- Ehlershausen
-
Ramlingen/Ehlershausen Koordinaten: 52° 31′ N, 10° 1′ O52.5210.0257Koordinaten: 52° 31′ 12″ N, 10° 1′ 12″ O Höhe: 57 m ü. NN Einwohner: 3750 Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 31303 Vorwahl: 05085 Die Lage von Ramlingen/Ehlershausen im Stadtgebiet von Burgdorf Ramlingen/Ehlershausen ist ein Ortsteil von Burgdorf in der Region Hannover, 26 km nord-östlich der Landeshauptstadt Hannover und 8 km nördlich von Burgdorf, in Niedersachsen (Deutschland). Ramlingen/Ehlershausen hat circa 3750 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Ramlingen/Ehlershausen setzt sich zusammen aus den ehemals eigenständigen Dörfern Ramlingen und Ehlershausen.
Ramlingen hat etwa ca. 550 Einwohner. Bis zur Gemeindereform 1974 war das Dorf zusammen mit dem Nachbarort Ehlershausen eine eigenständige Gemeinde Ramligen-Ehlershausen und wurde dann in die Stadt Burgdorf eingemeindet. Ramlingen bildet mit dem größeren Nachbarort Ehlershausen den Stadtteil Ramlingen-Ehlershausen. Vereine und Organisationen in Ramlingen sind die Freiwillige Feuerwehr (seit 1893), der Feuerwehrmusikzug seit 1913, der Gesangverein „Lyra“ seit 1921, die Dorfgemeinschaft und die Jagdgemeinschaft. Denkmäler sind die etwa 300-jährige Kapelle (Vorgängerkapelle, bereits 1534 erwähnt, wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört). Größere Veranstaltungen sind das Erntefest mit großen Festumzügen am Samstag und Sonntag des letzten September-Wochenendes.
Ehlershausen hat etwa 3.200 Einwohner. Es ist der flächen- und einwohnermäßig größte Ortsteil Burgdorfs. Er liegt nördlich an der B 3. Der Ort ist inmitten von Kiefernwäldern gelegen. Gegründet wurde er erst 1816 vom Chausseewärter Heinrich Friedrich Ehlers. Der aus Schillerslage stammende Ehlers errichtete an der Chaussee zwischen Hannover und Celle, der heutigen B 3, eine Postkutschenstation. Sein Sohn Carl Ehlers erweiterte die Station 1830 zu einer Schankwirtschaft. Ab 1827 ließen sich an der Station weitere Ansiedler nieder und am 29. Juli 1831 verlieh die Landdrostei in Lüneburg der Siedlung den offiziellen Namen „Ehlershausen“. Damit wurde der Ort nach dem Ortsgründer benannt. Ehlershausen entwickelte sich zu einem Dorf. Bei der Volkszählung vom 30. Juni 1836 gab es bereits 26 Einwohner. Der Kirchturm der modernen evangelischen "Martin-Luther-Kirche" ist 50 m hoch und von weitem sichtbar.
Verkehrsanbindung
Ramlingen/Ehlershausen ist über die Kreisstraße 121 mit Burgdorf im Süden verbunden. Östlich und südlich des Ortes verläuft die Bundesstraße 3.
Der Bahnhof Ehlershausen liegt an der Bahnstrecke Celle – Lehrte. Die dort haltenden Linien S 6 und S 7 der S-Bahn Hannover sorgen für einen Halbstundentakt Celle - Hannover im Rahmen des Großraum-Verkehrs Hannover (GVH).
Politik
Ortsbürgermeister ist Klaus-Dieter Walter.
Wappen
Der Löwe in der oberen Hälfte ist typisch für "freie" Gemeinden. Die zwei Wasserlilienblätter unten stehen für die beiden Ortsteile und deuten auf die vormals vorkommenden Wasserflächen hin. Das Eisen unten in der Mitte soll die enge Verbindung beider Ortsteile versinnbildlichen.
Weblinks
Stadt- und Ortsteile von BurgdorfStadtteile: Burgdorf-Mitte | Burgdorf-Ost | Burgdorf-Süd | Burgdorf-West
Ortsteile: Ahrbeck | Beinhorn | Dachtmissen | Heeßel | Hülptingsen | Otze | Ramlingen/Ehlershausen | Schillerslage | Sorgensen | Weferlingsen
Wikimedia Foundation.