- Dresden Cardinals
-
Cardinals Dresden Größte Erfolge - Deutscher Vizemeister 2001, 2002, 2005
Vereinsinfos Geschichte Cardinals Dresden (seit 2000) Stammverein ESC Dresden Liga Deutsche Sledge-Eishockey Liga Die Cardinals Dresden sind eine Sledge-Eishockeymannschaft aus Dresden, die im ESC Dresden als Abteilung organisiert ist und 1998 gegründet wurde. Seit der Spielzeit 2000/01 spielt das Team in der Deutschen Sledge-Eishockey Liga. Der größte Erfolg der Abteilungsgeschichte war der zweite Platz in der Saison 2004/05 hinter den seit der Gründung der Liga dominierenden Hannover Scorpions.
Geschichte
Vor etwa 30 Jahren entwickelte sich in Schweden das Sledge-Eishockey, das seit 1994 paralympische Disziplin ist. Erst 1996 entstand in Hannover die erste deutsche Mannschaft, seit 1998 gibt es auch in Dresden ein Team. Zur Mannschaft der Dresden Cardinals gehören derzeit 13 aktive Spieler. Darunter befinden sich auch einige aktive, nichtbehinderte Spieler. Zwei der Spieler, Frank Rennhack und Spielertrainer Robert Pabst, sind zugleich auch Stammspieler der Sledge-Eishockey-Nationalmannschaft.
Saisonstatistik
Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, SnP = Siege nach Penaltyschießen, U = Unentschieden, NnP = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, ET = Erzielte Tore, GT = Gegentore, TD = Tordifferenz, Pkt = Punkte
Saison Sp S SnP U NnP N ET GT TD Pkt Platzierung 2000/01 4 2 – 0 – 2 13 19 -6 4 2. Platz 2001/02 8 4 – 0 – 4 23 38 -15 12 2. Platz 2002/03 6 2 – 0 – 4 24 34 -10 4 3. Platz 2003/04 6 2 – 0 – 4 9 24 -15 6 3. Platz 2004/05 8 6 – 0 – 2 36 15 +21 12 2. Platz 2005/06 8 3 – 0 – 5 27 42 -15 6 4. Platz 2006/07 8 4 – 0 – 4 20 27 -7 12 3. Platz 2007/08 8 4 0 – 0 4 27 25 +2 12 3. Platz Gesamt 56 27 0 0 0 29 179 224 -45 68 Weblinks
Mannschaften der Deutschen Sledge-Eishockey Liga seit 2000Aktuelle Mannschaften:
Bremen Pirates | Cardinals Dresden | Heidelberg Knights | Kamen Barbarians | Ice Lions LangenhagenEhemalige und umgezogene Mannschaften:
Hannover Scorpions | SG Kamen/Wiehl | Yetis Wiehl
Wikimedia Foundation.