Edo-jō

Edo-jō

p3

Edo-jō
Illustration der Burganlagen aus dem 17. Jh.

Illustration der Burganlagen aus dem 17. Jh.

Entstehungszeit: 1457
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Ruine, Reste der Mauern und Burggraben erhalten
Bauweise: Stein, Holz
Ort: Tokio
Geographische Lage 35° 41′ 18″ N, 139° 45′ 15,8″ O35.688324139.754389Koordinaten: 35° 41′ 18″ N, 139° 45′ 15,8″ O
Edo-jō (Japan)
Edo-jō

Die Edo-jō (江戸城, dt. „Burg Edo“) war die größte Burg Japans und Sitz des Tokugawa-Shoguns.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Burg wurde 1457 von Ota Dokan im heutigen Bezirk Chiyoda von Tokio, das damals Edo hieß, gegründet. Shōgun Tokugawa Ieyasu ließ in Edo seine Residenz errichten. Dadurch wurde es während der Edo-Zeit die militärische und administrative Hauptstadt Japans. Während der Meiji-Restauration fiel die Burg in die Hände der kaiserlichen Truppen und wurde in Tōkyō-jō (東京城, dt. „Burg Tokio“) umbenannt und 1869 als sie Sitz der Kaiserhofes wurde in Kōjō (皇城, dt. „Kaiserliche Burg“). Der westliche Burgkomplex brannte jedoch am 5. Mai 1873 ab.

1888 wurde der neue Kaiserpalast Kyūjō (宮城, dt. „Palast-Burg“) errichtet. Einige Burggräben, Wälle und Mauern stammen noch von der alten Burg. In der Edo-Zeit war die Palastanlage jedoch viel ausgedehnter, heutzutage liegen der Bahnhof Tokio, der Stadtteil Marunouchi sowie der Kita-no-maru-Park und die Nippon Budokan Hall innerhalb des ehemaligen äußeren Befestigungsgrabens.

Tenshu

Miniaturmodell des Donjon der Burg Edo

Zeitweilig hatte die Burg einen Donjon (Haupt- oder Wohnturm) im typischen Stil einer japanischen Burg. Nach regelmäßigen Erdbeben und Feuer, die große Zerstörung anrichteten, wurde der Hauptturm mindestens zweimal wiederhergestellt, einmal mit weißem Verputz und beim zweiten Mal mit einer dunklen Holzverkleidung. Nach der wiederholten Zerstörung verzichtete man jedoch auf ein solches zentrales Bauwerk, vermutlich da sich das Shogunat politisch in Sicherheit wiegte und die Notwendigkeit für solch einen großen und finanziell aufwendigen Verteidigungsturm in der Stadt als keine Notwendigkeit betrachtet wurde.

Japanische historische Filme (jidaigeki), wie etwa Abarembo Shogun, die in Edo spielen, zeigen die Burg oft mit einem Donjon, der allerdings von der Burg Himeji stammt.

Die Vereinigung Edo-jō Saikon o Mezasu Kai (江戸城再建を目指す会, engl. Rebulding “EDO-JO” Association) hat es sich zum Ziel gemacht, zumindest den Hauptturm der Burg wieder historisch getreu zu rekonstruieren.[1]

Paläste

Modell des Shiroshoin und dem Matsu no Ōrōka (rechts)

Die Burg Edo wurde nicht nur für die Verteidigung der Stadt und des Shoguns gebaut, sondern diente gleichzeitig als prunkvolle Residenz. Die Anlage wurde von mehreren Wassergräben in verschiedene Bereiche unterteilt. Die äußeren Bereiche hießen Kitanomaru und Nishinomaru, während die inneren Bereiche Ninomaru und Honmaru waren.

Der Honmaru war der innerste Bereich der Burganlage. Dort befand sich der Palast des Shoguns mit Audienzräumen, seinen Privatgemächern und das Ōoku, welches nur für die Frauen der Burg reserviert war. Im Ōoku lebten die Mutter des Shoguns, seine Ehefrau und zahlreiche Konkubinen. Männern war ohne Erlaubnis der Zutritt strengstens verboten.

Matsu no Ōrōka

Der Matsu no Ōrōka (Großer Kiefern-Korridor) war ein Verbindungskorridor zwischen dem Shiroshoin und dem Audienzsaal. Er leitete seinen Namen von den bemalten Schiebetüren mit Kiefernmotiven.

Am 21. April 1701 zog Asano Naganori in der Matsu no Ōrōka (dem Großen Kiefern-Korridor) der Burg Edo sein Wakizashi und versuchte, Kira Yoshihisa für grobe Beleidigungen zu töten. Dies führte zu den Ereignissen, die als die Geschichte der 47 Rōnin bekannt wurden.

Erbe

Viele Orte in Tokio haben ihren Namen von der Burg Edo. Otemachi („die Stadt vor dem großen Tor“), Takebashi („Bambusbrücke“), Toranomon („Tigertor“), Uchibori-dōri („Innere Grabenstraße“), Sotobori-dōri („Äußere Grabenstraße“) und Marunouchi („in der Umschließung“) sind Beispiele.

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. TOPページ. 江戸城再建を目指す会, abgerufen am 1. Dezember 2009 (japanisch).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EDO — ist: der historische Name von Tokio, siehe Edo eine Burg in dieser Stadt, siehe Edo jō (heute: Kaiserpalast Tokio) der danach benannte Zeitabschnitt der japanischen Geschichte, siehe Edo Zeit ein Bundesstaat in Nigeria, siehe Edo (Bundesstaat)… …   Deutsch Wikipedia

  • EDO — may refer to: * Edo State, a province in Nigeria * Edo language, a language spoken in Nigeria * The historical name for Tokyo, Japan * Edo River, a river in Japan * Edo period in Japanese history * A race in Star Trek ; see EdoEDO may refer to: * …   Wikipedia

  • EDO —   [Abk. für Enhanced Data Output, dt. »erweiterte Datenausgabe«] das, Verfahren beim Zugriff auf Speicherbausteine (RAM), mit dem das Lesen von Daten beschleunigt wird. EDO beruht darauf, dass bereits während des Einlesens von Daten mit dem… …   Universal-Lexikon

  • -edo — edo, da ( edo, del lat. ētum, y eda, del lat. ēta, pl. de ētum). suf. Forma sustantivos colectivos, en general derivados de nombres de árboles o plantas, y designa el lugar en que abunda el primitivo. Rosaleda, avellaneda. Puede combinarse con al …   Diccionario de la lengua española

  • Edo — V. Tôkyô …   Encyclopédie Universelle

  • Édo — Edo V. Tôkyô …   Encyclopédie Universelle

  • EDO — vide Phago …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EDO — (Extended Data Output) type of random memory that enables continuous production of data without interruption (by overlapping access to memory so that one read begins before an earlier read is completed) …   English contemporary dictionary

  • -edo — edo, da sufijo 1. Significa lugar en el que abundan árboles o arbustos y forma sustantivos a partir de sustantivos: árbol arboleda, álamo alameda, haya hayedo, rosal rosaleda …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Edo — [ē′dō] n. 1. a member of a people living in the Benin region of S Nigeria 2. the Kwa language of this people …   English World dictionary

  • Edo — Alter Stadtplan von Edo, mit den verschiedenen Flussgräben in Blau Edo (jap. 江戸, wörtlich: „Flusstor“), in älteren westlichen Texten auch Jedo, Yedo oder Yeddo geschrieben[1], ist der frühere Name der japanischen Hauptstadt Tokio …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”