- El Toro (Six Flags Great Adventure)
-
El Toro Daten Standort Six Flags Great Adventure (Jackson, New Jersey, USA) Typ Holz – sitzend Modell Wooden Coaster Streckenführung Out and Back Antriebsart Kettenlifthill Hersteller Intamin Designer Intamin
Ingenieurbüro Stengel GmbH (Dynamik und Statik)Eröffnung 12. Juni 2006 Länge 1341 m Höhe 55 m Abfahrt 54 m max. Gefälle 76° max. Geschwindigkeit 113 km/h Fahrtzeit 1:42 min Züge 2 Züge, 6 Wagen/Zug, 3 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe Kapazität 1500 Personen pro Stunde Inversionen 0 Elemente 55 m hoher Lifthill mit einem 54 m hohen Abfahrt von 76° 34 m hoher Hügel
30,5 m hoher Hügel
25 m hoher Hügel
Themenbereich Plaza Del Carnaval El Toro in Six Flags Great Adventure (Jackson, New Jersey, USA) ist eine Holzachterbahn vom Modell Wooden Coaster des Herstellers Intamin, die am 12. Juni 2006 eröffnet wurde.
El Toro ist die dritte Achterbahn des Herstellers, die mit der neuen Schienentechnik hergestellt wurde. Sie ist mit ihrer ersten Abfahrt von 76° die zweitsteilste Holzachterbahn der Welt und löste bei ihrer Eröffnung den vorigen Rekordhalter Balder (70°) in Liseberg als die steilste Holzachterbahn der Welt ab.
Als Stationsgebäude wurde das Stationsgebäude der ehemaligen Achterbahn Viper verwendet, die 2004 abgebaut wurde. Die Streckenführung der ersten zwei Drittel hat sehr große Ähnlichkeit mit der Holzachterbahn Colossos im Heide-Park Soltau. Dies liegt daran, dass die bis dato höchste reine Holzachterbahn, Colossos, ein Vorbild beim Bau von El Toro war. Allerdings besteht das letzte Drittel der Strecke bei El Toro aus einem verwundenen Twist-Teil, der aus vielen Hochgeschwindigkeitskurven besteht. El Toro ist aktuell die drittgrößte Holzachterbahn der Welt, hinter Son of Beast in Kings Island und T Express und die zweitsteilste hinter T Express.
Züge
El Toro besitzt zwei Züge mit jeweils sechs Wagen. In jedem Wagen können sechs Personen (drei Reihen à zwei Personen) Platz nehmen. Dadurch ist eine maximale Kapazität von 1500 Personen pro Stunde möglich.
Fotos
Weblinks
Wikimedia Foundation.