- Eidelstedt
-
Lage des Stadtteils Eidelstedt
Lage des Bezirks Eimsbüttel
Basisdaten Bundesland: Hamburg Bezirk: Eimsbüttel Fläche: 8,7 km² Einwohner: 30.134 (2005) Bevölkerungsdichte: 3.450 Einwohner je km² Vorwahl: 040 Kfz-Kennzeichen: HH Postleitzahl: 22523 Eidelstedt ist ein Stadtteil am nordwestlichen Rand der Freien und Hansestadt Hamburg. Er gehört zum Bezirk Eimsbüttel.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Benachbarte Stadtteile und Gemeinden
Eidelstedt grenzt im Norden an den Hamburger Stadtteil Schnelsen, im Osten an Niendorf, im Süden an Stellingen und Bahrenfeld, im Südwesten an Lurup und im Nordwesten an die Schleswig-Holsteinischen Gemeinden Halstenbek und Rellingen.
Gliederung des Stadtteils
Eidelstedt blickt, wie viele Stadtteile des heutigen Hamburg, auf eine lange Geschichte als Bauerndorf zurück. Davon sind jedoch nicht viele Zeugnisse übrig geblieben: aufgelockerte Wohnbebauung aus den 1950er bis 70er Jahren mit Hochhäusern, Wohnblöcken und Einfamilienhäusern und dazwischen zahlreiche vielbefahrene Hauptverkehrswege prägen das Ortsbild. Trotz viel Beton und gelbverklinkerter Einfamilienhäuser ist Eidelstedt ein recht grüner Stadtteil geblieben, der abseits der Hauptstraßen eine ruhige Nähe zum ländlichen Umland zeigt. Das Ortszentrum am Eidelstedter Platz, einem Verkehrsknotenpunkt, hat den Charakter eines mittelgroßen, etwas verstreuten Einkaufszentrums. Die Eidelstedter Feldmark im östlichen Drittel des Stadtteils, jenseits der Autobahn, ist Weideland geblieben und soll als naturnaher Zwischenraum zwischen zwei Hamburger Siedlungsachsen erhalten bleiben. Im Gegensatz zu vielen benachbarten Stadtteilen wie Stellingen und Langenfelde hat Eidelstedt zumindest ein Ortszentrum, wenn auch nicht viel mehr zu bieten.
Geschichte
Eidelstedt, das weit bis ins 18. Jahrhundert hinein noch "Eilstede" genannt wurde, wurde erstmals als klar umgrenzte Feldmark im Jahre 1588 genannt. Zu dieser Zeit bestand Eidelstedt aus "acht vollen und fünf halben Bauhöfen" sowie 12 Katen der Gemeindehirten.
1908 noch berichtete Henning Oldekop in seiner "Topographie des Herzogtums Holstein" zwar von einer überwiegend ländlichen Struktur mit vorwiegend Milchwirtschaft, Garten- und Gemüsebau und zehn Baumschulen und Gärtnereien. Dennoch gab es schon eine ausgedehnte Industrieproduktion (Lack und Firnis, Holzessig, Drahtnetze, Kalksandstein, Dünger, Fischkonserven und Bier), die den Anwohnern der Produktionsstätten im wahrsten Sinne des Wortes "stank".
In den zwanziger Jahren verschwand dann das Jaarsmoor im Nordwesten. Der Eidelstedter Brook im Norden und das Sprützfeld im Westen wurden abgeholzt und bebaut.
1927 wurde Eidelstedt (auch wegen seines großen Güterbahnhofs interessant) in Altona eingemeindet, 1937 dann ein Groß-Hamburger Stadtteil.
Am 27. September 1944 wurde am Friedrichshulder Weg in einem bestehenden Barackenlager das Frauenlager Eidelstedt als Außenlager des KZ Neuengamme eingerichtet. Dort wurden 500 ungarische und tschechische Jüdinnen zu Aufräumungs- und Bauarbeiten in Hamburg im Auftrag der Stadt eingesetzt.
1979 kam es zu einem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Hamburg wegen chemischer Kampfmittel- und Giftfunde auf dem Gelände der Fa. Dr. Stoltzenberg.
Politik
Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Hamburg-Eidelstedt zum Wahlkreis Stellingen-Eimsbüttel-West.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Eidelstedter Bürgerhaus ist ein Stadtteilkulturzentrum. Es wurde 1981 im Gebäude der alten Schule Elbgaustraße gegründet. Neben kulturellen Verstaltungen wie Theater, Comedy und Konzerten gibt es regelmäßige Kurse in den Bereichen Computer, Gesundheit, Kreatives und Sprache.
Parks
An der Kieler Straße nördlich der Güterumgehungsbahn liegt der Sola-Bona-Park. Er bildet das südliche Eingangstor zur Eidelstedter Feldmark und hat seinen Namen von einer Inschrift an einer Villa im Park, die heute als KITA genutzt wird: "sola bona quae honesta" ("Nur die Dinge sind gut, die anständig sind").
Verkehr
Durch den Stadtteil verläuft in Nord-Süd-Richtung die Autobahn A 7, am Autobahndreieck Hamburg-Nordwest zweigt davon die A 23 nach Heide (Holstein) ab. Die Bundesstraße 4 führt ebenfalls durch Eidelstedt. Sie verläuft zwischen den Anschlussstellen Hamburg-Stellingen (Nr. 26, im gleichnamigen Stadtteil und an der A 7 gelegen) und Hamburg-Eidelstedt (Nr. 21, an der A 23) auf der Autobahn, die in diesem Bereich 1964 zur Umgehung des Eidelstedter Ortskerns eröffnet wurde. Dennoch ist bis heute die frühere Strecke der B 4 eine vielbefahrene Durchgangsstraße geblieben. Sie wurde in einigen Teilen zweispurig ausgebaut, besitzt jedoch eine Reihe von ein- und anderthalbspurigen Engpässen. Am Eidelstedter Platz trifft sie mit der äußersten der drei Hamburger Ringstraßen, dem Ring 3, zusammen, der im Bereich von Eidelstedt fast durchgehend einspurig ist. Regelmäßige Verkehrsstauungen zu den Spitzenzeiten sind die Folge. Davon mit betroffen sind die Busse des öffentlichen Personennahverkehrs, die ihre hier entstandenen Verspätungen bis in entfernte Stadtteile tragen.
Am südwestlichen Rand Eidelstedts verläuft die Eisenbahnstrecke Hamburg-Altona–Elmshorn mit den umfangreichen Anlagen des Bahnbetriebswerks Hamburg-Eidelstedt, das 1991 auf dem Gelände des stillgelegten Rangierbahnhofs Eidelstedt eröffnet wurde. Am nördlichen Rand der Bahnanlagen verläuft die Strecke Diebsteich–Pinneberg der S-Bahn Hamburg mit den Bahnhöfen Eidelstedt und Elbgaustraße (Linien S21 und S3). Hinter dem letzteren befindet sich eines der beiden S-Bahn-Betriebswerke in Hamburg.
Am Bahnhof Eidelstedt trifft die Stammstrecke der Eisenbahn Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN), die den Stadtteil in Nord-Süd-Richtung durchquert, auf die S-Bahn-Strecke. Die Züge der AKN (Linie A1) beginnen und enden hier üblicherweise, seit Dezember 2004 fahren einzelne auch im Verlauf der S-Bahn über Dammtor zum Hamburger Hauptbahnhof bzw. Bahnhof Berliner Tor weiter. Der Eidelstedter Bahnhof ist zur Fußballweltmeisterschaft 2006 renoviert werden. Außerdem wurde im Jahre 2006 eine kreuzungsfreie Einfädelung der eingleisigen AKN-Strecke geschaffen. Der nördlich und etwas abseits des Eidelstedter Ortskerns gelegene Bahnhof Eidelstedt Ost wurde 2004 durch die futuristisch anmutende Station Eidelstedt Zentrum ersetzt. Ab hier ist die Strecke in Richtung Norden zweigleisig. Am nördlichen Rand des Stadtteils befindet sich seit 2004 der neue Bahnhof Hörgensweg in der Nachbarschaft einiger großer Bau- und Supermärkte und der Julius-Leber-Gesamtschule.
Die südliche Grenze Eidelstedts bildet die Hamburger Güterumgehungsbahn nach Rothenburgsort, die nördlich des Eidelstedter Bahnhofs in den Bereich des ehemaligen Rangierbahnhofs einmündet und dort Anschluss an die Strecke nach Elmshorn/ Neumünster hat.
Medien
In Eidelstedt erscheint seit mehr als 30 Jahren eine Stadtteilzeitung, der „Eidelstedter Anzeiger“ mit einer Auflage von rund 30.000 Exemplaren. Als weitere Publikation erscheint das „Eidelstedter Wochenblatt“.
Öffentliche Einrichtungen
- Die Freiwillige Feuerwehr Eidelstedt hat ihre Dienststelle am Furtweg.
- Die Zolltechnische Prüfungs- und Lehranstalt (ZPLA) hat ihren Sitz im Baumacker.
- Des Weiteren ist das Eidelstedter Bürgerhaus zum Teil auch öffentlich.
Bildung
- Gymnasium Dörpsweg
- Grundschule Rungwisch
- Gesamtschule Eidelstedt
- Grundschule Furtweg
- Grundschule Heidacker
- Grundschule Baumacker
- Staatliche Berufsschule G12
- Schule Niekampsweg
- Berufsbildungswerk Reichsbahnstraße
Sport
- Der Schwimmverein SV Poseidon Hamburg betreibt am Olloweg ein eigenes Freibad
- SV Eidelstedt von 1880 e.V. (Nach der Fusion des Eidelstedter Sportverein 1910 e.V. mit ETSV Altona-Eidelstedt von 1880 e.V. am 1. Juli 2003 größter Sportverein in Hamburgs Westen)
- SV Krupunder/Lohkamp e.V.
- SC Elbgau von 2005 e.V.
- TuS Eidelstedt von 1969
Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt
In Hamburg-Eidelstedt befindet sich, auf dem Geländes des ehemaligen Güterbahnhofes zwischen den S-Bahn Haltepunkten Elbgaustraße und Krupunder, das Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt der Deutschen Bahn zur Wartung der ICE-Züge.
Literatur
Jäger, Peter (2007): Hamburg-Eidelstedt. Sutton Verlag, Erfurt. ISBN 978-3-86680-155-4
Weblinks
Hamburger Stadtteile im Bezirk EimsbüttelEidelstedt | Eimsbüttel | Harvestehude | Hoheluft-West | Lokstedt | Niendorf | Rotherbaum | Schnelsen | Stellingen
53.607079.90622Koordinaten: 53° 36′ N, 9° 54′ O
Wikimedia Foundation.