit zu bringen.

Dies lässt sich durch folgendes Experiment verdeutlichen: Zwei gleich schwere Kugeln mit identischen Radien werden auf eine schiefe Ebene gelegt und rollen herunter. Eine Kugel besteht aus einem leichten Material wie Kunststoff und ist massiv gefertigt. Die andere Kugel jedoch ist hohl, besteht aber aus einem dichteren und somit schwereren Material als Kunststoff. Die hohle Kugel wird langsamer rollen, da bei ihr die gesamte Masse auf einer dünnen Schale mit gewissem Abstand zur Rotationsachse verteilt ist. Die massive Kugel mit derselben Masse rollt schneller, weil prozentual mehr Masse nahe der Rotationsachse liegt und sich daher langsamer auf der Kreisbahn bewegen muss.

Rotationsenergie ist unter anderem von Bedeutung bei: Turbinen, Generatoren, Rädern und Reifen, Wellen, Propellern.

Formeln

Ein mit der Winkelgeschwindigkeit ω um die x-Achse rotierender Körper besitzt die Rotationsenergie


E_\mathrm{rot} = \frac{1}{2} J_x \omega^2 = \frac{1}{2} \theta \omega^2

mit


Allgemein lässt sich dies ausdrücken als


E_\mathrm{rot}= \frac{1}{2} \vec{\omega}^T \underline{\underline{J}} \vec{\omega} = \frac{1}{2} \sum_{\alpha, \beta = 1}^{3} J_{\alpha\beta} \omega_\alpha \omega_\beta


Um die Energie eines um eine beliebige Achse (Einheitsvektor \hat{n}) rotierenden Körpers anzugeben, wird die Winkelgeschwindigkeit nun durch ihre Vektorkomponenten ausgedrückt:


\vec{\omega} = \omega \hat{n} = \omega \cdot \begin{pmatrix}n_1\\n_2\\n_3\end{pmatrix} 
  mit   \left| {\hat{n}} \right| = 1

wobei die Komponenten für n die Komponenten in x-, y- und z-Achsenrichtung darstellen. Für die Rotationsenergie gilt nun:


E_\mathrm{rot} = \frac{1}{2} \sum_{\alpha, \beta = 1}^{3} J_{\alpha\beta} n_{\alpha} n_{\beta} \omega^2 = \frac{1}{2} \theta_n \omega^2

Dabei ist θn das Trägheitsmoment bezüglich einer beliebigen Achse \hat{n}

\theta_n = \sum_{\alpha, \beta = 1}^{3} J_{\alpha\beta} n_{\alpha} n_{\beta}


Für einen Körper, welcher beispielsweise um die Diagonale durch seine xy-Fläche rotiert, würde die Winkelgeschwindigkeit wie folgt aussehen:


\vec{\omega} = \omega \hat{n} 
  mit    \hat{n} = \frac{1}{\sqrt{2}} \begin{pmatrix}1\\1\\0\end{pmatrix}

Daraus folgt für das Trägheitsmoment bzgl. dieser Drehachse:


\theta _{n}=\hat{n}^{T}\underline{\underline{J}}\hat{n}=
\frac{1}{\sqrt{2}}\left( 1,1,0 \right)\left( \begin{matrix}
   I_{11} & I_{12} & I_{13}  \\
   I_{12} & I_{22} & I_{23}  \\
   I_{13} & I_{23} & I_{33}  \\
\end{matrix} \right)\frac{1}{\sqrt{2}}\left( \begin{matrix}
   1  \\
   1  \\
   0  \\
\end{matrix} \right)
= \frac{1}{2} I_{11} + I_{12} + \frac{1}{2} I_{22}

Die Rotationsenergie erhält man nun aus

 E_\mathrm{rot} = \frac{1}{2} \theta_n \omega^2 = \left( \frac{1}{4} I_{11} + \frac{1}{2} I_{12} + \frac{1}{4} I_{22} \right) \omega^2


Die Rotationsenergie kann man durch den Drehimpuls \vec{L} ausdrücken.

 E_\mathrm{rot} = \frac{1}{2} \vec{\omega} \cdot \vec{L}   mit    \vec{L} = \underline{\underline{J}} \vec{\omega}

Es ist zu beachten, dass im Allgemeinen der Drehimpuls und die Winkelgeschwindigkeit nicht parallel zueinander stehen (außer bei Rotation um eine Hauptträgheitsachse); siehe auch Trägheitsellipsoid.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Außenläufer (Turbine) — Außenläufer mit Lagerrollen und Abgriff der Rotationsenergie Eine Außenläufer Turbine ist eine Fluid Energiemaschine; die Strömungsenergie des Fluids wird in Rotationsenergie der Turbine umgesetzt. Die Besonderheit des Außenläufers ist, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrischer Antrieb — Die Artikel Elektromotor #Praktische Anwendungen und Elektroantrieb überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroantrieb — Ein Elektroantrieb ist ein Antrieb mit einem Elektromotor (oder mehreren Elektromotoren), der (beziehungsweise die) von einer Regelung geregelt wird. Sofern die Motorleistung groß ist, werden zwischen der Regelung und dem Elektromotor (oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eulersche Turbinengleichung — Eine Turbine (lat. turbare, drehen) („Kreiselmaschine“) ist eine Fluidenergiemaschine, die die kinetische Energie von Fluiden (Flüssigkeiten und Gase) in Dreh oder Rotationsenergie umwandelt; z. B. wandelt eine Wasserturbine die Strömungsenergie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mantelstromtriebwerk — Turbofantriebwerk von CFM International Ein Mantelstromtriebwerk (engl. turbofan) ist ein Nebenstromtriebwerk (engl. bypass engine), Zweistromstrahltriebwerk oder Zweistrom Turbinen Luftstrahltriebwerk (ZTL). Der äußere Luftstrom „ummantelt“ den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwung (Ski) — Der Schwung ist das grundlegende Bewegungsmuster beim Skifahren und Snowboarden, begrenzt auch beim Skilanglauf, und bezeichnet den Bogenwechsel, den der Schneesportler mit seinem Sportgerät fährt. Die Fahrt quer oder schräg zum Hang nennt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinefletschen — Ein Stein beim viermaligen Aufsetzen. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steinefletschen, Flippen, Klippen, Platteln oder Schiefern genannt, ist ein Zeitvertreib, der schon im alten Griechenland… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinehüpfen — Ein mehrfach von der Wasseroberfläche abprallender Stein. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steineflitschen, Flippen, Klippen, Platteln, Schiefern oder im österreichischen auch flacherln genannt, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinschnellen — Ein Stein beim viermaligen Aufsetzen. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steinefletschen, Flippen, Klippen, Platteln oder Schiefern genannt, ist ein Zeitvertreib, der schon im alten Griechenland… …   Deutsch Wikipedia

  • Turbinen — Eine Turbine (lat. turbare, drehen) („Kreiselmaschine“) ist eine Fluidenergiemaschine, die die kinetische Energie von Fluiden (Flüssigkeiten und Gase) in Dreh oder Rotationsenergie umwandelt; z. B. wandelt eine Wasserturbine die Strömungsenergie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”