Ediacara-Fauna

Ediacara-Fauna
Dickinsonia costata ist ein häufiger Vertreter der Ediacara-Biota. Die systematische Stellung ist nicht eindeutig geklärt, doch wird Dickinsonia meist als ein tierisches Lebewesen betrachtet

Als Ediacara-Fauna werden zusammenfassend die ausgestorbenen vielzelligen Lebewesen (Metabiota) aus der Zeit des ausgehenden Proterozoikums vor etwa 585 - 542 Mio. Jahren bezeichnet. Die Abdrücke der Weichkörper dieser Lebewesen im Sedimentgestein aus einer Zeit vor der Entwicklung mineralischer, fossil erhaltungsfähiger Hartteile, wurden erstmals in den südaustralischen Ediacara-Hügeln gefunden. Es wird häufig vermutet, dass es sich dabei um primitive Vorläufer der Tiere gehandelt haben könnte, da einige der Formen denen späterer Tiere ähneln, dies ist aber bis heute nicht geklärt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Die Bedeutung der Ediacara-Fauna

Cyclomedusa, das häufigste und am weitesten verbreitete Ediacara-Fossil (mit zentraler Erhebung, die oft zerbrochen aussieht, was nahelegt das es die Verankerungsscheibe eines größeren Organismus war)

Noch vor wenigen Jahrzehnten nahm man an, dass es vielzellige Lebewesen erst seit dem Kambrium vor etwa 542 Millionen Jahren gab, da erst seit dieser Zeit Hartteile ausgebildet sind („Kambrische Explosion“). Diese Auffassung wurde mit der Entdeckung der deutlich älteren Ediacara-Biota relativiert. Es wurden die Abdrücke von 2 bis 80 Zentimeter langen, klar gegliederten Organismen in Sandsteinen gefunden, die sich am Grund eines flachen präkambrischen Meeres abgelagert hatten. Die Entdeckung weicher Organismen, die Quallen und Würmern ähnlich sahen, führten daher zu einer kompletten Neuinterpretation der fossilen Überlieferung von Mehrzellern sowie der Evolution des Lebens.[2] Das letzte Zeitalter des Neoproterozoikums wird wegen der großen Bedeutung der Ediacara-Fauna Ediacarium genannt.

Das Ediacarium ist ein entwicklungsgeschichtlich langer Zeitraum, in dem zwischen hoch entwickelten mehrzelligen Organismen ein ökologisches Gleichgewicht ohne Räuber-Beute-Beziehungen herrschte. Die Ediacara-Fauna besteht aus weichteiligen Organismen ohne erkennbare Offensiv- oder Defensivorgane[3] und ohne Fresswerkzeuge, auch wurden keine Fossilien mit Bissspuren gefunden. [4]

Es wurden Abdrücke tierischer Organismen wie Schwämme (Porifera), Hydrozoen (Hydrozoa), Schirmquallen (Scyphozoa), Blumentiere (Anthozoa), Protomedusen, Vendobionten („mit Schleim gefüllte abgesteppte Luftmatratzen“) und dem wie eine Seefeder aussehende Charniodiscus gefunden. Eine weitere Fossiliengruppe der Ediacara-Fauna sind Spurenfossilien. So finden sich in zahlreichen Ediacara-Lagerstätten Hinweise auf Krabbeln und flaches Durchpflügen des Sediments. Eine spiralförmige Spur, die in den Ediacara-Hügeln gefunden wurde, wird als das Abweiden einer Oberfläche durch ein Tier gedeutet.[5]

Die von skeletttragenden Tieren dominierte Lebewelt des beginnenden Phanerozoikums nach der sogenannten Kambrischen Explosion unterscheidet sich deutlich von der des Ediacariums, wenn auch einzelne Vertreter bis ins Kambrium überlebt haben. Es wird jedoch kontrovers diskutiert, ob die bekannten Vertreter dieser oft recht fremdartig wirkenden Fauna zu den Vorfahren später lebender Tiere gehören oder ob sie ohne Nachkommen ausstarben.

Ediacarium
Ansehen • Bearbeiten
-650 —
-640 —
-630 —
-620 —
-610 —
-600 —
-590 —
-580 —
-570 —
-560 —
-550 —
-540 —
-530 —
-520 —
-510 —
-500 —
-490 —
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Letzte Ediacara-
Gemeinschaften
Letzte
vermutliche Ediacara-Formen
Embryos?
Erste Ediacara-
Megafossilien
Aspidella
-Scheiben
Charnia
Skalenachse: vor Millionen Jahren.

Paläoökologie

Es gibt in der Wissenschaft mehrere Versuche, das Ediacara-Szenario zu rekonstruieren. Diskutiert wird unter anderem ein Flachwasserhabitat mit einem überproportionalen Besatz durch Medusen und Seefedern. Die meisten Lebewesen lebten wahrscheinlich am Boden und waren entweder festgewachsen oder beweglich. Indizien weisen darauf hin, dass beispielsweise in Namibia die Gemeinschaften allochthon sind, das heißt, sie wurden an den Ablagerungsort eingeschwemmt. Die meisten der gefundenen Fossilien gelten jedoch als autochthon, das heißt es waren Lebewesengemeinschaften, die an Ort und Stelle eingebettet wurden. Die gefundenen Spurenfossilien werden zu einem Teil Organismen zugeordnet, für die Körperfossilien vorliegen.[6]

Fundorte der Ediacara-Fauna

Der Geologe Reginald Claude Sprigg erkundete 1946 die Ediacara-Hügel nördlich von Adelaide. Dort fand er Abdrücke von weichen Organismen, die sich vor allem an der Unterseite von Quarzit- und Sandsteinplatten erhalten hatten. Es war der erste reichhaltige Fund präkambrischer Fossilien. Wenige Jahre später wurden auch in Leicestershire, Großbritannien, sowie in Namibia Fossilien von Weichkörper-Organismen entdeckt. Fossilien des Ediacara-Typs kennt man heute unter anderem auch aus der Region des Weißen Meeres in Russland, aus Neufundland, den kanadischen Northwest Territories, dem US-amerikanischen Bundesstaat North Carolina, der Ukraine und China. Alle Funde stammen aus einem Zeitraum von vor 670 Millionen bis 540 Millionen Jahren.[7]

Wie sich später herausstellte wurde das erste Fossil der Ediacara Fauna (Aspidella) von Elkanah Billings 1872 in Kanada beschrieben.

Literatur

  • Paul Selden und John Nudds: Fenster zur Evolution – Berühmte Fossilfundstellen der Welt (übersetzt von Jens Seeling), Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8274-1771-8

Weblinks

 Commons: Kategorie:Ediacara-Fossilien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ben Waggoner: The Ediacaran Biotas in Space and Time. In: Integrative and Comparative Biology. 43: 104–113, 2003 (Zusammenfassung, engl.)
  2. Seldon et al., S. 10
  3. Sharon Mooney Vendian Period and the Origins of Life
  4. derStandard.at: Reise zu den Ursprüngen der Erde, 4. November 2008
  5. Selden et al., S. 16
  6. Selden et al., S. 17
  7. Selden et al., S. 11

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ediacara-Fauna —   [nach dem ersten Fundort, den Ediacara Hills in den Flinders Ranges, Australien], 1947 in spätpräkambrischen, mit Tonlagen durchsetzten, feinkörnigen Quarziten entdeckte fossile Faunengemeinschaft aus der Zeit vor 560 670 Mio. Jahren… …   Universal-Lexikon

  • Ediacara fauna — ▪ paleontology  unique assemblage of soft bodied organisms preserved worldwide as fossil impressions in sandstone from the Proterozoic Eon at the close of Precambrian (Precambrian time) time. These fauna represent an important landmark in the… …   Universalium

  • Ediacara — Saltar a navegación, búsqueda Ediacara puede referirse a: Yacimiento de Ediacara, yacimiento del precámbrico en una zona montañosa en la ciudad de Adelaida, Australia, conocida como Ediacara Hills (colinas Ediacara). Fauna de Ediacara, primeros… …   Wikipedia Español

  • Ediacara — ist der Teil des Namens folgender Begriffs: Ediacara Fauna, ausgestorbene vielzellige Lebewesen (Metabiota) aus der Zeit des ausgehenden Proterozoikums vor etwa 580 ± 10 Mio. Jahren Ediacara Hügel, Hügelkette im Norden des Flindersgebirges im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ediacara-Hügel — Dickinsonia costata ist ein häufiger Vertreter der Ediacara Biota. Die systematische Stellung ist nicht eindeutig geklärt, doch wird Dickinsonia meist als ein tierisches Lebewesen betrachtet Die Ediacara Hügel sind eine Hügelkette im Norden des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ediacara-Formation — Die Ediacara Hügel sind eine Hügelkette im Norden des Flindersgebirges im australischen Bundesstaat South Australia rund 350 km nördlich von Adelaide. In dieser Region gelangen die ersten Fossilfunde mehrzelliger Tiere aus dem Präkambrium in Form …   Deutsch Wikipedia

  • Fauna de Ediacara — Saltar a navegación, búsqueda Fósil de Spriggina …   Wikipedia Español

  • Ediacara biota — The Ediacara (IPAEng|ˌiːdɪˈækərə, formerly Vendian) biota are ancient lifeforms of the Ediacaran Period, which represent the earliest known complex multicellular organisms. They appeared soon after the Earth thawed from the Cryogenian period s… …   Wikipedia

  • Small-Shelly-Fauna — Bei der Small Shelly Fauna (SSF) – oft fälschlich auch als „Tommotium Fauna“ bezeichnet – handelt es sich um mineralisierte Fossilien, oftmals nur einige Millimeter groß, die von den letzten Stufen des Ediacarium bis hin zum Ende der frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Small shelly fauna — The small shelly fauna or small shelly fossils, abbreviated to SSF, are mineralized fossils, many only a few millimetres long, with a nearly continuous record from the latest stages of the Ediacaran to the end of the Early Cambrian period. They… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”