Dreifaltigkeitskirche (Bruck an der Leitha)

Dreifaltigkeitskirche (Bruck an der Leitha)
Pfarrkirche Bruck

Die Dreifaltigkeitskirche ist die römisch-katholische Stadtpfarrkirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit in Bruck an der Leitha (Niederösterreich).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Da die alte Martinskirche vor den Toren der „neuen“ Stadt bei Feindeinfällen immer wieder zerstört wurde, für die stetig anwachsende Bevölkerung auch längst zu klein geworden war und die innerhalb der Stadtmauern vorhandenen Klosterkirchen und Kapellen für Gottesdienste nicht (mehr) benutzt werden konnten, wurde bereits Mitte des 17. Jahrhunderts der Beschluss gefasst, eine neue Pfarrkirche innerhalb der Stadttore zu bauen. Die Türkenbelagerung und das Auftreten der Pest vereitelten diese Pläne immer wieder. Nachdem das osmanische Heer 1683 bei der Schlacht um Wien erfolgreich geschlagen wurde und auch die Pest als erloschen galt, beschloss der Rat der Stadt aus Dankbarkeit ein würdiges Gotteshaus auf dem Hauptplatz neu zu errichten. Die Kirche sollte an den bereits bestehenden mittelalterlichen Stadtturm angebaut werden. Als Vorbild diente die frühbarocke Kirche Il Gesù in Rom.

Erster Bauabschnitt (1696-1702)

Unter Baumeister Heinrich Hoffmann wurde das Langhaus parallel zur Häuserfront erbaut, weshalb der Stadtturm – nun zum Kirchturm umfunktioniert – um etwa 15 Grad in nördlicher Richtung verdreht steht. Er wurde um den Aufbau der Glockenstube erhöht und erhielt einen barocken Turmhelm.

Zweiter Bauabschnitt (1738-40)

Die schmucklose Stirnfront wurde von Baumeister Johann Georg Windpässinger durch die zweigeschossige Prunkfassade ersetzt. Der Figurenschmuck stammt von Martin Vögerl (Mariensäule Hainburg an der Donau) und zeigt über dem Hauptportal (Stadtwappen mit Jahreszahl 1740) die Figur des Heiligen Johannes von Nepomuk mit der Darstellung der Moldaubrücke am Sockel. Weitere Figuren im Untergeschoss sind die Bildnisse der Pestheiligen Sebastian mit Baum, Rochus mit Pestbeule am Knie sowie der Heiligen Florian mit dem Wasserkübel und der Heiligen Leopold. Im oberen Geschoss - flankiert mit vasengekrönten Voluten aus deren Ziergefäßen die Opferflamme züngelt - die Darstellung des Heiligen Erzengel Michael, der mit flammendem Schwert den Satan in den Abgrund stürzt. Im Giebelfeld ein prachtvoll umrandetes Schild mit der Inschrift: „QUIS UT DEUS?“ (Wer ist wie Gott?)

Letzte bauliche Veränderungen (1782-83)

Der Turmhelm wurde um die Laterne des Zügenglöckchens erhöht und in seiner Form leicht modifiziert (Turmhöhe: 53,35 m).

Ausstattung

Der Innenraum ist 42 Meter lang und 14 Meter breit, die Kapellennischen zu beider Seiten messen jeweils 3 Meter. Das einschiffige Langhaus wird von einer vierjochigen, leicht stuckierten Stichkappentonne überspannt. Eingezogene Wandpfeiler, welche durch Doppelpilaster gegliedert sind tragen ein scharf profiliertes Gebälk an dem sich die tonnengewölbten Emporen anschließen. Den geraden Abschluss bildet der leicht eingezogene, zweijochige Chor.

Der barocke Hochaltar aus dem Jahr 1704 ist eine Stiftung von Johann Jakob Stumpf, Rat und Leibarzt Kaiser Leopold I. Gutes Altarblatt mit der Darstellung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit aus dem Umkreis von Daniel Gran. Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes (18. Jahrhundert) aus der Spittelwaldkapelle. Statuen der Apostelfürsten St. Paulus (links) und St. Petrus (rechts) der Heiligen Barbara und der Heiligen Katharina mit Krone, Siegespalme und Schwert in der Gebälkzone.

Fünf Seitenaltäre aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts:

  • Corporis-Christi- oder Fronleichnamsaltar mit Altarblatt des Heiligen Franz von Assisi aus der Mitte des 19. Jahrhunderts vom Wiener Maler Leopold Schulz (Schule Professor Kuppelwieser).
  • Kreuzaltar mit Altarbild Christus am Kreuz. Statuen der Heiligen Hieronymus (links) und Augustinus (rechts). Taufbecken aus 1700, am Deckel (2. Hälfte 18. Jahrhundert) Darstellung der Taufe Christi im Jordan durch Johannes dem Täufer.
  • Familienaltar mit Altarbild der Heiligen Familie: Maria und Josef mit dem Jesukind, Elisabeth und Zacharias mit dem kleinen Johannes. Standbilder der Heiligen Franz von Assisi (links) und Antonius von Padua (rechts), 1725.
  • Frauen- oder Marienaltar mit Ovalbild Mariahilf nach Vorbild aus dem 16. Jahrhundert. Barocker Glassarkophag mit Gebeine des Märtyrers Hl. Theodorus.
  • Pestaltar mit Bildnis des Heiligen Sebastian als Märtyrer sterbend (2. Hälfte 17. Jahrhundert) davor liegend Heiligen Rosalia mit Kranz von Rosen auf der Stirn. Standbildern der Heiligen Rochus und Florian, um 1730.

Barocke Hängekanzel, Korb mit Relief des Guten Hirten. Schalldeckel besetzt mit Gruppe von Evangelisten, Engeln und Gesetzestafeln.

Die im Jahre 1710 vom Wiener Orgelbaumeister Jakob Sippus gebaute Orgel wurde 1749 erweitert und hat eine Statuette des Königs David am Abschluss. Derzeit 300 Holz- und 996 Zinnpfeifen, die größte fünf Meter, die kleinste einen Zentimeter lang.

Die Große Glocke (Wien, 1752) zeigt ein Relief Maria mit dem Kinde, Petrus, Paulus und Johannes von Nepomuk. Mit Durchmesser von 158 cm und einer Höhe von 150 cm klingt sie Tonlage h. Mit einem Gewicht von 2400 Kilogramm zählt sie zu den größten Glocken des Landes Niederösterreich.

48.02516.778611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Pfarren im Dekanat Bruck an der Leitha — Das Dekanat Bruck an der Leitha ist ein Dekanat im Vikariat Unter dem Wienerwald der römisch katholischen Erzdiözese Wien. Es umfasst 15 Pfarren im östlichen Niederösterreich. Pater Henryk Galgan MSF ist Dechant und Pfarrer von Bruck an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitskirche — oder Dreieinigkeitskirche sowie Trinitatiskirche sind Namen zahlreicher Kirchen, die nach der Heiligen Dreifaltigkeit benannt sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Antarktis 2 Bosnien und Herzegowina 3 Bulgarien …   Deutsch Wikipedia

  • Dreieinigkeitskirche — Dreifaltigkeitskirche oder Dreieinigkeitskirche sowie Trinitatiskirche sind Namen zahlreicher Kirchen, die nach der Heiligen Dreifaltigkeit benannt sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Dänemark 2 Deutschland 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitskapelle — Dreifaltigkeitskirche oder Dreieinigkeitskirche sowie Trinitatiskirche sind Namen zahlreicher Kirchen, die nach der Heiligen Dreifaltigkeit benannt sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Dänemark 2 Deutschland 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Holy Trinity Church — Dreifaltigkeitskirche oder Dreieinigkeitskirche sowie Trinitatiskirche sind Namen zahlreicher Kirchen, die nach der Heiligen Dreifaltigkeit benannt sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Dänemark 2 Deutschland 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinitatiskirche — Dreifaltigkeitskirche oder Dreieinigkeitskirche sowie Trinitatiskirche sind Namen zahlreicher Kirchen, die nach der Heiligen Dreifaltigkeit benannt sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Dänemark 2 Deutschland 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien — Der 1729 heilig gesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.[1] Johannes Nepomuk Darstellungen in Wien gibt es an zahlreichen Standorten. Schon nach der Pestepidemie in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilfleinsdorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Barock-Bauwerken in Österreich — Die Liste der Barock Bauwerke in Österreich soll einen möglichst vollständigen Überblick über die bedeutendsten bzw. interessantesten Bauwerke des Barock und des Rokoko in Österreich geben. Die Liste ist nach Bundesländern geordnet. Genannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Straße (Schwechat) — Wiener Straße Straße in Schwechat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”