Efeu-Seidenbiene

Efeu-Seidenbiene
Efeu-Seidenbiene
Weibchen der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae)

Weibchen der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae)

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Überfamilie: Bienen und Grabwespen (Apoidea)
Serie: Bienen (Apiformes)
Familie: Colletidae
Gattung: Seidenbienen (Colletes)
Art: Efeu-Seidenbiene
Wissenschaftlicher Name
Colletes hederae
K. Schmidt & Westrich, 1993

Die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) ist eine Art aus der Gattung der Seidenbienen. Trotz ihrer auffälligen Erscheinung und ihrem Vorkommen im faunistisch sehr gut erforschten Mitteleuropa blieb sie lange Zeit unentdeckt und wurde erst in jüngster Zeit als eigenständige Art beschrieben (Schmidt & Westrich 1993).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

In ihrem Aussehen ähnelt die Efeu-Seidenbiene sehr stark der nahe verwandten Heidekraut-Seidenbiene (Colletes succinctus) und noch stärker der an den Küsten lebenden Salz-Seidenbiene (Colletes halophilus). Das Weibchen ist durchschnittlich 13, das Männchen 10 mm groß und damit deutlich größer als die Heidekraut-Seidenbiene. Die Brust ist dicht gelbbraun behaart, der Hinterleib besitzt breite, durchgehende Binden an den Enden der Hinterleibsringe, die bei frischen Tieren gelbbraun gefärbt sind im Gegensatz zur weißlichen Färbung bei der Salz-Seidenbiene. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zu dieser Art ist die schwächere Punktierung auf dem zweiten Hinterleibsring.

Lebensweise

Die auffälligste Eigenart dieser Biene, der sie auch ihren Namen verdankt, ist die Spezialisierung auf Efeupollen als Larvennahrung. Zu den typischen Blütenbesuchern des Efeus zählen normalerweise neben Wespen und Schwebfliegen allenfalls Honigbienen, dagegen kaum andere Bienen. Wegen der späten Blütenzeit des Efeus erscheint die Efeu-Seidenbiene erst recht spät im Jahr, ab September, teilweise noch bis in den November. Sie gehört damit zu den spätesten Stechimmen Mitteleuropas. Die Nester werden im Boden angelegt, ideale Nistplätze bilden Lößwände. Hier kann bei günstigen klimatischen Bedingungen und einem reichen Bewuchs von Efeupflanzen gelegentlich ein Massenauftreten der Efeu-Seidenbiene beobachtet werden (Schmid-Egger 1997).

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet ist noch nicht gründlich erforscht, bisher wurde die Art von Spanien, Niederlande, Großbritannien und Frankreich im Westen über Deutschland und Schweiz bis nach Kroatien gefunden. In Deutschland konzentriert sich die Verbreitung in der Oberrheinebene und dem Mittelrhein sowie dem angrenzenden Moseltal.

Im Jahr 2006 wurde eine deutliche Ausbreitungswelle dieser Art in Deutschland und der Nordschweiz beobachtet. Viele Funde stammen aus Regionen, in denen sie vorher noch nicht nachgewiesen wurde. Bemerkenswerterweise befinden sich die meisten neu aufgefundenen Nistplätze der Efeu-Seidenbiene in Sandkästen von Kindergärten. Ein Vorkommen in früheren Jahren gilt dort als ausgeschlossen, wodurch auf eine echte Arealausweitung geschlossen werden kann.

Entdeckung

Es mag überraschen, dass diese auffällige Art nicht früher entdeckt wurde. Hauptgrund ist der, dass alle früheren Funde für die sehr ähnliche Heidekraut-Seidenbiene oder die Salz-Seidenbiene gehalten wurden, die Abweichungen im Blütenbesuch wurden entweder übersehen oder ihnen wurde keine große Bedeutung beigemessen. Weitere Gründe sind darin zu sehen, dass üblicherweise weder in der Flugzeit der Efeu-Seidenbiene noch an deren Futterpflanze intensiv nach Stechimmen geforscht wird. Außerdem ist die Art offenbar in Mitteleuropa nur sehr lokal verbreitet.

Erste Indizien ergaben sich bei systematischen Untersuchungen der Pollenladungen. Der Fund von Efeupollen wurde zunächst als Ausweichen auf eine andere Futterpflanze bei Nahrungsmangel gedeutet. Beobachtungen des Blütenbesuchs der vermeintlichen Heidekraut-Seidenbienen und die überdurchschnittliche Größe der Tiere ließen dann allerdings die Vermutung aufkommen, dass es sich um eine bisher unerkannte Art handelt.

Literatur

  • Konrad Schmidt & Paul Westrich (1993): Colletes hederae n. sp., eine bisher unerkannte, auf Efeu (Hedera) spezialisierte Bienenart (Hymenoptera: Apoidea). In: Entomologische Zeitschrift 103(6), S. 89-112, ISSN 0013-8843.
  • Christian Schmid-Egger (1997): Massenauftreten von Colletes hederae. In: bembiX 9, S. 16-17 (Heft als PDF-Datei; 2,85 MB).
  • Paul Westrich (2008): Flexibles Pollensammelverhalten der ansonsten streng oligolektischen Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH (Hymenoptera: Apidae). In: Eucera 1(2), S. 17-29 (Heft als PDF-Datei; 328 KB).

Weblinks

 Commons: Efeu-Seidenbiene – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Efeu — Efeublätter Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Efeu — Efeu Efeublätter Systematik Asteriden Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlera …   Deutsch Wikipedia

  • Colletes hederae — Efeu Seidenbiene Weibchen der Efeu Seidenbiene (Colletes hederae) Systematik Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Hedera helix — Efeu Efeublätter Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Colletes — Seidenbienen Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Seidenbienen — Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) Systematik Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Colletidae — Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Apoidea — Bienen und Grabwespen Weibchen der Efeu Seidenbiene (Colletes hederae) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Hautflügler — Externe Systematik Innerhalb der Unterklasse Fluginsekten (Pterygota) gehören die Hautflügler zur Überordnung der Neuflügler (Neoptera). Neuflügler(Neoptera)    Eumetabola  …   Deutsch Wikipedia

  • Colletes hederae — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”