- Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
-
Mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg entstand am 1. Januar 2007 der zentrale Dienstleister auf dem Gebiet der amtlichen Statistik für die Region Berlin-Brandenburg durch Zusammenschluss des Statistischen Landesamtes Berlin und der Abteilung Statistik des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg (LDS BB). Es wurde durch einen Staatsvertrag der beiden Länder als Anstalt des öffentlichen Rechts errichtet. Ein Verwaltungsrat mit Vertretern der Innen- und Finanzressorts steuert und entscheidet in grundsätzlichen Angelegenheiten. Das Amt hat seinen Sitz in Potsdam sowie Außenstellen in Berlin und Cottbus. Gegenwärtig sind ca. 480 Mitarbeiter beschäftigt.
Es werden insgesamt über 250 Bundes- und EU-Statistiken sowie 25 Landesstatistiken aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens - auch für Wahlen und Volksabstimmungen - vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg erhoben, aufbereitet, zusammengefasst und ausgewertet. Mit der Herausgabe verschiedenster Publikationen wird die amtliche Statistik den Informationsanforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft gerecht.
Die Bibliothek hält an den Standorten Berlin und Potsdam als größte Spezialbibliothek des Landes Brandenburg eine breite Palette statistischer Daten bereit und beantwortet so Hand in Hand mit dem Informationsservice Fragen rund um die amtliche Statistik. Kundenspezifische Datenaufbereitungen ergänzen das Spektrum der Informationsbereitstellung (entgeltpflichtig).
Im Internet bietet das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg kostenfrei Daten für das Land Berlin und seine Bezirke sowie für das Land Brandenburg, seine Landkreise und kreisfreien Städte.
Die Geschäftsstelle des Landeswahlleiters Berlin wird im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg unterhalten. Sie ist Ansprechpartner für Parteigründungen, Unterlagen für Parteien/Wählergemeinschaften/Bewerberinnen und Bewerber, die in Berlin an Wahlen teilnehmen wollen, zum Wahlrecht, zu Wahlergebnissen und zu allen anderen, die politischen Wahlen in Berlin betreffenden Fragen. Sie unterstützt den Landeswahlleiter von Berlin bei der ordnungsgemäßen Vorbereitung und Durchführung aller politischen Wahlen sowie bei der Ermittlung und Feststellung des amtlichen Wahlergebnisses im Land Berlin. Der Landeswahlleiter Berlin ist zugleich Landesabstimmungsleiter Berlin (Volksbegehren, Volksentscheid).
Zur Erfüllung der statistischen Aufgaben bei der Organisation und Durchführung von Wahlen und Volksabstimmungen im Land Brandenburg arbeitet das Amt für Statistik eng mit dem Landeswahlleiter des Landes Brandenburg zusammen, dessen Geschäftsstelle dem Ministerium des Innern des Landes Brandenburg zugeordnet ist.
Weblinks
- Internetseite des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg
- Internetseite des Landeswahlleiters Berlin
- Internetseite des Landeswahlleiters Brandenburg
Bund | Baden-Württemberg | Bayern | Berlin und Brandenburg | Bremen | Hamburg und Schleswig-Holstein | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen (aufgelöst) | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Thüringen
Wikimedia Foundation.