- Elbers
-
Die Textilfabrik Elbers ist ein ehemaliges Unternehmen in Hagen. Im Zentrum Hagens gelegen war das Firmengelände der Baumwolltextilfabrik Elbers für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt von großer Bedeutung.
Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts widmete sich die Firma Elbers der Wohnungsfürorge für ihre Werksangehörigen. Die 1906 von Richard Riemerschmid entworfenen Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße ist ein letztes Zeugnis dieses Werkswohnungsbaus.
Im Jahre 1996 musste die Gesellschaft für Elbers-Drucke, und somit der letzte Großbetrieb in der Hagener Innenstadt, den Betrieb schließen.
Gebäude
Die erhaltenen Betriebsgebäude der Textilfabrik Elbers dokumentieren auf engstem Raum ein breites Spektrum von zeittypischen Architekturen aus der Zeit zwischen 1850 und 1960.
Nachdem bereits im Jahre 2001 das Verwaltungsgebäude an der Dödter Straße in die Denkmalliste der Stadt Hagen eingetragen wurde, sollen nun auch die übrigen Betriebsgebäude unter Denkmalschutz gestellt werden.
Das um 1910 entstandene Büro- und Verwaltungsgebäude wurde in Anlehnung an die italienische Renaissance erbaut. Der Sitzungssaal wurde von Henry van de Velde gestaltet. Heute dient das ehemalige Verwaltungsgebäude der Städtischen Musikschule Hagen als Unterkunft.
Ebenfalls in Anlehnung an die florentinische Renaissance entstand im Jahre 1906 das Turbinenhaus an der Volme. Seit dem Umbau 1982 dient das Turbinenhaus der Großen Hagener Karnevalsgesellschaft als Vereinsheim. Sehenswert ist das Maschinenhaus der einstigen Weberei und Spinnerei, das in den Jahren 1862 bis 1864 in neugotischer Formensprache errichtet worden ist. Der Backsteinbau mit chorähnlichem Abschluss wird aufgrund eines sakralartigen Äußeren auch Kapelle genannt.
Der 1861 errichtete Kamin des Kesselhauses ist einer der ältesten erhaltenen Westfalens und galt mit seinen 85 Metern Höhe lange Zeit als einer der höchsten Schornsteine Deutschlands.
Heutige Nutzung
An diesem Ort entwickelte sich, ausgehend vom Markttreiben fahrender Händler, das Zentrum des sozialen Lebens in Hagen. Bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg, befand sich hier der soziokulturelle Mittelpunkt der Stadt. Später gewann das Gebiet um das heutige Rathaus durch den Bau zahlreicher Verwaltungsbauten zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung grenzte damals auch den Fluss Volme aus dem städtischen Kontext aus.
Im Rahmen der Revitalisierung der Elbershallen wurden erste Schritte zu Wiederherstellung der Uferbereiche unternommen. Das Gelände der Elbershallen ist jedoch nicht nur in diesem Zusammenhang als ein wichtiger Baustein im städtischen Gesamtkontext zu sehen. Der Stadt Hagen ist es im Zuge der Revitalisierung bereits gelungen, gemeinsam mit den Investoren und den Betreibern neue, kulturrelevante Institutionen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu etablieren und Kultur- und Freizeitfunktionen in der Stadt Hagen zu verknüpfen. Neben temporären Nutzungen wie Konzerten und anderen Veranstaltungen, haben sich in den Elbershallen ausgesuchte Gastronomien und Freizeitangebote angesiedelt. Zu ihnen gehören der Funpark, eine neue Großraumdiskothek, wie auch andere Einrichtungen wie das Tohuwabohu, ein Indoor-Spielplatz.
Weblinks
- www.elbershallen.de
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Hohenhof | Häuser am Stirnband und Villa Cuno | Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße | Textilfabrik Elbers | Karl Ernst Osthaus-Museum | Hagen Hauptbahnhof | Villa Post | Cuno-Siedlung | Lagerhaus Lehnkering | Brennerei Eversbusch | Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft | Zwiebackfabrik Brandt | Kornbrennerei Niedernberg und Krüner und Villa Niedernberg | Stiftsamtmannshaus und Brennerei Saure | Kruiner Tunnel | Bahnhof Ennepetal | Haus Martfeld | Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn | Brauerei Schwelm | Heilenbecketalsperre | Ennepetalsperre | Ahlhauser Hammer | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld | Hasper Talsperre | Mühlenhof Breckerfeld | Glörtalsperre | LWL-Freilichtmuseum Hagen | Lange Riege | Stadtmuseum Hagen | Krematorium Hagen Delstern | Papierfabrik Vorster und Villa Vorster | Vormann Brauerei | Goldbergtunnel | Deutsches Kaltwalzmuseum | Kaltwalzindustrie im Nahmertal | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | Harkort’sche Kohlebahn | Burg Wetter und Harkorthaus | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Kraftwerk Harkort | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Villa Vorsteher | Villa Bönnhof | Cuno-Kraftwerk | Viadukt der Rheinischen Eisenbahn | Laufwasserkraftwerk Hengstey | Koepchenwerk | Wasserwerk Hengstey | Haus Ende | Niedernhof | Buschmühle
Ehemalige Schraubenfabrik und Gesenkschmiede | Bahnhof, Berliner Platz | Ehemalige Textilfabrik Elbers | Ehemaliges Verwaltungsgebäude | Ehemalige Klingenschmieden (Eilpe) | Kettenfabrik Wippermann | Fabrikantenvilla und Kutscherhaus Lücköge | Schmiede Dahl | Hof mit ehemaliger Kornmühle und ehemaliger Schmiede (Krummewiese / Rummenohl)
51.3533333333337.48Koordinaten: 51° 21′ 12″ N, 7° 28′ 48″ O
Wikimedia Foundation.