- Eduard Georgijewitsch Iwanow
-
Eduard Iwanow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 25. April 1938 Geburtsort Moskau, Russische SFSR Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Spielerkarriere 1955–1957 Chimik Woskressensk 1957–1962 Krylja Sowetow Moskau 1962–1967 HK ZSKA Moskau 1967–1970 SKA MWO Kalinin Eduard Georgijewitsch Iwanow (russisch Эдуард Георгиевич Иванов; * 25. April 1938 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Verteidiger).
Karriere
Zur Saison 1955/56 begann der Verteidiger seine Karriere bei Chimik Woskressensk. Zwei Saisons später wechselte er zu Krylja Sowetow Moskau und dann 1962 zum damaligen Eliteclub HK ZSKA Moskau. Hier blieb er bis 1967, da wechselte er noch einmal für weitere drei Saisons zu SKA MWO Kalinin. Insgesamt erzielte er 40 Tore in 300 Spielen in der sowjetischen Liga und gewann 1963, 1964, 1965 und 1966 mit ZSKA Moskau den sowjetischen Meistertitel. Schon früh wurde er in das Team der Sowjetischen Eishockeynationalmannschaft berufen. Am 1. Januar 1959 stand er in einem Spiel gegen die USA zum ersten Mal für die Sbornaja auf dem Eis. Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1964 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 16 Tore in 79 Länderspielen. Er wurde vier Mal mit seiner Mannschaft Weltmeister (1963, 1964, 1965 und 1967). 1963 wurde er in die „Russische Hockey Hall of Fame“ aufgenommen. Am 29. März 1967 bestritt er sein letztes Länderspiel.
Weblinks
- Biografie bei peoples.ru (russ.)
- Statistik bei chidlovski.net (engl.)
- Eduard Georgijewitsch Iwanow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Kategorien:- Eishockeyspieler (Sowjetunion)
- Olympiasieger (Eishockey)
- Weltmeister (Eishockey)
- Europameister (Eishockey)
- Olympiateilnehmer (Sowjetunion)
- Sowjetischer Meister (Eishockey)
- Geboren 1938
- Mann
Wikimedia Foundation.