Elektrometerröhre

Elektrometerröhre
Illustration der beiden Elektrometerröhren T114 und T115. Der Gitteranschluss ist über die auf der Kolbenspitze befindliche Metallkappe herausgeführt.

Eine Elektrometerröhre ist eine spezielle Elektronenröhre mit einem besonders kleinen Gitterstrom. Sie ist in elektronischen Schaltungen seit den 1970er Jahren durch Operationsverstärker verdrängt worden und wird heute nicht mehr eingesetzt.

Herkömmliche Verstärkerröhren besitzen einen Gitterstrom in der Größenordnung von einigen nA. Bei Röhrenvoltmetern oder dem Röhrenelektrometer zur Messung von Gleichspannung an hochohmigen Spannungsquellen, wie z. B. dem pH-Meter, kommt es wesentlich darauf an, dass die Verstärkerröhre einen möglichst geringeren Gitterstrom aufweist. Elektronenröhren mit einem Gitterstrom in der Größenordnung von 10 fA bis 10 pA werden als Elektrometerröhren bezeichnet. Beispiele sind die um 1940 von der Firma AEG-Osram hergestellten Elektrometerröhren T114, und T115a, aber auch die noch in den 1960er Jahren lieferbare T113 und T116.

Elektrometerröhren sind meist als Tetroden ausgeführt. Abweichend von der klassischen Tetrode dient das erste Gitter allerdings als sogenanntes Raumladegitter. Es wird mit positiver Spannung von 10 V betrieben und beschleunigt die von der Kathode ausgetretenen Elektronen in Richtung Anode. Das zweite Gitter ist bei Elektrometerröhren das Steuergitter, welches mit einer Vorspannung von -3 V die elektronenröhrentypische leistungslose Steuerung des Anodenstromes ermöglicht. Durch das Raumladegitter wird die aus konstruktiven Gründen meist nur schwach emittierende Kathode unterstützt. Dadurch bildet sich eine virtuelle Kathode zwischen Raumladegitter und Steuergitter aus.

Elektrometerröhren unterscheiden sich von herkömmlichen Elektronenröhren durch folgende konstruktive Veränderungen:

  • Der hochohmige Steuergitteranschluss ist nicht über den Sockel aus dem Glaskolben herausgeführt, sondern über eine separate Anschlusskappe um die Kriechstrecke zwischen Gitter- und weiteren Anschlüssen der Röhre zu maximieren.
  • Die mechanische Befestigung und Aufhängung des Steuergitters im Inneren der Röhre erfolgt über meist gebogene Glasstäbe. Die komplizierte Aufhängung hat ihre Ursache darin, dass die Mitte des 20. Jahrhunderts für den Bau von Elektronenröhren zur Verfügung stehenden Glassorten eine vergleichsweise große elektrische Leitfähigkeit aufwiesen.
  • Die elektrische Zuleitung zum Steuergitter ist im Innern der Röhre mit einer Glasschicht umgeben. Auch dies dient der Maximierung der Kriechstrecke zwischen Gitter und weiteren Elektroden. Im Fertigungsprozess können leitfähige Ablagerungen auf dem Quetschfuß entstehen, die die Gitterisolation verschlechtern können.
  • Als Kathodenmaterial werden thorierte Wolframfäden verwendet, da Oxidkathoden im Betrieb zu viel Material abdampfen und reines Wolfram bei den geforderten niedrigen Temperaturen keine nennenswerte Elektronenemission aufweist.
  • Kein klassischer Getter.

Eine weitere Verringerung des Gitterstromes kann durch externe Maßnahmen erreicht werden:

  • Betrieb mit sehr kleinen Anodenspannungen, max. 6 V. Bei diesen geringen Energien kann keine Stossionisation der unvermeidlichen Restgasmoleküle stattfinden.
  • Betrieb mit möglichst geringer Kathodentemperatur, um ein Abdampfen und Niederschlagen von Kathodenmaterial zu verhindern.
  • Rückstandsfrei gereinigte Glaskolbenaußenwandung.
  • Betrieb in elektrisch abgeschirmten Gehäusen.
  • Kein Lichteinfall auf die Röhre (Photoelektrischer Effekt).

Durch die niedrige Anodenspannung und geringe Kathodenemission ist die Steilheit von Elektrometerröhren gering. Sie beträgt bei der Röhre T114 55 µA/V bei einem Anodenstrom im Bereich von 100 bis 500 µA. Die Spannungsverstärkung ist damit sehr gering und liegt im Bereich von 1, bei manchen Elektrometerröhren sogar knapp unter 1. Elektrometerröhren dienen daher primär der Stromverstärkung.

Literaturquellen

  • Josef Schintlmeister: Die Elektronenröhre als physikalisches Meßgerät - Röhrenvoltmeter, Röhrengalvanometer, Röhrenelektrometer. 4. Auflage. Springer, Wien 1944, S. 24 und nachfolgend.
  • Telefunken AG: Handbuch Spezial-Röhren für Elektronik. Ulm 1965, S. 427 (T113), 429 (T116).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrometerröhre — elektrometrinė lempa statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electrometer tube vok. Elektrometerröhre, f rus. электрометрическая лампа, f pranc. tube électromètre, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Gitterspannung — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gitterstrom — Als Gitterstrom wird jener elektrische Strom bezeichnet, der bei einer Elektronenröhre über das Steuergitter oder Schirmgitter fließt. Da Elektronenröhren idealerweise spannungsgesteuert sind, stellt der Gitterstrom einen meist unerwünschten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Oktode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pentode — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Radioröhre — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumladegitter — Das Steuergitter ist eine Elektrode in einer Elektronenröhre. Das Steuergitter (Gitter 1) ist bei Elektronenröhren die zweite Elektrode von Röhren mit einem oder mehreren Gittern, angeordnet zwischen Kathode und Anode. Es gibt Elektronenröhren… …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrensockel — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhre (Elektronik) — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine Kathode mit Heizung und eine Anode, eingelassen und von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”