Dreilicht-Spitzenbeleuchtung

Dreilicht-Spitzenbeleuchtung
Dreilicht-Spitzensignal
Auch Straßenfahrzeuge müssen, wenn sie auf Gleisen fahren das Dreilicht-Spitzensignal haben. Hier: Schienenreinigungsfahrzeug

Das sogenannte Dreilicht-Spitzensignal ist das NachtsignalZg 1“, das deutsche Eisenbahnzüge an ihrem vorausfahrenden Fahrzeug führen müssen. Die Ausführung des Signals unterliegt den Bestimmungen des § 14 EBO, konkretisiert durch die Eisenbahn-Signalordnung (ESO).

Der Abschnitt XII. der ESOSignale an Zügen (Zg)“ bezeichnet dasSignal Zg 1 / SpitzensignalalsKennzeichnung der Zugspitzeund legt zunächst fest, dass als Tageszeichen kein besonderes Signal gegeben wird. Für das Nachtzeichen werden zwei Fälle unterschieden:

  • Wenn das erste Fahrzeug ein Triebfahrzeug oder Steuerwagen ist, zeigt es vorn drei weiße Lichter in Form eines A (Dreilicht-Spitzensignal)
  • Andernfalls zeigt es zwei weiße Lichter in gleicher Höhe.

Mit den Nachtzeichen soll ein herannahender Zug bei Dunkelheit erkannt und eindeutig von Straßenfahrzeugen unterschieden werden können. Die Nachtzeichen sind auch bei Tage zu führen.

In Deutschland wurde das Dreilicht-Spitzensignal zuerst im Signalbuch von 1958 (Deutsche Reichsbahn) beziehungsweise 1959 (Deutsche Bundesbahn) erwähnt, die allgemeine Einführung erstreckte sich über einen längeren Zeitraum. Für Straßenbahnen und Stadtbahnen, die nach der BOStrab verkehren, gilt die gleiche Vorschrift. Oft wird hier allerdings die beleuchtete Zielanzeige als drittes Licht verwendet.

Analog dem Zugspitzensignal gibt es auch ein Zugschlusssignal.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/352832 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”