Ebriacea

Ebriacea
Ebriacea
Ebria tripartita

Ebria tripartita

Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
ohne Rang: Rhizaria
ohne Rang: Cercozoa
Ordnung: Ebriacea
Wissenschaftlicher Name
Ebriacea
Lemmermann, 1901

Die Ebriacea sind eine kleine Gruppe heterotropher Flagellaten, die aus nur zwei planktonisch im Meer vorkommenden Arten besteht. Ihre systematische Stellung war lange unklar, heute werden sie zu den Cercozoa gestellt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Vertreter sind einzellige, schwimmende Flagellaten. Die beiden Geißeln setzen subapikal an. Sie besitzen ein inneres, festes Skelett aus verzweigten oder durchlöcherten Silikat-Stäben. Die Zellen sind nackt, sie besitzen also keine äußere Zellwand. In einer Arbeit wurde jedoch eine Schicht fibrillären Materials außerhalb der Zellmembran beobachtet.

Ihr Zellkern ist groß und besitzt einen auffälligen Nukleolus, die Chromosomen sind auch in der Interphase kondensiert.

Verbreitung und Ernährung

Die Ebriacea kommen weltweit im küstennahen Meeresplankton vor. Sie kommen meist nur in geringen Dichten vor. Während Ebria in kalten bis temperaten Gewässern vorkommt, findet man Hermesium in warmen Gewässern. Sie ernähren sich phagotroph von Phytoplankton. Die Art der Nahrungsaufnahme ist unbekannt, das Fehlen eines Zellmundes lässt auf die Nahrungsaufnahme durch Pseudopodien schließen, deren Vorhandensein allerdings nicht schlüssig bewiesen ist.

Systematik

Die systematische Stellung der Ebriacea war lange unklar. Im 20. Jahrhundert wurden sie unter verschiedensten Namen zu den Silicoflagellatae, den Dinoflagellata, den Sarcomastigophora, den Opalozoa und Neomonada zugeordnet. In der Systematik der Eukaryoten von Adl et al. 2005 wurden sie als incertae sedis innerhalb der Eukaryoten geführt. Molekulargenetische Untersuchungen an Ebria tripartita zeigten 2006, dass die Gruppe zu den Cercozoa gehört. Hier sind sie zusammen mit mehreren nicht kultivierte Proben die Schwestergruppe der Cryomonadida.

Die Ebriacea bestehen rezent aus nur zwei gesicherten Arten:

Die Gruppe ist fossil seit der Kreidezeit bekannt, ihre höchste Diversität erreichten sie im Miozän.

Belege

  • Sina M. Adl et al.: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology, Band 52, 2005, S. 399-451 (Abstract und Volltext)
  • Mona Hoppenrath, Brian S. Leander: Ebriid Phylogeny and the Expansion of the Cercozoa. Protist, Band 157, 2006, S. 279–290, doi:10.1016/j.protis.2006.03.002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebria tripartita — Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Rhizaria …   Deutsch Wikipedia

  • Eucaryota — Eukaryoten Sonnentierchen Acanthocystis turfacea Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Eukarya — Eukaryoten Sonnentierchen Acanthocystis turfacea Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Eukaryont — Eukaryoten Sonnentierchen Acanthocystis turfacea Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Eukaryonten — Eukaryoten Sonnentierchen Acanthocystis turfacea Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Eukaryot — Eukaryoten Sonnentierchen Acanthocystis turfacea Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Eukaryota — Eukaryoten Sonnentierchen Acanthocystis turfacea Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Eukaryotisch — Eukaryoten Sonnentierchen Acanthocystis turfacea Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Eukayont — Eukaryoten Sonnentierchen Acanthocystis turfacea Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Euzyten — Eukaryoten Sonnentierchen Acanthocystis turfacea Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”