- Kornhausbrücke (Bern)
-
Die Kornhausbrücke verbindet die Altstadt von Bern über das Flusstal der Aare mit dem nördlich gelegenen Breitenrainquartier.
Erbaut wurde sie auf einen Beschluss der Gemeinde Bern vom 13. Januar 1895 hin vom Berner Ingenieur Paul Simons und der Theodor Bell & Cie. AG Kriens in Verbindung mit der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Die Arbeiten begannen im September 1895, und eröffnet wurde die Brücke am 18. Juni 1898.
Sie ist benannt nach dem Berner Kornhaus, führt vom Kornhausplatz, an dem neben dem Kornhaus unter anderem das Stadttheater Bern liegt, zum Viktoriaplatz, und ist 382 m lang. Die Hauptöffnung misst 115 m, die fünf kleinen Bogen je 34 m.
Im Jahr 1931 nahm sich dort Karl Tellenbach das Leben.
Literatur
- Theodor Landsberg: Die Kornhausbrücke in Bern. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Jg. 18 (1898), Nr. 34 (20. August 1898), urn:nbn:de:kobv:109-opus-31583, S. 397-399 (Teil 1) und Nr. 35 (27. August 1898), urn:nbn:de:kobv:109-opus-31583, S. 412-413 (Teil 2). (Zehn Abbildungen)
Weblinks
Schönausteg | Monbijoubrücke | Dalmazibrücke | Kirchenfeldbrücke | Nydeggbrücke | Untertorbrücke | Altenbergsteg | Kornhausbrücke | Lorrainebrücke | Eisenbahnviadukt | Felsenauviadukt | Tiefenaubrücken | Felsenaubrücke | Seftausteg | Neubrügg | Halenbrücke | Stägmattsteg | Kappelenbrücke
Ehemalige Brücken: Rote Brücke
Wikimedia Foundation.