Einkreisempfänger

Einkreisempfänger
Einfachste Form eines Einkreisers. Der einzige abstimmbare Schwingkreis ist hier grau hinterlegt.
Schaltung eines rückgekoppelten Audionempfängers mit einer Röhre und einem Schwingkreis, typische Schaltung eines Einkreisers

Als Einkreiser wird eine einfache Bauart eines Funk- und Rundfunk-Empfängers bezeichnet, der Einkreis-Geradeausempfänger [1]. Er enthält nur einen einzigen Schwingkreis. Der Schwingkreis dient zur Senderselektion.

Neben dieser technischen Begriffsklärung gibt es noch einen historisch begründeten Sprachgebrauch, der sich wesentlich auf Veröffentlichungen aus der Nachkriegszeit stützt. Danach ist ein Einkreiser immer ein Audion, meist ein Rückkopplungsaudion, mit mindestens einer Elektronenröhre als aktivem Element. Die Bezeichnung Einkreiser wurde oft als Abgrenzung gegenüber den aufwendigeren Mehrkreisempfängern und den aufgekommenen Überlagerungsempfängern verwendet und war typischer Sprachgebrauch vom Ende des zweiten Weltkrieges bis zu Beginn der 1960er Jahre, als die Röhren durch die Transistoren verdrängt wurden.[2][3]

Technisch gesehen sind zum Beispiel auch der Detektorempfänger sowie erste Transistorschaltungen, die mit Entwicklung des Spitzentransistors nach 1948 in Gebrauch kamen, Einkreiser.

Ein Einkreiser gehört als einfachstes Mitglied zur Familie der Geradeausempfänger.

Vor- und Nachteile

Der wesentliche Vorteil des Einkreisempfängers gegenüber anderen Empfängertypen ist dessen einfacher Aufbau mit wenigen, dazu damals noch oft selbst hergestellten Bauelementen. Im Vergleich zu Überlagerungsempfängern (Superheterodyn) sind Einkreiser ein nachbausicheres Objekt in Elektronik-Experimentierkästen und Elektronikbastler. Bis etwa 1960 wurden sie aber auch oft noch von Funkamateuren verwendet.

Nachteilig am Einkreiser ist die geringe Trennschärfe, da nur ein frequenzbestimmender Schwingkreis existiert. Dieser Effekt wird beim Detektorempfänger und beim Aufbau mit Bipolartransistoren noch dadurch verstärkt, dass der Demodulator relativ niederohmig belastet wird und damit dem Schwingkreis Energie entzieht. Durch diese Bedämpfung wird die Bandbreite weiter erhöht, was die Trennschärfe verschlechtert. Der eingestellte Sender ist daher im Extremfall nur etwas lauter als andere Sender zu hören.

Ein Einkreiser mit Elektronenröhre hat zumindest das letztere Problem nicht. Mit dem Audion vermied man die Dämpfung durch Rückkopplung und erreichte eine Verstärkung und Steigerung der Selektivität. Die Bedienbarkeit war jedoch unbefriedigend kompliziert, da sowohl die Empfangsfrequenz als auch die Stärke der Rückkopplung eingestellt werden mussten. Überdies erzeugten diese Geräte bei Fehlbedienung selbst Funkwellen.

Eine Schaltung, die diesen Nachteil nicht besitzt und trotzdem gute Trennschärfe besitzt, ist im Artikel Detektorempfänger beschrieben.

Einkreiser-Bastelanleitungen gab es auch zum UKW-Rundfunk-Empfang. Da anfangs nur ein oder wenige Sender existierten, gelang mit dem Prinzip der Flankendemodulation auch der Empfang dieser frequenzmodulierten Sender. Bei der Flankendemodulation liegt die Resonanzfrequenz des Schwingkreises etwas neben der Empfangsfrequenz, danach folgt eine Amplitudendemodulation (zum Beispiel mit einer Germanium-Spitzendiode) und ein Niederfrequenzverstärker. Auf diese Weise konnte UKW empfangen werden, ohne für UKW-Frequenzen geeignete (damals teure) Transistoren verwenden zu müssen.

Quellen

  1. Conrad: Einführung in die Funktechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 1956, Abschnitt "Geradeausempfänger", S. 126 ff.
  2. Der Begriff Einkreiser hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch erst durchsetzen können, als bereits Audionschaltungen als Massenproduktion auf dem Markt waren. Damit waren im engeren Sinn fast immer Rückkopplungs-Audionempfänger mit einem zusätzlichen Verstärker, der Lautsprecherempfang ermöglichte, gemeint.
  3. Meyers Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften 1969; Stichwort "Einkreisempfänger (Einkreiser)": Empfangsgerät (meist Audionempfänger) mit einem einzigen, auf die zu empfangende Frequenz abstimmbaren Hochfrequenz-(HF)-Schwingungskreis; die zugehörige Röhre dient meistens gleichzeitig zur Verstärkung und zur Demodulation; E. sind heute kaum noch üblich.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternradio — Stern Radio HMK 100 Berlin 1986 Im Kombinat VEB Stern Radio Berlin als Dachorganisation wurde die Rundfunkgeräte Fabrikation der DDR zentral gelenkt. Dem Kombinat gehörten im Laufe der Zeit unterschiedliche Werke an, seit etwa 1970 bis zum Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinat Sternradio — Stern Radio HMK 100 Berlin 1986 Im Kombinat VEB Stern Radio Berlin als Dachorganisation wurde die Rundfunkgeräte Fabrikation der DDR zentral gelenkt. Dem Kombinat gehörten im Laufe der Zeit unterschiedliche Werke an, seit etwa 1970 bis zum Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Detektorversuchserlaubnis — Triode (Audion) von Lee de Forest aus dem Jahr 1906 Die Audionversuchserlaubnis regelte in der Anfangszeit des Hör Rundfunks den privaten Selbstbau von Rundfunkempfängern mit Elektronenröhren sowie die Erlaubnis, damit zu experimentieren. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Audiongleichrichtung — Die Gittergleichrichtung, die auch als Audiongleichrichtung oder als Gitterdemodulation bezeichnet wird, ist ein Demodulator für amplitudenmoduliertere (AM) Signale bei der eine Elektronenröhre mit drei Elektroden, welche als Triode bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipmeter — mit verschiedenen Messspulen Ein Dipmeter, auch Grid Dipper genannt, ist ein Gerät zur Messung der Resonanzfrequenz von elektrischen Schwingkreisen oder Antennen. Er besteht aus einem durchstimmbaren Oszillator mit einer Spule, die von außen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkreiser — Als Einkreiser wird eine einfache Bauart eines Funk und Rundfunk Empfängers bezeichnet, der Einkreis Geradeausempfänger [1]. Er enthält nur einen einzigen Schwingkreis. Der Schwingkreis dient zur Senderselektion. Einfachste Form eines Einkreisers …   Deutsch Wikipedia

  • Gitterdemodulation — Die Gittergleichrichtung, die auch als Audiongleichrichtung oder als Gitterdemodulation bezeichnet wird, ist ein Demodulator für amplitudenmoduliertere (AM) Signale bei der eine Elektronenröhre mit drei Elektroden, welche als Triode bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Gitterkombination — Die Gittergleichrichtung, die auch als Audiongleichrichtung oder als Gitterdemodulation bezeichnet wird, ist ein Demodulator für amplitudenmoduliertere (AM) Signale bei der eine Elektronenröhre mit drei Elektroden, welche als Triode bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Tropadyne — Das Tropadyne Prinzip bezeichnet eine Schaltungsvariante des Superheterodyn Verfahrens für den Rundfunkempfang. In den Kindertagen des Rundfunks und in der Frühzeit der Rundfunktechnik (also zwischen 1923 und etwa 1930) wurden mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksempfänger — Vọlks|emp|fän|ger, der: von allen Produzenten baugleich hergestelltes einfaches, billiges Rundfunkgerät (während des Dritten Reiches). * * * Volks|empfänger,   im nationalsozialistischen Deutschland ab 1933 auf Anregung des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”