- Earl Marischal
-
Der Titel eines Earl Marischal ist ein ehemaliger schottischer Adelstitel aus der Peerage of Scotland.
Inhaltsverzeichnis
Marischal, Great Marischal und Earl Marischal
Das Amt des „Marischal of Scotland“ („Marschalls von Schottland“, marascallus Scotie oder marscallus Scotie) war seit den Zeiten von König Malcolm IV. und Wilhelm (William) I. in der schottischen Adelsfamilie Keith in der Primogenitur erblich. Erster Träger dieses Titels war Hervey (Herveus) de Keith. Der Nachkomme Sir Robert de Keith († 1332) wurde um das Jahr 1324 durch den schottischen König Robert Bruce in dem Amt des „Great Marischal of Scotland“ bestätigt. Robert de Keiths Urenkel William wurde im Jahr 1458 durch König Jakob (James) II. zum Peer als Earl Marischal erhoben.
Die Aufgabe des Marischals war es, für die Sicherheit der schottischen Kronjuwelen und Reichsinsignien zu sorgen, sowie die Sicherheit der Person des Königs, wenn dieser das Parlament besuchte, zu gewährleisten. Der 7. Earl Marischal erfüllte diese Aufgabe während der Kriege zwischen den 3 britischen Königreichen, indem er König Karl (Charles) I. in Dunnottar Castle Zuflucht gewährte.
Die heraldischen Aufgaben, die in England vom Earl Marshal wahrgenommen werden, sind in Schottland dagegen Aufgabe des Lord Lyon King of Arms. Das ebenfalls davon verschiedene nicht-erbliche Amt des Knight Marischal wurde anlässlich der Krönung Karls I. zum König von Schottland 1633 geschaffen.
George Keith, der 10. und letzte Earl Marischal
Der Adelsstand des Earl Marischal erlosch, nachdem der 10. Earl Marischal, George Keith, sich dem Jakobitenaufstand von 1715 angeschlossen hatte. Nach der Niederschlagung des Aufstandes wurde er des Hochverrats angeklagt, seiner Titel und Besitzungen verlustig erklärt und zum Tode verurteilt. Er musste fliehen und fand schließlich nach einem abenteuerlichen Leben in ganz Europa, genauso wie sein Bruder James Keith, der als General in der preußischen Armee diente, am Hof Friedrichs des Großen eine Bleibe. Friedrich erreichte durch Intervention bei der britischen Regierung, dass George Keith 1759 seine Besitztümer wieder zurückerhielt. Keith kehrte jedoch nach kurzen Aufenthalten in Schottland wieder nach Preußen zurück und stand dort bis zu seinem Lebensende in preußischen Diensten.
Marischals und Great Marischals von Schottland
- Hervey de Keith († etwa 1196)
- Philip de Keith († etwa 1225)
- Hervey de Keith († etwa 1250)
- John de Keith († etwa 1270)
- William de Keith († etwa 1293)
- Robert Keith († 1332)
- Robert Keith († 1346)
Earl Marischals (ab etwa 1458)
- William Keith (1. Earl Marischal) († 1475)
- William Keith (2. Earl Marischal) († 1483)
- William Keith (3. Earl Marischal) († 1530)
- William Keith (4. Earl Marischal) († 1581)
- George Keith (5. Earl Marischal) (etwa 1553–1623)
- William Keith (6. Earl Marischal) (etwa 1585–1635)
- William Keith (7. Earl Marischal) (1614–1671)
- George Keith (8. Earl Marischal) († 1694)
- William Keith (9. Earl Marischal) (etwa 1664–1712)
- George Keith (10. Earl Marischal) (etwa 1693–1778) (Titel verlustig 1715)
In manchen Quellen wird eine andere Zählung benutzt, so dass der letzte Earl Marischal der Neunte und nicht der Zehnte war.
Quellen
- Balfour Paul, Sir James: The Scots Peerage Vol. VI. Edinburgh 1909
- James Taylor (1887): The Great Historic Families of Scotland: The Keiths. Abgerufen am 31. August 2007.
Kategorien:- Schottische Geschichte
- Peerage
- Adelstitel
- Marschall (Schottland)
Wikimedia Foundation.