- Dschunkensegel
-
Ein Dschunkensegel ist ein im ostasiatischen Raum verbreitetes, voll durchgelattetes, meist vier- oder fünfeckiges Segel.
Ähnlich dem Luggersegel überragt ein Teil des Segels den Mast nach vorn. Das Segel wird an einer Spiere geheißt. Die Latten sind ursprünglich aus Bambus, manchmal aus biegsamem Holz, moderne Varianten gibt es auch aus Aluminiumlegierungen oder Kunstfaser (GFK, CFK). Die unterste Latte ist oft schwerer und stabiler, z. B. aus Holz statt Bambus oder mit Blei oder Eisen beschwert, und ersetzt den Baum.
Zum Reffen und Bergen werden die Latten einfach aneinander gebunden. Das Dschunkensegel kommt mit weniger und einfacherer Technik aus, bietet aber am Wind ähnlich guten Auftrieb (Tragflügel-Effekt wegen Durchlattung) und raumschots oder vor dem Wind eine größere Fläche als ein modernes dreieckiges Bermudasegel. Deshalb ist es oft das einzige Segel auf Dschunken-getakelten Seglern.
Wegen der
- einfachen Handhabung,
- Vielseitigkeit (gute Leistung auf allen Kursen zum Wind),
- Robustheit (Low-Tech),
- geringem Preis (Low-Tech, keine weiteren anders geschnittenen Segel nötig),
- und geringerer Unfallgefahr (kein Baum)
wird es auch in der westlichen Welt von einigen Langfahrten-Seglern geschätzt.
Nachteilig ist das schwerere Aufheißen (Hochziehen), da die obere Spiere mit hochgezogen werden muss. Die größere Anzahl an Schoten ist dagegen kein Nachteil, denn diese werden nur zum Trimmen des Segels gebraucht.
Nach westlicher Kategorisierung kann das Dschunkensegel als eine Abart des Luggersegel gesehen werden – es gibt aber gravierende Unterschiede, die das Dschunkensegel als eigenständigen Segeltyp ausweisen:
- volle Durchlattung
- Schoten an jeder oder den meisten Latten
- kein Baum
Siehe auch: Dschunke
Wikimedia Foundation.