- Düsseldorf-Pempelfort
-
Düsseldorf Pempelfort Geographische Lage: 51° 14′ N, 6° 47′ O51.2380555555566.7869444444444Koordinaten: 51° 14′ N, 6° 47′ O Höhe: 43,0 m ü. NN Fläche: 2,69 km² Einwohner: 27.277 (Stand 31. August 2007) Bevölkerungsdichte: 10.140 Einwohner/km²[1] Stadtbezirk: Stadtbezirk 1 Der Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort grenzt direkt nördlich an Altstadt und Innenstadt. Nach Westen hin wird der Stadtteil vom Rhein begrenzt, nach Osten von der Haupttrasse der Deutschen Bahn AG und vom Stadtteil Düsseltal. Teile Pempelforts, wie die Nordstraße, werden oft irrtümlich zum Stadtteil Derendorf gerechnet, doch tatsächlich liegt dieser erst nördlich der Jülicher Straße. Die Klever Straße trennt Pempelfort vom Stadtteil Golzheim.
Pempelfort ist einer der einwohnerstärksten Stadtteile Düsseldorfs und weist mit fast 10.000 Einwohnern pro Quadratkilometer eine hohe Bevölkerungsdichte auf.
Der Stadtteil gehört zum zentralen Stadtbezirk 01. Hier befinden sich einige wichtige Institutionen, wie die Bezirksregierung Düsseldorf, das Oberlandesgericht und der Museumskomplex Ehrenhof mit dem museum kunst palast, dem NRW-Forum und der Tonhalle. Die großen Konzerne E.ON AG und die Ergo Versicherungsgruppe/Victoria-Versicherung haben hier ihre Zentralen.
Als Zentrum des westlichen Pempelforts kann die Einkaufsmeile Nordstraße angesehen werden. Sie hält mit Geschäften für Lebensmittel, Delikatessen, Bio- und Dritte-Welt-Produkte, Möbel, Blumen, Spiel- und Schreibwaren, Kleidung und Sportbedarf über Buch-, Wein- und Antiquitätenhandlungen bis hin zu Optikern, Goldschmieden, Parfümerien sowie der einzigen unabhängigen Hörbuchhandlung Deutschlands u.v.m. ein reichhaltiges Warenangebot bereit und stellt somit außerhalb der Innenstadt die größte Einkaufsstraße der Stadt dar. Dazwischen und in den Seitenstraßen befinden sich viele Kneipen, Restaurants und Cafés; besonders viele Italiener – von einfach bis edel.
An der Münsterstraße, in der Nähe des Dreiecks, befindet sich das jüngst behutsam renovierte Jugendstil-Schwimmbad Münster-Therme.
In Nord-Süd-Richtung wird Pempelfort von der Prinz-Georg-Straße durchschnitten, einer stark befahrenen Hauptverkehrsstraße, in deren baumbestandener Mitte ein Arm der Düssel oberirdisch fließt.
Das Zentrum des östlichen Pempelforts stellt mit Geschäften des täglichen Bedarfs die Derendorfer Straße dar. Beliebt ist hier außerdem das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs, auf dem einige Geschäfte und Restaurationen ihre Dienste anbieten. Der samstägliche Indoor-Trödelmarkt musste Ende 2007 dem Beginn des Großbauprojektes Neue Stadtquartiere Derendorf weichen. Das Restaurant und Club „Les Halles“ führt seinen Betrieb aber weiter fort.[2] Beliebt sind bis zur gesamten Übernahme des Geländes durch das Bauvorhaben auch die Gastronomie darauf sowie weiterhin die Cafés, Restaurants und Kneipen weiter nördlich im Bereich Moltke- und Tußmannstraße.
Pempelfort ist ein Stadtteil mit urbaner Atmosphäre und daher beliebt bei jungen Menschen und Singles. Trotzdem ist die Sozialstruktur im Stadtteil äußerst facettenreich – sowohl hinsichtlich des Alters als auch des Einkommens seiner Einwohner. Es gibt viele alteingesessene Bewohner, die die Traditionen ihrer jeweiligen Gemeinden pflegen, andererseits eine hohe Fluktuation, beispielsweise von Mitarbeitern großer Düsseldorfer Unternehmen, die aus ganz Deutschland und anderen Ländern kommen und für die Dauer ihrer Anstellung in der Stadt Pempelfort zum Wohnen wählen. Besonders teuer ist das Wohnen in den Straßen nördlich des Hofgartens nah am Rhein. Nach Osten hin sinken die Mietpreise wie auch die Qualität des Wohnumfelds. Der Bau der Neuen Stadtquartiere Derendorf, geplant mit 139.000 m² Wohnfläche für ca. 3000 Bewohner und 311.000 m² Büroflächen für ca. 9000 Arbeitsplätze, auch Le Quartier Central®[3] genannt, soll jedoch auch hier das Niveau erhöhen und wird so vermutlich zur weiteren Gentrifizierung beitragen.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
- Theatermuseum Düsseldorf
- museum kunst palast (Ehrenhof)
- NRW-Forum (Ehrenhof)
- Tonhalle (Ehrenhof)
- Hofgarten
- Rheinpark (Pempelforter Teil südlich der Klever Straße)
- Historischer Friedhof Golzheim (Pempelforter Teil südlich der Klever Straße)
- Schloss Jägerhof
- Rochuskirche (Düsseldorf)
Verkehr
Pempelfort wird von einer Vielzahl von Straßenbahn- (701, 703, 704, 706, 707, 711, 712, 713, 715) und Buslinien (SB55, 721, 722, 737, 752, 754, 756, 758) bedient. Im Westen des Stadtteils verkehren außerdem die Stadtbahn-Linien U78 und U79 (hier als U-Bahn). Im Osten bieten die Bahnhöfe Wehrhahn und Zoo Anschluss an die S-Bahnen S1, S6, S7 und S11 der S-Bahn Rhein-Ruhr. Für den Autoverkehr gewährleistet der Zubringer Kennedydamm im Norden des Stadtteils einen schnellen Anschluss an die Autobahnen nördlich der Stadt. Nach Süden hin dient vor allem der Rheinufertunnel als Verbindung. Im Zuge der Bebauung des Güterbahnhofs Derendorf soll die neue Entlastungsstraße Derendorf als Hauptverkehrsstraße die anderen Nord-Süd-Verbindungen entlasten und Mobilität für die neuen Bewohner und Angestellten im „neuen Stadtteil“ sicherstellen.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik und Wahlen Landeshauptstadt Düsseldorf Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung am 31. August 2007, Zugriff: 16. Oktober 2007
- ↑ Stadt Düsseldorf:Rahmenplan Güterbahnhof Derendorf
- ↑ Aurelis: Le Quartier Central®
- ↑ Stadt Düsseldorf: Entwicklungsbereich Güterbahnhof Derendorf
Bezirk 1: Altstadt | Derendorf | Golzheim | Carlstadt | Pempelfort | Stadtmitte Bezirk 2: Düsseltal | Flingern-Nord | Flingern-Süd Bezirk 3: Bilk | Flehe | Friedrichstadt | Hafen | Hamm | Oberbilk | Unterbilk | Volmerswerth Bezirk 4: Heerdt | Lörick | Niederkassel | Oberkassel Bezirk 5: Angermund | Kaiserswerth | Kalkum | Lohausen | Stockum | Wittlaer Bezirk 6: Lichtenbroich | Mörsenbroich | Rath | Unterrath Bezirk 7: Gerresheim | Grafenberg | Hubbelrath | Ludenberg Bezirk 8: Eller | Lierenfeld | Unterbach | Vennhausen Bezirk 9: Benrath | Hassels | Himmelgeist | Holthausen | Itter | Reisholz | Urdenbach | Wersten Bezirk 10: Garath | Hellerhof
Wikimedia Foundation.