Eisenbahnviadukt Bern

Eisenbahnviadukt Bern
Die Aarebrücke
Das Viadukt Talwegmulde, im Hintergrund Aarebrücke

Das Lorraineviadukt (alternativ auch Eisenbahnviadukt Bern) ist ein 1092 m[1] langes Viadukt in der Stadt Bern, das 1941 dem Verkehr übergeben wurde. Es führt unter anderem die Bahnstrecke Bern–Olten zwischen dem Hauptbahnhof Bern und Bern-Wylerfeld über die Aare. Die bahnamtliche Bezeichnung der Brücke lautet Lorraine, ohne den Zusatz Viadukt[2]. Bei der Inbetriebnahme war das Lorraineviadukt die längste Eisenbahnbrücke der Schweiz, dieser Titel ging mit der Eröffnung der Käferberglinie 1969 an das 1126 m lange Hardturmviadukt.

Das Viadukt wurde in den Jahren zwischen 1936 und 1941 im Rahmen der viergleisigen Neutrassierung der Bahnstrecke errichtet. Unter anderem ersetzte das Bauwerk auch die als Aarequerung dienende Rote Brücke von 1858, die zum Schluss nicht mehr von zwei Zügen gleichzeitig befahren werden durfte.

Das Bauwerk besteht aus einem Brückenzug mit vier hintereinander folgenden Brücken, die größtenteils mit Stahlbeton hergestellt wurden und ein durchgehendes Schotterbett besitzen. Dies sind das 400 m lange Viadukt Talwegmulde, das als Bauwerkssystem eine Rahmenkonstruktion mit Regelstützweiten von 27,07 m aufweist. Es folgt das 199 m lange Viadukt Lorraineplateau mit einer Pilzdeckenkonstruktion und Stützweiten zwischen 7,5 m und 11,06 m. Die 327 m lange Aarebrücke ist als Hauptbrücke eine Bogenkonstruktion. Das abschließende Viadukt Schützenmatt überspannt die Schützenmattstrasse und Schützenmatte sowie die Neubrückstrasse und ist 199 m lang. Die Trennung der einzelnen Brücken erfolgt an den Widerlagern oder Trennpfeilern, wo die Längsdehnung der Brücken aufgefangen wird.

Die 327 m lange Hauptbrücke über der Aare ist eine reine Stahlbetonkonstruktion. Sie besteht aus einer 150 m weit spannenden Bogenbrücke aus Stahlbeton sowie beidseitigen Zufahrtsrampenbrücken mit Regelstützweiten von 27 m. Der eingespannte Bogen hat einen Stich von 33 m. Er weist einen dreizelligen, 13,35 m breiten Hohlkastenquerschnitt auf, der im Kämpfer 5,0 m und im Scheitel 3,2 m hoch ist. Die 17,4 m breite Fahrbahn besitzt einen vierstegigen Plattenbalkenquerschnitt mit zirka 3,5 m Konstruktionshöhe. Der Bogen wurde mit einem freitragenden hölzernen Lehrgerüst hergestellt, das eine Spannweite von 146 m besass und aus zwölf Fachwerkbindern mit Konstruktionshöhen von bis zu 3,6 m bestand.

Literatur

  • Orth: Eine neue Eisenbahnbrücke über die Aare bei Bern. In:Der Bauingenieur, Heft 9/10, 1939, S. 131 - 132.
  • Chrisian Menn: Stahlbetonbrücken. Springer-Verlag Wien , 1990, ISBN 3-211-82115-5.

Einzelnachweise

  1. A. Bühler: Die Verlegung der Bahnlinie Wylerfeld–Bern an die Lorrainehalde. In:Schweizerische Bauzeitung, Bd. 103, Nr. 23, S. 270-273
  2. Schienennetz Schweiz Ausgabe 1980 Seite 103

Weblinks

46.9538888888897.44194444444447Koordinaten: 46° 57′ 14″ N, 7° 26′ 31″ O; CH1903: (600252 / 200312)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rote Brücke (Bern) — Als Rote Brücke wurde die Eisenbahnbrücke über die Aare bezeichnet, welche von 1858 bis 1941 in der Schweiz den Bahnhof Bern mit dem Wylerfeld verband. Da die Aarebrücke gegen Rost mit roter Mennigfarbe angestrichen wurde, bekam sie im Volksmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Kornhausbrücke (Bern) — Die Kornhausbrücke heute Die Kornhausbrücke verbindet die Altstadt von Bern über das Flusstal der Aare mit dem nördlich gelegenen Breitenrainquartier. Erbaut wurde sie auf einen Beschluss der Gemeinde Bern vom 13. Januar 1895 hin vom Berner… …   Deutsch Wikipedia

  • Monbijoubrücke (Bern) — Monbijoubrücke Die Monbijoubrücke verbindet das Berner Monbijouquartier über die Aare hinweg mit dem Kirchenfeldquartier. Das Monbijouquartier hat seinen Namen vom 1775 erbauten und 1820 umgestalteten Landhaus Mon Bijou (französisch für mein… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorraineviadukt — Die Aarebrücke Das Viadukt Talwegmulde, im Hintergrund Aarebrüc …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 250 — Kursbuchfeld 450: Olten–Bern Legende Alte Strecke von Olten über Aarburg Oftringen nach Rothrist …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 301 — Kursbuchfeld 450: Olten–Bern Legende Alte Strecke von Olten über Aarburg Oftringen nach Rothrist …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 450 — Kursbuchfeld 450: Olten–Bern Legende Alte Strecke von Olten über Aarburg Oftringen nach Rothrist …   Deutsch Wikipedia

  • Mittellandstrecke — Kursbuchfeld 450: Olten–Bern Legende Alte Strecke von Olten über Aarburg Oftringen nach Rothrist …   Deutsch Wikipedia

  • Lorrainebrücke — mit Eisenbahnviadukt im Hintergrund Die Lorrainebrücke verbindet die Innenstadt von Bern über das Flusstal der Aare mit dem nördlich gelegenen Lorrainequartier. Sie wurde in den Jahren zwischen 1928 und 1930 als Ersatz für die Fahrstrasse der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Ursitz — Saint Ursanne Basisdaten Kanton: Jura Bezirk: Porrentruy …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”