Elisabeth von Ziegenhain

Elisabeth von Ziegenhain

Elisabeth von Ziegenhain (* um 1375; † 1. Dezember 1431) war die Tochter des Grafen Gottfried VIII. von Ziegenhain. Sie war seit 1388 mit dem Grafen Ulrich V. von Hanau verheiratet.

Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor, Elisabeth, Agnes und Adelheid. Das Fehlen eines männlichen Erben bedrohte den Fortbestand des Hauses Hanau. Andere männliche Mitglieder des Hauses durften nach dem Primogeniturstatut der Familie von 1375 aber nicht heiraten. Dies war ein wichtiger Grund dafür, dass Ulrich V. 1404 zur Abdankung gezwungen wurde und sein nächst älterer Bruder, Reinhard II., die Regierung übernahm und heiratete.

Bereits im Vorfeld der Abdankung ihres Mannes hatte sich Elisabeth vertraglich durch Ulrichs Nachfolger ihr Wittum und die Versorgung ihrer Kinder zusichern lassen und im Gegenzug auf alle Ansprüche an und auf die Herrschaft Hanau verzichtet. Damit fiel sie ihrem Mann in den Rücken und beförderte den politischen Wechsel in der Herrschaft Hanau. Schon zu dieser Zeit scheint die Ehe zerrüttet gewesen zu sein. In der Folgezeit lebte Elisabeth von ihrem Mann getrennt.

Als der letzte Graf von Ziegenhain, Elisabeths Bruder Johann II., 1450 ohne männliche Erben verstarb, vermittelte auch ihre Verwandtschaftsbeziehung – ihre Tochter Elisabeth hatte einen Hohenloher geheiratet – den letztlich allerdings erfolglosen Anspruch des Hauses Hohenlohe auf die Ziegenhainer Erbschaft, die an die Landgrafschaft Hessen fiel.

Die letzten zwanzig Jahre ihres Lebens verbrachte sie - ohne förmlich in den Orden einzutreten - mit den Schwestern des Klosters Klarenthal, in dessen Nachbarschaft sie sich ein Haus errichten ließ. Zwei ihrer Töchter, Agnes und Adelheid, waren dem Kloster beigetreten; Agnes wurde dort sogar Äbtissin. Elisabeth vermachte in ihrem Testament dem Kloster eine Betrag von 100 Florentiner Gulden.

Literatur

  • Walter Czysz: Klarenthal bei Wiesbaden: Ein Frauenkloster im Mittelalter 1298 – 1559. Wiesbaden 1987, S. 170ff.
  • Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen. In: Hanauer Geschichtsblätter 34, Hanau 1996. ISBN 3-9801933-6-5
  • Reinhard Suchier: Genealogie des Hanauer Grafenhauses. In: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894, Hanau 1894.
  • Ernst J. Zimmermann: Hanau Stadt und Land. 3. Auflage, Hanau 1919, Nachdruck 1978.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elisabeth von Hanau (verheiratete von Hohenlohe) — Elisabeth von Hanau (* um 1395; † 25. Mai 1475) war eine Tochter Ulrichs V. von Hanau und der Gräfin Elisabeth von Ziegenhain. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Bedeutung 2.1 Ziegenhainer Erbschaft 2.2 Lichtenberger Erbschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Hanau (gestorben 1475) — Elisabeth von Hanau (* um 1395; † 25. Mai 1475) war eine Tochter Ulrichs V. von Hanau und der Gräfin Elisabeth von Ziegenhain. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Bedeutung 2.1 Ziegenhainer Erbschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Hanau — ist der Name folgender Personen aus dem Haus Hanau: Elisabeth von Rieneck (um 1260–um 1300), Frau von Ulrich I. von Hanau Elisabeth von Hanau (gestorben um 1365), verheiratete von Falkenstein Elisabeth von Hanau (Katzenelnbogen) (um 1337–1396),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. von Ziegenhain — († 14. Februar 1450), Sohn des Grafen Gottfried VIII. von Ziegenhain und dessen Gemahlin Agnes von Braunschweig, war der letzte regierende Graf von Ziegenhain und Nidda. Seinen Beinamen, „der Starke“, verdankte er wahrscheinlich seiner Korpulenz; …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg — Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemah …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth [1] — Elisabeth (hebr., weiblicher Vorname, so v.w. Gott ist mein Eid, Verheißung, russisch: Jelisawet, abgekürzt: Elsbeth, Elise, Liese, Isabella, [span.], Betty, Betsy, Peppi, Elly [engl.], Babet [franz.]). I. Biblische Person. 1) E., Frau des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann II. (Ziegenhain) — Johann II. von Ziegenhain († 14. Februar 1450), zweiter Sohn des Grafen Gottfried VIII. von Ziegenhain und dessen Gemahlin Agnes von Braunschweig, war der letzte regierende Graf von Ziegenhain und Nidda. Seinen Beinamen, „der Starke“, verdankte… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Ziegenhain — Wappen der Grafen von Ziegenhain Ein seit dem 9. Jahrhundert nachweisbares Geschlecht, Nachkommen der Grafen von Reichenbach, nannte sich seit dem Jahr 1144 nach der von Gottfried I. erbauten Burg Ziegenhain, im heutigen Stadtteil Ziegenhain der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich V. von Hanau — (* um 1370; † 1419 in Schaafheim?) war Herr von Hanau 1380 bis 1404. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit 2 Vormundschaft 3 Familie 4 Regierung 5 Regierungskrise und Absetz …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Hanau (Klarenthal) — Adelheid von Hanau († 13. November 1440) war die jüngste Tochter Ulrichs V. von Hanau (* ca. 1370; † 1419) und seiner Ehefrau, Gräfin Elisabeth von Ziegenhain (* ca. 1375; † 1. Dezember 1431), Tochter des Grafen Gottfried VIII. von Ziegenhain.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”