- Einkehrtag
-
Einkehrtag, oft im Plural als Einkehrtage, ist eine Bezeichnung für meist nur einzelne Tage der Besinnung und des Gebetes, manchmal auch in Anlehnung an die Exerzitien gestaltet. Einkehrtage werden häufig im Bereich der katholischen Kirche von Pfarreien, Klöstern oder Exerzitienhäusern angeboten, man spricht auch von Besinnungstagen. Im evangelischen Bereich spricht man eher von Rüstzeiten.
Einkehrtage richten sich an einzelne Gruppen innerhalb der Gemeinde, wie beispielsweise Jugendliche oder Senioren. Auch Verbände wie das Kolpingwerk oder die KFD laden häufig zu Einkehrtagen ein. Für Priester und andere Mitarbeiter der Gemeindeleitung wie auch für Pfarrgemeinderäte dienen Einkehrtage als Auszeit und fördern das Gemeindeleben.
Ablauf
Die Tage finden meist in Gruppen unter der Leitung eines Geistlichen oder eines anderen kirchlichen Mitarbeiters statt. Die Tage beinhalten je nach Ausrichtung Gottesdienste, Bibelgespräche, Impulsvorträge, Meditationen, Gespräche anhand vorher ausgegebener Denkanstöße oder kreative Angebote. Häufig werden die Tage in größtmöglicher Stille verbracht. Die Dauer solcher Angebote kann von einem einzelnen Tag über ein verlängertes Wochenende bis zu einer Woche reichen. Eine spezielle Form der Einkehrtage ist das Kloster auf Zeit.
Von Exerzitien grenzen sich Einkehrtage durch die im Allgemeinen kürzere Dauer und die gelockerte Form ab. Während Exerzitien durch Stillschweigen, intensive Meditationszeiten und mitunter auch Fasten gekennzeichnet sind, können Einkehrtage je nach teilnehmender Gruppe in einem Wechsel von geistlichen Impulsen und kreativen Angeboten gestaltet werden. Dadurch können Einkehrtage für interessierte Christen auch einen Einstieg in die Erfahrung strenger Exerzitien bilden.
Literatur
- Stadtfeldt, Petra: Sei ganz!: Modelle für Besinnungs- und Einkehrtage. Patmos Verlag, 2009. ISBN 3491704251.
Hilfen für Einkehrtage
- Albert Löschhorn: Gott ist gegenwärtig - Eine Anleitung zu geistlichen Übungen für evangelische Christen. Verlag Linea, Bad Wildbad, 2009, ISBN 978-3-939075-35-6
- Albert Löschhorn: Gerhard Tersteegens Schule des Gebets. Verlag Linea, Bad Wildbad, 2009, ISBN 978-3-939075-34-9
Weblinks
Wikimedia Foundation.