Eisenbahnbetriebsordnung

Eisenbahnbetriebsordnung

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) ist eine Verordnung für den Bau und Betrieb regelspuriger Eisenbahnen, nicht jedoch für den Bau, den Betrieb oder die Benutzung der Bahnanlagen von nicht öffentlichen Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland.

Für Schmalspurbahnen gilt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO) mit vergleichbarer Aufgabenstellung.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ziel der Verordnung ist im Allgemeinen zu erreichen, dass Bahnanlagen und Fahrzeuge so beschaffen sind, dass sie den Anforderungen der Sicherheit und Ordnung genügen. Diese Anforderungen gelten als erfüllt, wenn die Bahnanlagen und Fahrzeuge den Vorschriften der Verordnung und, soweit diese keine ausdrücklichen Vorschriften enthält, den anerkannten Regeln der Technik entsprechen.

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung

  • unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenbahnen,
  • definiert zahlreiche Begriffe für Bahnanlagen,
  • gibt Grenzwerte und Baurichtlinien für den Oberbau an,
  • regelt die Bau- und Betriebsweise zahlreicher anderer Bahneinrichtungen wie Bahnsteigen, Bahnübergängen, Signalen, Weichen, Streckenblockeinrichtungen, Fernmeldeanlagen etc.,
  • stellt die Mindestanforderungen, die Vollbahnfahrzeuge erfüllen müssen (u. a. durchgehende, selbsttätige Bremse),
  • regelt das technische Überwachungswesen für Eisenbahnfahrzeuge,
  • regelt den Eisenbahnbetrieb,
  • beinhaltet vereinfachte Regelungen für Gleise, auf denen ausschließlich Stadtschnellbahnen verkehren,
  • legt die (z. B. gesundheitlichen) Anforderungen an das Personal im Betriebsdienst fest u. v. a. m.

Im Gegensatz zu nach Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betriebenen Straßenbahnen fahren nach EBO betriebene Vollbahnen in der Regel bzw. ab Geschwindigkeiten größer 40 km/h grundsätzlich nicht auf Sicht, sondern im Raumabstand (Abstand der Zugfolgestellen).

Für den Fahrgast ist die EBO in soweit von Bedeutung, als dass sie im Abschnitt 6 die "Sicherheit und Ordnung auf dem Gebiet der Bahnanlagen" regelt. Dazu gehört mit § 62 EBO das "Betreten und Benutzen der Bahnanlagen und Fahrzeuge" sowie mit § 63 EBO das "Verhalten auf dem Gebiet von Bahnanlagen". Mit § 64b EBO "Ordnungswidrigkeiten" werden Handlungen wie z. B. das Aus- und Einsteigen aus Fahrzeugen an der falschen Seite oder nicht dafür bestimmten Stellen zur Ordnungswidrigkeit erklärt. Das gleiche gilt für das Öffnen von Türen während der Fahrzeugbewegung, das Verunreinigen von Bahnanlagen und Fahrzeugen usw.

Bezüglich der zu verwendenden Signale sei auf die Eisenbahn-Signalordnung (ESO) verwiesen.

§ 64 EBO ist kein Schutzgesetz i.S. des § 823 Abs. 2 BGB zugunsten des Vermögens der Eisenbahnverkehrsunternehmen, die die Strecke benutzen (BGH v. 11. Januar 2005 - VI ZR 34/04).

Historisches

Erste Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung von 1904

Die heutige EBO basiert auf einer gleichnamigen Verordnung des Deutschen Reichs vom 4. November 1904, erlassen vom damaligen Reichskanzler Fürst Bernhard von Bülow nach entsprechendem Beschluss durch den damaligen Bundesrat am Tage zuvor.

Die Verordnung trat am 1. Mai 1905 in Kraft und ersetzte

  • die Normen für den Bau und die Ausrüstung der Haupteisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892
  • die Betriebsordnung für die Haupteisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892
  • die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892.

Sie umfasste vier Anlagen: Umgrenzung des lichten Raums (A), Brückenverkehrslast (B), Umgrenzung der Fahrzeuge (C) und Räder (D).

Die zunehmenden Fahrgeschwindigkeiten auf dem Schienennetz führten mehrfach zu einer Anhebung der nach EBO zugelassenen Höchstgeschwindigkeit. Die Neufassung von 1958 erlaubte dabei 140 km/h (erstmals vom TEE genutzt), ab 1967 160 km/h (bereits ab 1962 verkehrte der Rheingold, später auch durch andere Züge, mit einer Sondergenehmigung mit dieser Geschwindigkeit)[1]. Heute lässt die EBO auf Hauptbahnen eine Geschwindigkeit von 250 km/h zu. Höhere Geschwindigkeiten sind mit Ausnahmegenehmigungen des Bundesverkehrsministeriums, verbunden mit einem Nachweis gleicher Sicherheit, möglich.

Quellen

  • Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 4. November 1904, Wilhelm Ernst und Sohn, Berlin 1919

Einzelnachweise

  1. Rolf Rückel: InterCity. Zwei-Stunden-Takt auf der Schiene. In: Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): DB Report 72. Hestra-Verlag, Darmstadt 1972, ISBN 3-7771-0119-2, S. 197–200.

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenbahnbetriebsordnung — Eisenbahnbetriebsordnung, s. Eisenbahnbetrieb und Eisenbahnrecht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnbetriebsordnung — Eisenbahnbetriebsordnung, s. Eisenbahnbau und betriebsordnung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnbetriebsordnung — (working order; règlement de service; regolamento di servizio), für Österreich und Ungarn, erlassen mit kais. Verordnung vom 16. November 1851, Nr. 1, RGB. f. 1852. Die mit einzelnen Abänderungen noch heute geltende, Gesetzeskraft besitzende E.,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Arbeitszug — (work train, train for carrying materials for construction; train de service; treno di lavoro), auch Materialzug (material train; train pour le transport des matériaux ou de ballast; treno trasporto materiali o di ballast), Sonderzug mit Dampf… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bahnpolizeibeamte — im weitesten Sinn des Wortes kann man alle Organe nennen, welche mit der Ausübung der Bahnpolizei (s. den vorhergehenden Artikel) betraut sind. Dazu wären dann auch alle Organe des Staates und der öffentlichen Selbstverwaltungskörper, also z.B.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bahnstrecke Radolfzell–Mengen — Seehäsle: Radolfzell–Stockach–Mengen Kursbuchstrecke (DB): 732, ex 304h Streckennummer: 4330 Streckenlänge: 56,73 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 831 — Seehäsle: Radolfzell–Stockach–Mengen Kursbuchstrecke (DB): 732, ex 304h Streckennummer: 4330 Streckenlänge: 56,73 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Industriebahn-Museum (RIM) e.V. — Das Rheinische Industriebahn Museum (RIM) e.V. wurde 1987 in Köln gegründet. Vereinsziel ist die Erhaltung von Industriebahnfahrzeugen und die Erforschung und Dokumentierung ihrer Geschichte. Der Vereinssitz ist seit 1992 das ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Seehäsle — Seehäsle: Radolfzell–Stockach–Mengen Kursbuchstrecke (DB): 732, ex 304h Streckennummer: 4330 Streckenlänge: 56,73 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Streckenfernsprecher — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”