- Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn
-
U 79 (ehem. „D-Bahn“) Streckenlänge: 41,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 750 V = Kehranlage Meiderich Bahnhof 903 von Dinslaken Bf Meiderich Bahnhof Auf dem Damm ehem. Rampe Rübenstraße Duissern 901 von Mülheim Hbf Hauptbahnhof König-Heinrich-Platz 901 nach Obermarxloh Schleife Steinsche Gasse Rampe Heerstraße Platanenhof 903 nach Hüttenheim Schleife Musfeldstraße Kremerstraße ehem. Strecke über Innenstadt vom Hauptbahnhof Karl-Jarres-Straße ehem. Strecke über Neudorf vom Hauptbahnhof Grunewald zum Betriebshof Grunewald Betriebshof Betriebsstrecke nach Hüttenheim Kulturstraße Im Schlenk Neuer Friedhof Münchener Straße Sittardsberg Mühlenkamp St. Anna Krankenhaus ehem. Wendeschleife Linie 909 (1992 stillgelegt) Angerbogen (nie in Betrieb genommen) Kesselsberg Stadtgrenze Duisburg/Düsseldorf Froschenteich Wittlaer Am Mühlenacker ehem. Wendeschleife Linie 711 (1981 stillgelegt) Kalkumer Schlossallee Klemensplatz Kittelbachstraße Alte Landstraße Spielberger Weg (bis 1988 von Linie 711 bedient) Lohausen (bis 2007: Flughafenstraße) Zu den Eichen (bis 1988 von Linie 711 bedient) Freiligrathplatz von/nach ESPRIT arena/Messe Nord Messe Ost/Stockumer Kirchstraße Nordpark/Aquazoo ehem. Wendeschleife Reeser Platz (1997 stillgelegt) Reeser Platz Theodor-Heuss-Brücke Golzheimer Platz Kennedydamm ehem. Abzweig Kaiserswerther Straße (1988 stillgelegt) Rampe Fischerstraße Victoriaplatz/Klever Straße Nordstraße von Neuss und Krefeld – U70, U74, U75, U76, U77 ehem. Rampe "Opernhaus" Heinrich-Heine-Allee Steinstraße/Königsallee Oststraße Düsseldorf Hbf Oberbilker Markt/Warschauer Straße Ellerstraße Oberbilk S/Philipshalle Rampe Siegburger Straße Kaiserslauterner Straße Provinzialplatz Werstener Dorfstraße (Bstg 1/2) von/nach Holthausen – U74, U77, 701, 713 Werstener Dorfstraße (Bstg 3/4) Südpark (Bstg 8/9) von/nach Bilk – 701, 707, 713 Südpark (Bstg 3/4, nur 707) gepl. Abzweig zur Universität West Universität Ost/Botanischer Garten Wendeschleife Universität Ost Die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn GmbH war ein Nahverkehrsunternehmen, das Straßenbahnen in Düsseldorf und Duisburg betrieb. Das Unternehmen wurde 1938 aufgelöst und je zur Hälfte von der Rheinbahn und der Duisburger Verkehrsgesellschaft weiter betrieben. Der Fuhrpark wurde zunächst mit übernommen und unterschied sich bis zur Einführung der Stadtbahnwagen Ende der 1980er Jahre nach wie vor von den übrigen Fahrzeugen des jeweiligen Unternehmens beispielsweise durch Doppelscheinwerfer vorn, gepolsterte Sitze, größere Abstände zwischen den Sitzreihen und anderes.
Geschichte
Im Jahre 1896 bestanden Pläne, die beiden Städte Duisburg und Düsseldorf durch eine Kleinbahn zu verbinden. Aufgrund des Widerstandes durch die Staatsbahn beschloss man, sich zunächst auf eine Verbindung zwischen Düsseldorf und Kaiserswerth zu konzentrieren. Zu diesem Zweck wurde am 15. September 1898 die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn GmbH gegründet und zunächst am 2. Januar 1899 ein Vertrag mit der Stadt Düsseldorf unterzeichnet. Einen Monat später folgte der Vertrag mit der Stadt Duisburg. Mit diesen Verträgen bekam die Bahn die Konzession zwischen Düsseldorf und Duisburg, die geplante Kleinbahn zu bauen und zu betreiben. In dem Vertrag war es ausdrücklich untersagt, die beiden Hauptbahnhöfe miteinander zu verbinden. Am 31. Oktober 1899 wurde die Strecke von Düsseldorf nach Kaiserswerth eröffnet. Nachdem die Strecke verlängert worden war, nahm das Unternehmen am 26. August 1900 auf der gesamten, fast 24 Kilometer langen Strecke zwischen Düsseldorf und Duisburg den Verkehr auf. Hinzu kam eine Zweigstrecke in Düsseldorf nach Stockum.
In den Jahren 1905 und 1906 erwarb die RWE auf Betreiben von Hugo Stinnes nach und nach die Anteile an der Kleinbahn. Da es ihm nicht gelang, ein Monopol für Straßenbahnen in dem Gebiet zwischen Rhein und Ruhr zu erhalten, trat er die Kleinbahn an die Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft ab.
1908 verlängerte man das Netz in Duisburg und 1912 wurde auf Duisburger Stadtgebiet eine Stichstrecke nach Grunewald gebaut. 1914 folgte eine Strecke nach Angerhausen und 1927 nach Hüttenheim.
1911 übernahm die Stadt Düsseldorf die auf Ihrem Stadtgebiet liegenden Teile der Bahn und 1913 folgte Duisburg diesem Beispiel. Obwohl die Bahn jetzt den beiden Städten gehörte, blieb die GmbH weiterhin bestehen. Der Sitz des Unternehmens wurde allerdings nach Duisburg verlegt. Im Jahre 1920 stellten die beiden Städte Überlegungen an, die Bahn auf einen separaten Bahnkörper zu verlegen. Diese Pläne wurden allerdings ad acta gelegt, als eine Studiengesellschaft Planungen für eine Schnellbahn von Dortmund über Bochum, Essen, Mülheim, Duisburg und Düsseldorf nach Köln präsentierte. Da dieses Vorhaben aber am Widerstand der Reichsbahn scheiterte, wurden die Pläne für die Kleinbahn wieder hervorgeholt und man begann, diese umzusetzen. Als 1924 Düsseldorf 50 Prozent der Bahn erworben hatte, folgte ab dem 6. August 1925 der Ausbau der Strecke. Durch einen eigenen Bahnkörper und Einrichtung signalgeregelter Bahnübergänge konnte man die Geschwindigkeit anfangs auf 40 km/h, später auf 60 km/h steigern. Die Fahrzeit wurde von zuvor 78 Minuten auf 63 Minuten verkürzt. Die Linie wurde 1935 in Duisburg im Einschnitt bis zum Hauptbahnhof verlängert und in Düsseldorf bis zum Graf-Adolf-Platz. Gleichzeitig wurde die Linienbezeichnung D für diese Linie eingeführt.
Am 1. April 1938 wurde die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn GmbH aufgelöst und vollständig von der Duisburger Straßenbahn und der Rheinbahn übernommen. Für die Fahrgäste war diese Übernahme nicht erkennbar, wurde die Linie doch mit den gleichen Fahrzeugen und dem gleichen Takt bedient. Die bis zur Gründung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr unter der Bezeichnung D-Bahn geführte Verbindung der ehemaligen Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn ist mittlerweile Teil des Stadtbahn-Netzes Rhein-Ruhr und trägt die Liniennummer U79. Sie verbindet heute nicht nur die Stadtzentren von Duisburg und Düsseldorf, sondern verkehrt vom nördlichen Duisburger Stadtteil Meiderich bis zur Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität.
Besonderheiten
Eine Besonderheit der D-Bahn und der K-Bahn Düsseldorf–Krefeld (heute U70/U76) war das Speisewagenabteil, das die Fahrgäste mit Getränken und kleinen Speisen bewirtete. Da die DVG in den 1990er Jahren die Speiseabteile entfernte, gibt es Speisewagen nur noch auf den Linien nach Krefeld. Die umgebauten Wagen erkennt man heute nur noch an einer fehlenden Wagentür im Mittelteil.
Eine zeitgenössische filmische Perspektive auf den Betrieb der U79 bietet der Schimanski-Tatort Gebrochene Blüten (1988), in dem Kommissar Schimanski einen Verbrecher auf der Strecke zwischen Duisburg Hauptbahnhof und dem auf den Bau einer zukünftigen unterirdisch verkehrenden Stadtbahn vorbereitend konstruierten Bahnhof Sittardsberg verfolgt.
Auf der Strecke befindet sich der einzige Geisterbahnhof der Stadtbahn Rhein-Ruhr, der Bahnhof Angerbogen im Duisburger Süden.
Siehe auch
S-Bahn (DB Regio, Regiobahn) | Stadtbahn (Geschichte) · Straßenbahn (Geschichte) (Rheinbahn) | SkyTrain
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn GmbH — U79 (ex D Bahn) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 750 V … Deutsch Wikipedia
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Duisburg Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Düsseldorf-Wittlaer — Düsseldorf Wittlaer … Deutsch Wikipedia
Düsseldorf Hbf — Düsseldorf Hauptbahnhof Empfangsgebäude Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten … Deutsch Wikipedia
Düsseldorf-Kalkum — Geograp … Deutsch Wikipedia
Duisburger Straßenbahn GmbH — Die Duisburger Straßenbahn GmbH war ein Nahverkehrsunternehmen in der Stadt Duisburg. Die Duisburger Straßenbahn GmbH, 1923 aufgrund eines Konzessionsvertrages von 1899 durch die Stadt Duisburg (51%) und die Allgemeine Lokal und… … Deutsch Wikipedia
Duisburger Straßenbahn — Die Duisburger Straßenbahn GmbH war ein Nahverkehrsunternehmen in der Stadt Duisburg. Die Duisburger Straßenbahn GmbH, 1923 aufgrund eines Konzessionsvertrages von 1899 durch die Stadt Duisburg (51%) und die Allgemeine Lokal und… … Deutsch Wikipedia
U-Bahnhof Düsseldorf Hbf — Düsseldorf Hbf U Bahnhof in Düsseldorf … Deutsch Wikipedia
Hauptbahnhof Düsseldorf — Düsseldorf Hauptbahnhof Empfangsgebäude Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Düsseldorf-Oberbilk — Düsseldorf Oberbilk Übergang vom U Bahnhof zur S Bahn Station Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystem … Deutsch Wikipedia