Dōjin zasshi

Dōjin zasshi

Der Begriff Dōjinshi (jap. 同人誌) ist eine Abkürzung des Begriffs dōjin zasshi (同人雑誌, Zeitschrift von und für Gleichgesinnte) und bezeichnet von nichtprofessionellen Zeichnern im Selbstverlag herausgegebene Mangas, ähnlich wie Fanzines. Dōjinshi-Zeichnungen werden auch als Fan-Art bezeichnet.[1][2]

Dōjinshi werden in Japan hauptsächlich über darauf spezialisierte Ladenketten oder Second-Hand-Buchhandlungen vermarktet. Die größte Dōjinshi-Messe ist der zweimal jährlich stattfindende Comic Market in Tokio, der zugleich auch die größte Comic-Messe der Welt ist.[2]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Da die Zeichner keinen redaktionellen Beschränkungen unterliegen, bieten die Dōjinshis große Ausdrucksfreiheit. Häufig werden Charaktere aus bestehenden Manga- oder Animeserien entlehnt.[1]. Ein Teil der Veröffentlichungen handelt von erotischen und sexuellen Beziehungen, darunter viele der Genre Yaoi- und Yuri (Geschichten über homosexuelle Beziehungen).[3] Es werden auch andere Bereiche verwendet und viele Zeichner schaffen auch eigenständige Serien.

Dōjinshi-Zeichner

Viele professionelle Manga-Zeichner haben ihre Wurzeln in der Dōjinshi-Szene, beispielsweise die Zeichnergruppe Clamp.

Ein Beispiel für professionelle Entwicklung ist die Serie Haibane Renmei, die als Dōjinshi begann. Aufgrund des großen Erfolges wurden spätere Bände kommerziell vermarktet, ehe die Mangas zugunsten einer Umsetzung als Anime-Serie eingestellt wurden.

Manchmal veröffentlichen bekannte Zeichner weiterhin Dōjinshi unter einem Pseudonym oder sogar unter ihrem richtigen Namen. Ein Beispiel ist Rikudo Koshi, der auch nach seinem Durchbruch mit der Serie Excel Saga weiterhin Dōjinshi unter seinem eigenen Namen zeichnet und auf Messen verkauft.

Rechtliche Situation

Obwohl der überwiegende Anteil der Dōjinshi wegen der Verwendung lizenzierter Figuren eine Urheberrechtsverletzung darstellt, werden diese Werke von den japanischen Manga-Verlagen weitgehend geduldet, da sie zur Popularität der Originale beitragen. Die Verlage schicken sogar Scouts auf Dōjinshi-Veranstaltungen, um neue Zeichentalente ausfindig zu machen.

Dōjinshi international

Im Gegensatz zum kommerziellen Hintergrund in Japan haben Dōjinshi-Projekte in anderen Ländern eher Hobbycharakter und stehen nur selten in einem finanziellen Zusammenhang. Mit Ausnahme einzelner, meist in Privatinitiative gedruckter Werke oder Sammelbände erfolgt die Verbreitung im Allgemeinen kostenlos über das Internet und beschränkt sich auf die Fanszene des jeweiligen Landes.

Siehe auch

  • Dōjin Soft/Dōjin Game (Dōjin-Software/-Spiele)
  • Dōjin Ongaku (Dōjin-Musik)

Einzelnachweise

  1. a b Ga-netchû! Das Manga-Anime-Syndrom, S. 266. Henschel Verlag, 2008
  2. a b Paul Gravett: Manga - Sechzig Jahre Japanische Comics, S. 135 f. Egmont Manga und Anime, 2004.
  3. Paul Gravett: Manga - Sechzig Jahre Japanische Comics, S. 99 f. Egmont Manga und Anime, 2004.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dojin — Dōjin (jap. 同人 für Clique) steht für: Dōjin Circle, eine Gruppe von Fans die eines oder mehreres von den folgenden produziert Dōjinshi (Dōjin Zasshi), von Fans produzierte Mangas Dōjin Soft, von Fans produzierte Software Dōjin Game, von Fans… …   Deutsch Wikipedia

  • Dōjin — (jap. 同人 für Clique) steht für: Dōjin Circle, ein Fanzirkel, betrieben von einer Gruppe oder Einzelperson, der eines oder mehreres von den folgenden produziert Dōjinshi (Dōjin Zasshi), von Fans produzierte Mangas Dōjin Soft, von Fans produzierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Doujin — Dōjin (jap. 同人 für Clique) steht für: Dōjin Circle, eine Gruppe von Fans die eines oder mehreres von den folgenden produziert Dōjinshi (Dōjin Zasshi), von Fans produzierte Mangas Dōjin Soft, von Fans produzierte Software Dōjin Game, von Fans… …   Deutsch Wikipedia

  • Dojinshi — Der Begriff Dōjinshi (jap. 同人誌) ist eine Abkürzung des Begriffs dōjin zasshi (同人雑誌, Zeitschrift von und für Gleichgesinnte) und bezeichnet von nichtprofessionellen Zeichnern im Selbstverlag herausgegebene Mangas, ähnlich wie Fanzines. Dōjinshi… …   Deutsch Wikipedia

  • Doujinshi — Der Begriff Dōjinshi (jap. 同人誌) ist eine Abkürzung des Begriffs dōjin zasshi (同人雑誌, Zeitschrift von und für Gleichgesinnte) und bezeichnet von nichtprofessionellen Zeichnern im Selbstverlag herausgegebene Mangas, ähnlich wie Fanzines. Dōjinshi… …   Deutsch Wikipedia

  • Dōjinshi — Der Begriff Dōjinshi (jap. 同人誌) ist eine Abkürzung des Begriffs dōjin zasshi (同人雑誌, „Zeitschrift von und für Gleichgesinnte“) und bezeichnet von nichtprofessionellen Zeichnern im Selbstverlag herausgegebene Mangas, ähnlich wie Fanzines. Dōjinshi… …   Deutsch Wikipedia

  • Fujoshi — Otaku (jap. Haus, おたく , お宅) bezeichnet im Japanischen extreme Fans und wird in ähnlicher Weise der englischen Wörter Nerd oder Geek benutzt. Wie Nerd wird auch Otaku oft abwertend gebraucht. Diese Bedeutung von Otakus geht auf eine Mode unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Furusawa Taiho — (jap. 古沢 太穂; * 1. August 1913 in Ōkubo, Landkreis Kaminiikawa (heute: Toyama), Präfektur Toyama; † 2. März 2000), eigentlich Furusawa Tamotsu (古沢 太保), war ein japanischer Haiku Dichter der Shōwa und Heisei Zeit. Leben Furusawa Taiho wurde am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Furusawa Tamotsu — Furusawa Taiho (jap. 古沢 太穂; * 1. August 1913 in Ōkubo, Landkreis Kaminiikawa (heute: Toyama), Präfektur Toyama; † 2. März 2000), eigentlich Furusawa Tamotsu (古沢 太保), war ein japanischer Haiku Dichter der Shōwa und Heisei Zeit. Biographie Furusawa …   Deutsch Wikipedia

  • Taiho Furusawa — Furusawa Taiho (jap. 古沢 太穂; * 1. August 1913 in Ōkubo, Landkreis Kaminiikawa (heute: Toyama), Präfektur Toyama; † 2. März 2000), eigentlich Furusawa Tamotsu (古沢 太保), war ein japanischer Haiku Dichter der Shōwa und Heisei Zeit. Biographie Furusawa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”