- Einwohnerentwicklung von Potsdam
-
Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Potsdam tabellarisch und graphisch wieder.
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung
Potsdam hatte im Mittelalter und der frühen Neuzeit nur wenige hundert Einwohner. Die Bevölkerung wuchs langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So verwüstete ein Großbrand 1536 Teile der Stadt. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) starben etwa die Hälfte der Bewohner. Nach dem Edikt von Potsdam 1685 und der Ernennung zur Residenzstadt der Könige von Preußen 1701 erlebte die Stadt einen starken Bevölkerungszuwachs. Die Einwohnerzahl stieg zwischen 1713 und 1820 von 1.500 auf 20.000.
Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert verdreifachte sich die Bevölkerung bis 1900 auf 60.000. Im Jahre 1936 hatte die Stadt rund 80.000 Einwohner. Am 1. April 1939 überschritt die Einwohnerzahl von Potsdam durch die Eingemeindung der Stadt Babelsberg (29.229 Einwohner 1933) und weiterer Orte die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Am 17. Mai 1939 zählte man 136.056 Bewohner.
Deutlich sichtbar sind die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges. Durch die alliierten Luftangriffe und die Kampfhandlungen am Boden starben rund 3.000 Menschen, weite Teile der Stadt wurden zerstört. Insgesamt verlor Potsdam durch Evakuierung, Flucht, Deportationen und Luftangriffe rund 20 Prozent seiner Bewohner (24.763 Personen). Die Bevölkerungszahl sank bis Dezember 1945 auf 111.000.
1984 hatte die Stadt wieder so viele Einwohner, wie vor dem Krieg. 1988 lebten in Potsdam 142.862 Menschen. Seit der Wende in der DDR fiel die Bevölkerungszahl bis 1999 um 13.879 Personen auf 128.983, stieg dann auf Grund zahlreicher Eingemeindungen und durch Zuzug bis 2010 um 27.923 Personen. Am 31. Dezember 2010 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ von Potsdam nach Fortschreibung des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg 156.906 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern) - historischer Höchststand.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1790 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1944), der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (1945 bis 1989) und des Statistischen Landesamtes (ab 1990). Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Von 1573 bis 1944
(jeweiliger Gebietsstand)
Jahr/Datum Einwohner 1573 2.000 1618 1.400 1652 700 1686 1.000 1713 1.500 1730 5.640 1740 11.708 1790 18.257 2. Dezember 1819 ¹ 19.619 1. Dezember 1831 ¹ 24.184 1. Dezember 1840 ¹ 26.943 3. Dezember 1855 ¹ 39.962 Datum Einwohner 3. Dezember 1858 ¹ 40.686 3. Dezember 1861 ¹ 41.824 3. Dezember 1864 ¹ 42.200 3. Dezember 1867 ¹ 42.900 1. Dezember 1871 ¹ 43.784 1. Dezember 1875 ¹ 45.003 1. Dezember 1880 ¹ 48.447 1. Dezember 1885 ¹ 50.877 1. Dezember 1890 ¹ 54.125 2. Dezember 1895 ¹ 58.455 1. Dezember 1900 ¹ 59.796 1. Dezember 1905 ¹ 61.414 Datum Einwohner 1. Dezember 1910 ¹ 62.243 1. Dezember 1916 ¹ 56.409 5. Dezember 1917 ¹ 53.310 8. Oktober 1919 ¹ 58.397 31. Dezember 1920 65.403 16. Juni 1925 ¹ 64.203 31. Dezember 1930 72.600 16. Juni 1933 ¹ 73.676 31. Dezember 1935 78.982 31. Dezember 1937 81.772 17. Mai 1939 ¹ 136.056 31. Dezember 1940 136.700 ¹ Volkszählungsergebnis
Von 1945 bis 1989
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum Einwohner 1. Dezember 1945 ¹ 111.293 29. Oktober 1946 ¹ 113.568 31. August 1950 ¹ 118.180 31. Dezember 1955 117.571 31. Dezember 1956 117.064 31. Dezember 1957 115.934 31. Dezember 1958 114.132 31. Dezember 1959 115.163 31. Dezember 1960 115.004 31. Dezember 1961 114.521 31. Dezember 1962 115.257 31. Dezember 1963 115.093 31. Dezember 1964 ¹ 110.083 Datum Einwohner 31. Dezember 1965 110.790 31. Dezember 1966 110.693 31. Dezember 1967 110.617 31. Dezember 1968 110.716 31. Dezember 1969 110.750 31. Dezember 1970 ¹ 111.336 31. Dezember 1971 111.933 31. Dezember 1972 113.701 31. Dezember 1973 115.468 31. Dezember 1974 117.236 31. Dezember 1975 119.482 31. Dezember 1976 121.923 31. Dezember 1977 124.583 Datum Einwohner 31. Dezember 1978 126.262 31. Dezember 1979 128.143 31. Dezember 1980 130.900 31. Dezember 1981 ¹ 132.543 31. Dezember 1982 134.246 31. Dezember 1983 135.922 31. Dezember 1984 137.666 31. Dezember 1985 139.497 31. Dezember 1986 141.231 31. Dezember 1987 142.191 31. Dezember 1988 142.862 31. Dezember 1989 141.430 ¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik
Ab 1990
(jeweiliger Gebietsstand)
Datum Einwohner 31. Dezember 1990 139.794 31. Dezember 1991 139.025 31. Dezember 1992 138.618 31. Dezember 1993 139.262 31. Dezember 1994 138.268 31. Dezember 1995 136.619 31. Dezember 1996 134.773 31. Dezember 1997 131.851 31. Dezember 1998 129.798 31. Dezember 1999 128.983 31. Dezember 2000 129.324 Datum Einwohner 31. Dezember 2001 130.435 31. Dezember 2002 131.414 31. Dezember 2003 144.979 31. Dezember 2004 145.707 31. Dezember 2005 147.583 31. Dezember 2006 148.813 31. Dezember 2007 150.833 31. Dezember 2008 151.725 31. Dezember 2009 154.606 31. Dezember 2010 156.906 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Bevölkerungsprognose
In ihrer 2009 veröffentlichten Publikation „Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025“, in der die Bertelsmann Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl für alle Kommunen ab 5.000 Einwohner in Deutschland liefert, wird für Potsdam ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2006 und 2025 um 7,1 Prozent (10.637 Personen) vorausgesagt.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2006–2025 – Prognose für Potsdam (Hauptwohnsitze):[1]
Datum Einwohner 31. Dezember 2006 148.813 31. Dezember 2010 152.782 31. Dezember 2015 156.280 31. Dezember 2020 158.549 31. Dezember 2025 159.450 Quelle: Bertelsmann Stiftung
Bevölkerungsstruktur
Bevölkerung Stand 31. Dezember 2010 Einwohner mit Hauptwohnsitz 156.906 davon männlich 76.041 weiblich 80.865 Deutsche 148.787 davon männlich 71.665 weiblich 77.122 Ausländer 8.119 davon männlich 4.376 weiblich 3.743 Ausländeranteil in Prozent 5,2 Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Stadtteile
Die Zahlen beziehen sich auf die Einwohner mit Hauptwohnsitz in Potsdam.[2]
Nr. Name Einwohner
(31. Dezember 2010)11 Bornim 2.581 12 Nedlitz 181 13 Bornstedt 8.626 14 Sacrow 148 15 Eiche 4.551 16 Grube 414 17 Golm 2.480 21 Nauener Vorstadt 3.870 22 Jägervorstadt 2.225 23 Berliner Vorstadt 2.385 31 Brandenburger Vorstadt 10.984 32 Potsdam West 6.902 33 Wildpark 19 41 Nördliche Innenstadt 11.936 42 Südliche Innenstadt 6.992 51 Klein Glienicke 514 52 Babelsberg Nord 10.690 53 Babelsberg Süd 11.012 61 Templiner Vorstadt 1.257 62 Teltower Vorstadt 3.946 63 Schlaatz 8.950 64 Waldstadt I 5.595 65 Waldstadt II 9.481 66 Industriegelände 14 67 Forst Potsdam Süd 46 71 Stern 16.160 72 Drewitz 7.365 73 Kirchsteigfeld 4.903 81 Uetz-Paaren 425 82 Marquardt 1.200 83 Satzkorn 462 84 Fahrland 3.531 85 Neu Fahrland 1.466 86 Groß Glienicke 4.043 Insgesamt 155.354 Quelle: Stadt Potsdam
Literatur
- Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, 1848-1861
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
- Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955-1989
- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025. Praxiswissen für Kommunen. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-86793-042-0
Einzelnachweise
- ↑ Bertelsmann Stiftung: Bevölkerungsprognose
- ↑ Stadt Potsdam: Einwohner nach Stadtteilen
Weblinks
Wikimedia Foundation.