Dur — (v. lat. durus „hart“; franz. Mode majeur, engl. major, ital. Modo maggiore) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter oder einen Akkord beziehen. Dur und Moll verdrängten im Verlauf des… … Deutsch Wikipedia
parallele Tonarten — parallele Tonarten, die zwei jeweils einander zugeordneten Dur und Molltonarten, die gleiche Vorzeichen haben und deren Grundtöne eine kleine Terz voneinander entfernt liegen, z. B. C Dur und a Moll, G Dur und e Moll … Universal-Lexikon
Parallele (Musik) — Die Begriffe parallel und Parallele haben in der Musik die folgenden Bedeutungen: die auf oder abwärtsführende melodische Bewegung zweier Stimmen in gleichbleibenden Intervallen. Siehe Gleiche Bewegung. ein harmonisches Verwandtschaftsverhältnis… … Deutsch Wikipedia
Disque-dur — Pour les articles homonymes, voir Disque. Disque dur … Wikipédia en Français
Disque Dur — Pour les articles homonymes, voir Disque. Disque dur … Wikipédia en Français
Disque dur — Pour les articles homonymes, voir Disque. Disque dur … Wikipédia en Français
Disque dur externe — Disque dur Pour les articles homonymes, voir Disque. Disque dur … Wikipédia en Français
Verdeckte Parallele — Kontrapunkt (von lat. punctus contra punctum = „Note gegen Note“) ist ein musiktheoretischer Begriff mit mehrfacher Bedeutung. In seiner einfachsten Bedeutung steht er zunächst für „Gegenstimme“ und bezeichnet eine Tonfolge, die gleichzeitig mit… … Deutsch Wikipedia
Moll-Parallele — Als Mollparallele bezeichnet man eine Moll Tonart, deren Grundton eine kleine Terz tiefer liegt als eine gegebene Dur Tonart, siehe Paralleltonart einen Moll Dreiklang, dessen Grundton einen kleine Terz tiefer liegt als ein gegebener Dur… … Deutsch Wikipedia
Durterz — Dur (v. lat. durus „hart“) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dabei kann sich das Tongeschlecht sowohl auf einzelne Tonarten oder einzelne Akkorde beziehen oder auch einen einzelnen Musikabschnitt näher bezeichnen, über den mit einem… … Deutsch Wikipedia