- Düsseldorf-Derendorf
-
Derendorf Stadt DüsseldorfKoordinaten: 51° 15′ N, 6° 48′ O51.2440261111116.7923830555555Koordinaten: 51° 14′ 38″ N, 6° 47′ 33″ O Fläche: 3,34 km² Einwohner: 18.325 (30. Sep. 2005) Lage Derendorfs innerhalb Düsseldorfs Derendorf ist ein Stadtteil von Düsseldorf und Teil des Stadtbezirks 01.
Der Stadtteil Derendorf grenzt im Süden (im Verlauf der Jülicher Straße) an den Stadtteil Pempelfort, im Westen (im Verlauf der Roßstraße) an Golzheim, im Norden (im Bereich des Nordfriedhofs) an Unterrath und im Osten (entlang der Haupttrasse der Bahn) an die Stadtteile Düsseltal und Mörsenbroich. Die Fläche beträgt ca. 3,3 km², wobei pro km² fast 5.000 Einwohner leben. Der Altersdurchschnitt beträgt 43 Jahre und entspricht somit dem Düsseldorfs insgesamt.
Derendorf befindet sich derzeit im Wandel. Früher stark von der Industrie geprägt (Schlösser-Brauerei, Rheinmetall etc.) wird dieser Stadtteil aufgrund der guten Infrastruktur und der Nähe zum Zentrum immer beliebter. Besonderes Augenmerk ist hierbei auf die Pläne der Stadt bezüglich des ehemaligen Rheinmetall-Geländes sowie des alten Güterbahnhofes und den Arealen des Schlachthofes zu richten. Zahlreiche neue Wohnungen und Büros sollen hier in den nächsten Jahren entstehen.
Bisher überwiegen in Derendorf Einpersonenhaushalte bei einem ebenfalls großen Angebot an Dreiraumwohnungen. Der Ausstattungsstandard liegt jedoch etwas unter dem Durchschnitt. Gleiches gilt für die Mietpreise. Nach wie vor leben in Derendorf überdurchschnittlich viele türkische Mitbürger.
Teile Pempelforts, wie die Nordstraße, werden oft irrtümlich zum Stadtteil Derendorf gerechnet, doch tatsächlich beginnt dieser erst nördlich der Jülicher Straße. Das gewerbliche Zentrum Derendorfs stellt tatsächlich die Gegend um Münsterplatz und Münsterstraße mit dem Münster-Center dar. Im Norden des Stadtteils befinden sich darüber hinaus der städtische Großmarkt, auf dessen Gelände einmal im Monat der Radschläger-Trödelmarkt veranstaltet wird, sowie Teile des Nordfriedhofs.
Außerhalb Derendorfs, genauer gesagt an der Golzheimer Zietenstraße, befindet sich die rund um die Uhr polizeilich bewachte Synagoge in Düsseldorf aus dem Jahre 1958.
Am östlichen Rand des Stadtteils befindet sich die Zentralmoschee-Düsseldorf des DİTİB. Das Moscheegebäude wurde für etwa 1,9 Mio. Euro von der Rheinbahn abgekauft und befindet sich direkt an der S-Bahn-Station.
In Derendorf lebte die Familie Gustav von Rohdens.
Les Halles
Zwischen 2000 und 2001 wurde nach französischem Vorbild ein überdachter Flohmarkt mit Gastronomie, Events, Kunst und Kultur in einem alten Güterbahnhofsgebäude im benachbarten Stadtteil Pempelfort geschaffen. Das Objekt ist wegen einer Neubauplanung bereits weitgehend abgerissen (Februar 2009).
Weblinks
Stadtteile in DüsseldorfBezirk 1: Altstadt | Derendorf | Golzheim | Carlstadt | Pempelfort | Stadtmitte Bezirk 2: Düsseltal | Flingern-Nord | Flingern-Süd Bezirk 3: Bilk | Flehe | Friedrichstadt | Hafen | Hamm | Oberbilk | Unterbilk | Volmerswerth Bezirk 4: Heerdt | Lörick | Niederkassel | Oberkassel Bezirk 5: Angermund | Kaiserswerth | Kalkum | Lohausen | Stockum | Wittlaer Bezirk 6: Lichtenbroich | Mörsenbroich | Rath | Unterrath Bezirk 7: Gerresheim | Grafenberg | Hubbelrath | Ludenberg Bezirk 8: Eller | Lierenfeld | Unterbach | Vennhausen Bezirk 9: Benrath | Hassels | Himmelgeist | Holthausen | Itter | Reisholz | Urdenbach | Wersten Bezirk 10: Garath | Hellerhof
Wikimedia Foundation.