- Kornhausbrücke (Bern)
-
Die Kornhausbrücke verbindet die Altstadt von Bern über das Flusstal der Aare mit dem nördlich gelegenen Breitenrainquartier.
Erbaut wurde sie auf einen Beschluss der Gemeinde Bern vom 13. Januar 1895 hin vom Berner Ingenieur Paul Simons und der Theodor Bell & Cie. AG Kriens in Verbindung mit der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Die Arbeiten begannen im September 1895, und eröffnet wurde die Brücke am 18. Juni 1898.
Sie ist benannt nach dem Berner Kornhaus, führt vom Kornhausplatz, an dem neben dem Kornhaus unter anderem das Stadttheater Bern liegt, zum Viktoriaplatz, und ist 382 m lang. Die Hauptöffnung misst 115 m, die fünf kleinen Bogen je 34 m.
Im Jahr 1931 nahm sich dort Karl Tellenbach das Leben.
Literatur
- Theodor Landsberg: Die Kornhausbrücke in Bern. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Jg. 18 (1898), Nr. 34 (20. August 1898), urn:nbn:de:kobv:109-opus-31583, S. 397-399 (Teil 1) und Nr. 35 (27. August 1898), urn:nbn:de:kobv:109-opus-31583, S. 412-413 (Teil 2). (Zehn Abbildungen)
Weblinks
-
Commons: Kornhausbrücke (Bern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Infos zur Kornhausbrücke auf g26.ch
- Kornhausbrücke. In: Structurae.
Schönausteg | Monbijoubrücke | Dalmazibrücke | Kirchenfeldbrücke | Nydeggbrücke | Untertorbrücke | Altenbergsteg | Kornhausbrücke | Lorrainebrücke | Eisenbahnviadukt | Felsenauviadukt | Tiefenaubrücken | Felsenaubrücke | Seftausteg | Neubrügg | Halenbrücke | Stägmattsteg | Kappelenbrücke
Ehemalige Brücken: Rote Brücke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kornhausbrücke — Der Begriff Kornhausbrücke steht für: Kornhausbrücke (Bern) in Bern Kornhausbrücke (Hamburg) in Hamburg Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Bern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Bern [2] — Bern, Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), zugleich Bundeshauptstadt, 545 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnen Aarau Thun, Lausanne Luzern, B. Biel und B. Neuchâtel, wird auf drei Seiten von der tief gebetteten Aare… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eisenbahnviadukt Bern — Die Aarebrücke Das Viadukt Talwegmulde, im Hintergrund Aarebrücke Das Lorraineviadukt (alternativ auch Eisenbahnviadukt Bern) ist ein 1092 m[1] langes … Deutsch Wikipedia
Stadt-Omnibus Bern — Bernmobil ist nur bezüglich des Namens eine junge Gesellschaft. Die Geschichte dessen Vorgängergesellschaften reicht aber ins 18. Jahrhundert zurück und ist vor allem Technisch gesehen sehr interessant. So betrieb die Vorgängergesellschaft von… … Deutsch Wikipedia
Städtische Strassenbahn Bern — Bernmobil ist nur bezüglich des Namens eine junge Gesellschaft. Die Geschichte dessen Vorgängergesellschaften reicht aber ins 18. Jahrhundert zurück und ist vor allem Technisch gesehen sehr interessant. So betrieb die Vorgängergesellschaft von… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Bern — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Bern, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden… … Deutsch Wikipedia
Grabenpromenade (Bern) — Die Grabenpromenade ist eine in der Stadt Bern (Schweiz) gelegene Strasse. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Frühere Namen der Strasse 4 Quellen … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Bern — Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern erzählt über die Stadt Bern, welche erstmals 1208 erwähnt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Name … Deutsch Wikipedia
Liste von Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern — Die Liste der Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern zeigt die Sehenswürdigkeiten der Schweizer Bundesstadt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Tabelle 3 Weblinks 4 Literatur … Deutsch Wikipedia