Ecopolicy

Ecopolicy
Ökolopoly
Logo
Logo
Daten zum Spiel
Autor Frederic Vester
Verlag Ravensburger
Erscheinungsjahr 1980, 1984
Art Brettspiel
Mitspieler 1 bis 6
Dauer 90 Minuten
Alter ab 14 Jahre

Ökolopoly, Ein kybernetisches Umweltspiel ist der Name eines Planspiels herausgegeben als innovatives Brettspiel mit politischer Thematik. Das Spielprinzip stützt sich dabei auf die Kybernetik und das vernetzte Denken und baut auf dem Prinzip des Papiercomputers von Frederic Vester auf.

Frederic Vester entwarf dieses Spiel 1980 und veröffentlichte es zuerst als auszufaltende Beilage in der Zeitschrift Natur.

1984 wurde Ökolopoly von Ravensburger aufgelegt. Während die Zeitschriftenversion noch Markersteine auf Tabellen benutzt hatte, um die Einflussfaktoren festzuhalten, verfügte die Ravensburger Version über verstellbare Zahlenräder.

Später erschien auch eine Computerspiel-Version von Ökolopoly. Diese Computerversion wurde weiterentwickelt und erschien unter dem Titel ecopolicy.

Inhaltsverzeichnis

Spielmaterial

Das Spiel besteht aus einem Spielplan mit je neun verstellbaren Rädern mit den Bezeichnungen „Aktionspunkte“, „Sanierung“, „Produktion“, „Umweltbelastung“, „Aufklärung“, „Lebensqualität“, „Vermehrungsrate“, „Bevölkerung“ und „Politik“. Auf einer Seite ist der Spielplan von einem Staat „Kybernetien“ und auf der anderen Seite das Spielplan „Kyborien“. Es gibt einen Rundenzähler mit der Anzeige, wann eine Ereigniskarte gezogen werden muss. Das Spiel besteht zusätzlich aus Ereigniskarten, einem Block mit Kontrollblättern, einer Spielanleitung und einem Informationsheft mit Hintergrundinformationen zum Spiel.

Spielweise

Das Spiel ist für einen oder mehrere Spieler gedacht. Mehrere Spieler müssen sich beraten und gemeinsam entscheiden. Es gibt keine Variante, bei der mehrere Spieler gegeneinander spielen können.

Die Spieler stellen die Regierung eines Landes. Entweder ist es der Industriestaat „Kybernetien“ oder das Nomadenvolk und Entwicklungsland „Kyborien“. „Kybernetien“ ist einfacher zu gewinnen als „Kyborien“.

Das Spielbrett besteht aus einer Reihe endlichen Automaten, die als Regelkreise verknüpft sind. Der Spieler muss eine vorgegebene Anzahl Aktionspunkte auf die Bereiche „Produktion“, „Lebensqualität“, „Sanierung“ und „Aufklärung“ verteilen. Dazu dreht ein Spieler die entsprechenden Räder soviele Schritte, wie er/sie an diesem Bereich verteilen möchte. Den Erfolg seines Tuns sieht er am Rad „Politik“, welches eine Bewertungs-Note darstellt. Die Lebensbereiche sind mit Pfeilen verknüpft. Dreht der Spieler nun an einem Rad, so ergibt sich in einem Feld eine Zahl samt Rechenoperator. Dieses Feld zeigt nun auf ein anderes Rad und ist folglich direkt mit einem anderen Lebensbereich verknüpft, wo der Spieler soviele Schritte in die eine oder andere Richtung drehen muss, wie im Feld angegeben ist. So hat z. B. das Rad „Produktion“ eine direkte Auswirkung auf das Rad „Umweltbelastung“, in dem mehr Produktion eine höhere Umweltbelastung zur Folge hat. Der Lerneffekt und das kybernetische Denken wird aber erst dann gefördert, wenn der Spieler aktiv mitverfolgt, welche Wirkungen und Rückwirkungen seine Entscheidungen auf die einzelnen Lebensbereiche haben. Am Ende einer Kette füllen sich die Aktionspunkte wieder, womit der Regelkreis geschlossen wurde. Je besser die Spieler das System beherrschen, desto mehr Aktionspunkte dürfen sie in der nächsten Runde verteilen und je höher ist ihre Note beim Rad „Politik“.

Die einzelnen Schritte können zusätzlich auf einem beigelegten Protokollblatt aufgeführt werden um sie später auswerten zu können.

Wirkungen der Automaten aufeinander

Die Wirkungen bei der Variante „Kybernetien“:


Rückwirkung der Automaten auf die verteilbaren Aktionspunkte der nächsten Runde:


Wettbewerbe

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Jährlich werden so genannte Ecopolicyaden ausgetragen, in denen Teams verschiedener Schulen gegeneinander ihr kybernetisches Denken unter Beweis stellen. Das zur Zeit erfolgreichste Team kommt vom Klaus-Harms-Gymnasium in Schleswig-Holstein.

Varianten

Als Spielvariante können ein Rundenzähler und Ereigniskarten eingesetzt werden. Dazu wird in jeder Runde an einem speziellen Rad gedreht und in einem Fenster erscheint bei einigen Runden ein Blitz-Symbol. In diesem Fall, muss eine Ereigniskarte gezogen werden. Die Ereigniskarten wirken von außen positiv oder negativ auf die einzelnen Bereiche. So muss z. B. wegen erhöhter Kompostierung die Umweltbelastung um zwei Schritte zurückgedreht werden. Bei „Kyborien“ hat der Rundenzähler noch ein Entwicklungsprogramm, welches einen Aktionspunktekredit darstellt, der in späteren Runden zurückgezahlt werden muss.

Als Extremvariante wurde in der Spielanleitung angegeben, wie die einzelnen Räder bei den „Stop“-Stellungen mit Nummern erweitert werden können. Bei diesen Stellungen zeigen die Fenster vorerst keine Nummern, können aber von Hand hineingeschrieben werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ecopolicyade — Logo der ecopolicyade Die Ecopolicyade ist ein bundesweites Projekt, das als Schülerwettbewerb auf Basis der von Frederic Vester entwickelten PC Simulation ecopolicy das kybernetische Denken anregen und fördern soll. Von zwei Lehrern aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökolopoly — Logo Daten zum Spiel Autor Frederic Vester Verlag Ravensburger Erscheinungsjahr 1980, 1984 Art …   Deutsch Wikipedia

  • Frederic Vester — (November 23, 1925 November 2, 2003) was a German biochemist, expert on ecology. Biography Vester was born in Saarbrücken. He studied chemistry at the universities of Mainz and Paris. From 1955 to 1957 he was postdoctoral fellow at Yale… …   Wikipedia

  • Computer Based Training — Rechnerunterstützter Unterricht bzw. Computer Based Training (CBT) steht für Systeme (auch Lernsoftware), die als Lernprogramme genutzt werden, die der Lernende vor Ort auf seinem Computer gespeichert hat. Sie sind die meistgenutzte Form des… …   Deutsch Wikipedia

  • Computerunterstützter Unterricht — Rechnerunterstützter Unterricht bzw. Computer Based Training (CBT) steht für Systeme (auch Lernsoftware), die als Lernprogramme genutzt werden, die der Lernende vor Ort auf seinem Computer gespeichert hat. Sie sind die meistgenutzte Form des… …   Deutsch Wikipedia

  • Frederic Vester — (* 23. November 1925 in Saarbrücken; † 2. November 2003 in München) war ein deutscher Biochemiker, Umweltexperte und populärwissenschaftlicher Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Vernetztes Denken …   Deutsch Wikipedia

  • Lernprogramm — Rechnerunterstützter Unterricht bzw. Computer Based Training (CBT) steht für Systeme (auch Lernsoftware), die als Lernprogramme genutzt werden, die der Lernende vor Ort auf seinem Computer gespeichert hat. Sie sind die meistgenutzte Form des… …   Deutsch Wikipedia

  • Papiercomputer (Vester) — Ein Papiercomputer (unter anderem auch als Vester sche Einflussmatrix, Vernetzungsmatrix, oder Vernetzungsgitter bekannt) ist ein 1970 von Frederic Vester[1] entwickeltes grafisches Hilfsmittel zur Herstellung von Verbindungen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechnerunterstützter Unterricht — bzw. Computer Based Training (CBT) steht für Systeme (auch Lernsoftware), die als Lernprogramme genutzt werden, die der Lernende vor Ort auf seinem Computer gespeichert hat. Sie sind die meistgenutzte Form des elektronischen Lernens. Komplexe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”