Affektbrücke

Affektbrücke

Die Affektbrücke (Affekt = Gefühl) wurde erstmals 1997 von John Watkins benannt.[1] Der Begriff beschreibt die assoziative Verbindung einer in der Vergangenheit liegenden Ausgangssituation/Ausgangsgegenstand zu bekannten derzeitigen Situationen oder Dingen, die mit gleichen oder ähnlichen Gefühlen und damit einhergehenden körperlichen Empfindungen verknüpft sind.

Die Einführung des Begriffs hängt mit neueren neuropsychologischen Erkenntnissen zusammen, wonach es affektive Assoziationen unabhängig von Kognitionen und kognitiven Assoziationen geben kann.

Die Affektbrücke wird als Methode eingesetzt, um Ereignisse psychotherapeutisch zu bearbeiten, die oftmals weit zurückliegen, und unter deren unverarbeiteter emotionaler Belastung der Mensch noch aktuell leidet. Mit dieser Herangehensweise können die mit dem Ereignis verbundenen Gefühle und körperlichen Empfindungen aktualisiert und intensiviert werden, um so den Zugang zur therapeutischen Bearbeitung zu ermöglichen. Eine solche Bearbeitung ermöglicht dem Menschen, sich von den belastenden Affekten frei zu machen und die Problematik neu zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

Anwendung in der Hypnotherapie

Die Hypnotherapie kennt und nutzt assoziative Prozesse, die nach dem Prinzip der Affektbrücke ablaufen.

Anwendung in der Traumatherapie

Im Rahmen der Traumatherapie ist die Affektbrücke nach Watkins eine der bekannten und eingesetzten Brücken-Formen neben der ebenfalls verwendeten kognitiven und somatischen Brücke.[2]

  • Assoziatives Prozessieren als Methode des EMDR:

Bei der Anwendung von Eye Movement Desensitization and Reprocessing/EMDR treten spontan Affektbrücken auf, während der Durcharbeitung oder Bearbeitung eines Traumas mit der Technik des „assoziativen Prozessieren“. Beim assoziativen Prozessieren assoziiert der Patient spontan in Bereichen, die mit dem Trauma verbundenen sind, das er bearbeiten will. Es treten dabei Assoziationsketten (Aneinanderreihung von Affektbrücken) auf, wobei das klinische Erscheinungsbild an den Verlauf in einer Psychoanalytischen Therapie erinnert, jedoch mit beschleunigtem Ablauf (Hofmann 2006 S. 63).[3]

  • Abreaktion als Phase beim EMDR:

Im Verlaufe des EMDR-Prozesses, während der Phase der „Abreaktion“/ emotionale Entladung des Patienten, können sich ebenfalls Affektbrücken bilden. Hier ist die Möglichkeit der Auslösung erhöht (verstärkte Triggerung) (Hofmann 2006 S. 65). In diesem Prozess zeigen sich Affektbrücken durch vermehrtes Auftauchen von Erinnerungen, die bisher nicht bewusst waren.

  • Float-Back als Technik innerhalb des EMDR:

Im Rahmen der EMDR-Therapie wird die Affektbrücke außerdem als Technik („Float back Technique“) beschrieben (Francine Shapiro 2001)[4] und aktiv eingesetzt, um assoziativen Zugang zu Traumanetzwerken zu ermöglichen.

Die Float back Technik geht aus von einer aktuelleren belastenden Situation, zu der der Patient inneren Kontakt herstellen kann. Dabei ist der Zugang nötig zu dem belastendsten Bild dieser Situation, den belastenden Worten (negative Kognition) und dem zugehörigen Körpergefühl. Mit der Konzentration auf diese Dinge kann der Patient "in die Vergangenheit driften" (float back), und so eine frühere Lebenssituation aktualisieren, aus der die Gefühle und Gedanken bekannt sind. Diese frühere Situation ist nun aufgrund der Affektbrücke, der Bearbeitung zugänglich.

Literatur

  • Jochen Peichl: Innere Kinder, Täter, Helfer & Co. Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst. 1. Auflage. Klett-Cotta, 2007, ISBN 3608890475 (aus der Reihe: Leben Lernen).

Einzelnachweise

  1. John G. Watkins, Helen H. Watkins: Ego-States - Theorie und Therapie. Ein Handbuch. 1. Auflage. Carl-Auer-Systeme, 2003, ISBN 3896704141, S. 156 (Englisch, Deutsch).
  2. Jochen Peichl Ego-State-Therapie Folie 26 Brückentechniken
  3. Arne Hofmann: EMDR. Therapie posttraumatischer Belastungssyndrome. 3. Auflage. Georg Thieme, Stuttgart, New York 2006, ISBN 3-13-118243-1, S. 63 (vollständig überarbeitete, erweiterte Ausgabe).
  4. Francine Shapiro: Eye Movement Desensitization and Reprocessing (Emdr), Second Edition: Basic Principles, Protocols, and Procedures. 2. Auflage. Guilford, New York 2001, ISBN 1572306726 (Englisch).
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Float-Back — Die Affektbrücke (Affekt = Gefühl) wurde erstmals 1997 von John Watkins benannt.[1] Der Begriff beschreibt die assoziative Verbindung einer in der Vergangenheit liegenden Ausgangssituation/Ausgangsgegenstand zu bekannten derzeitigen Situationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Float back Technique — Die Affektbrücke (Affekt = Gefühl) wurde erstmals 1997 von John Watkins benannt.[1] Der Begriff beschreibt die assoziative Verbindung einer in der Vergangenheit liegenden Ausgangssituation/Ausgangsgegenstand zu bekannten derzeitigen Situationen… …   Deutsch Wikipedia

  • EMDR — Eye Movement Desensitization and Reprocessing, kurz EMDR, ist eine von Francine Shapiro in den USA entwickelte Behandlungsmethode für Trauma Betroffene aus dem Bereich der Psychotraumatologie. Bei EMDR regt der Therapeut den Patienten nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Eye Movement Desensitization and Reprocessing — (kurz EMDR) ist eine von Francine Shapiro in den USA entwickelte psychotraumatologische Behandlungsmethode für Trauma Betroffene. Zentrales Element dieser Methode ist die auf eine strukturierte Vorbereitung folgende bilaterale Stimulation . Hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypnoanalyse — ist ein Sammelbegriff für ähnliche, aber doch unterschiedliche psychotherapeutische Ansätze, die Hypnose Techniken und psychoanalytische Methodik sowie Theorie miteinander verbinden. Die Unterschiede in den Therapieansätzen bestehen vor allem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”