Duisburg-Meiderich

Duisburg-Meiderich

51.4683333333336.78027777777787Koordinaten: 51° 28′ 6″ N, 6° 46′ 49″ O

(Ober-, Mittel-, Unter-)Meiderich
Stadtteil von Duisburg
Karte:
Karte
Basisdaten
Fläche: 15,17 km²
Einwohner: 46.166 Stand: 31. Dezember 2008
Bevölkerungsdichte: 3.043 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 47137 (Unter-, Mittelmeiderich),
47138 (Obermeiderich)
Vorwahlen: 0203
Gliederung
Stadtbezirk:

Meiderich/Beeck

Ortsteilnummer:

305 (Untermeiderich),
306 (Mittelmeiderich),
307 (Obermeiderich)

Wappen von Meiderich

Meiderich ist ein Dreier-Stadtteil des Stadtbezirks Meiderich-Beeck in Duisburg. Ende 2008 lebten in Meiderich 46.166 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der heutige Stadtteil geht zurück auf einen bäuerlichen zerstreuten Siedlungsraum. Mit der Gründung einer Kirche im 13. Jahrhundert wird die Gegend zu einem Kirchspiel. Bereits damals wurde es in die heutigen Stadtteile Ober- (18.052 Einwohner), Mittel- (17.749 Einwohner) und Untermeiderich (10.365 Einwohner) unterteilt. Zu Meiderich gehören auch die Siedlungen Ratingsee und Hagenshof.

Der Ortsname geht zurück auf Medriki, was soviel wie „feuchte Gegend“ bedeutet. Erstmalig erwähnt wird die Gegend am Beginn des 10. Jahrhunderts im Güterverzeichnis der Abtei Werden. Der dörfliche Charakter des Kirchspiels blieb bis zur Industrialisierung erhalten.

1808 unter französischer Herrschaft wurde Meiderich mit Ruhrort vereinigt. Selbständige Gemeinde wurde der Ort erst wieder im Jahre 1874. In jener Zeit entstand das Meidericher Rathaus. Es wurde in einer Bombennacht 1943 zerstört. 1894 erhält das größte Dorf in Preußen Stadtrechte.

Im Jahre 1904 beabsichtigte die Stadt Duisburg ihre Rheinwiesen aufzukaufen, um ihre Hafenanlagen zu erweitern. Gegen diesen Plan legte die preußische Regierung Einspruch ein. Sie wollte Mitbesitzerin der Duisburger Häfen werden und verlangte, dass der Hafen auf dem Gebiet der Stadt Meiderich anzulegen und Meiderich zusammen mit Ruhrort nach Duisburg einzugemeinden sei. Um die Eingemeindung zu verhindern, gründete sich 1905 der Meidericher Bürgerverein. Doch die Bemühungen des Vereins waren vergebens. Am 20. Juli 1905 unterzeichneten Kaiser Wilhelm und Fürst von Bülow die Vereinigungsverträge zwischen der Stadtgemeinde Duisburg und den Stadtgemeinden Ruhrort und Meiderich: Die Stadtgemeinden Ruhrort und Meiderich werden vom 1. Oktober 1905 ab, unter Abtrennung von dem Kreise Ruhrort, der Stadtgemeinde und dem Stadtkreise Duisburg nach Maßgabe der […] Verträge vom 1. und 4. Mai 1905 einverleibt. Meiderich hat damals bereits etwa 41.000 Einwohner.

1905 erfolgte die Eingemeindung Ruhrorts und Meiderich nach Duisburg

In der Zeit von 1942 bis 1943 gab es in Meiderich-Ratingsee ein Konzentrationslager, zunächst als Außenlager dem Konzentrationslager Sachsenhausen, später dem Konzentrationslager Buchenwald unterstellt.

In Meiderich wurde einer der berühmtesten deutschen Bildhauer der Moderne geboren: Wilhelm Lehmbruck. Er wurde 1881 als Sohn eines Bergmanns im heutigen Obermeiderich geboren.

Der Stadtteil ist über die Straßenbahnlinie 903 und die Stadtbahnlinie U79 mit Dinslaken, Duisburg und Düsseldorf verbunden. Der U-Bahn-Tunnel der Stadtbahn unterquert Häfen und Ruhr. Daneben besteht die Regionalbahnline 36 nach Ruhrort und Oberhausen, die bereits 1848 von der Köln-Mindener Eisenbahn eröffnet wurde. Die Verbindung nach Moers wurde 1983 und die Verbindung nach Mülheim-Styrum 1995 eingestellt.

Kunst-Bahnhof in Meiderich

Die Stadt Duisburg verfolgt bei der Weiterentwicklung ihres öffentlichen Verkehrsnetzes in der Sparte der S- und U-Bahnen seit 1986 ein bemerkenswertes Konzept: Das Erscheinungsbild aller Stationen der neuen U-Bahnstrecken wurden von namhaften Künstlern gestaltet. Zu den bereits existierenden U-Bahnhöfen von Gerhard Richter und Isa Genzken wurde im September 2000 eine neue Station von Eberhard Bosslet eingeweiht.

Zwei dominante, geometrische Bildflächen aus Farbe und Glas von jeweils 85 Meter Länge sind die prägenden Elemente des U-Bahnhofs „Auf dem Damm“. Ihre breit flächigen Linien und Bündelungen sind Abstraktionen von Begriffen wie verteilen, sammeln und kanalisieren. Die Struktur dieser Bildwände berücksichtigt den Bahnhof als Handlungsraum der kommenden, wartenden und gehenden Passagiere und unterstützt unterschwellig durch die Farbgebung und die geometrische Ordnung das Verhalten und Orientieren der Benutzer im Raum. Im Eingangsbereich, der Verteilerhalle des U-Bahnhofs befinden sich an den Stirnflächen über den Treppen wo gewöhnlich leuchtende Werbeflächen ihren Platz haben ein Großfoto aus der Phase der Bauaktivitäten und ein „Verkehrswegeplan“. Die Grafik „Verkehrswegeplan“ dient jedoch nicht der Orientierung, sondern ist wie die schon beschriebenen Elemente ein eigenwirkliches Bild: Ortsbezeichnungen, Stadtteil- und Straßennamen sind darauf nicht zu finden.

Sport

1902 gründete sich in Meiderich der Meidericher Spielverein, der 1967 auf Drängen der Stadt Duisburg in MSV Duisburg umbenannt wurde.

Der Meidericher TTC 47 gehörte in den 1970er Jahren zu den stärksten deutschen Tischtennisvereinen.

Der ESV Grün-Weiss-Roland Meiderich hat im Bereich Breitensport die meisten Mitglieder in Ruhrgebiet und ist dank seines vielfältigen Angebots ein fester Bestandteil der Meidericher Bewegungskultur. Der Gesamtverein hat derzeit 600 Mitglieder, die auch aus angrenzenden Städten kommen. Besonders bekannt wurde der Eisenbahnerverein Ende der 1970er-Jahre durch seine besonders erfolgreiche Prellballmanschaft. Trotz sehr guter Jungenarbeit hat der Verein unter Nachwuchsproblemen zu leiden. In den Spitzenzeiten der 1980er-Jahre hatte der Verein 1100 Mitglieder.

Literatur

  • 100 Jahre Kirche Berg. Ev. Kirchengemeinde Untermeiderich. [Duisburg (ca.) 1996]
  • Egon Gelderblom: Meiderich in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Rückblick auf 325 Jahre Geschichte der evangelischen Gemeinde und der kommunalen Entwicklung Meiderichs. Duisburg 1935
  • Egon Gelderblom: Ein Rückblick in die Vergangenheit Meiderichs. In: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 35 1941
  • Egon Gelderblom: Zum 325-jährigen Jubiläum des Bestehens der evangelischen Gemeinde Meiderich 1610 bis 1935. Nach alten Kirchenakten und sonstigen Aufzeichnungen. In: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 29 1935, S. 33-73
  • Egon Gelderblom: Zur Meidericher Kirchen- und Schulgeschichte. In: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 26 1932, S. 289-310
  • Hermann Johann Graeber: Tausendjährige Geschichte von Meiderich von 874 bis 1874 besonders in kirchlicher Beziehung. Moers 1877
  • Hermann Johann Graeber: Tausendjährige Geschichte von Meiderich von 874 bis 1874 besonders in kirchlicher Beziehung, fortgesetzt bis 1892. 2. verm. Aufl. Meiderich 1892
  • Hermann Johann Graeber: Tausendjährige Geschichte von Meiderich von 874 bis 1874 besonders in kirchlicher Beziehung, fortgesetzt von 1892–1911. 3. verm. Aufl., erg. v. Gerhard Vorell. Meiderich 1912
  • Udo Kloppert: ''Mit Spießen und Stangen "- Aus der Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Mittelmeiderich. 1. Auflage, Duisburg 2002

Referenzen


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”